Latein Wörterbuch - Forum
Graffito aus Pompeji — 3087 Aufrufe
Chris am 8.3.15 um 11:47 Uhr (Zitieren)
Auf einer Säule im Atrium eines Hauses habe ich folgendes Graffito gefunden:

Cum te saepe coram testibus gerimus, Rufina.

Meine Übersetzung:
Oft, wenn wir dich erdulden, sind Zeugen anwesend, Rufina.

Kann das stimmen?
Re: Graffito aus Pompeji
indicans am 8.3.15 um 12:01 Uhr (Zitieren)
Sicher nicht. Gerere heißt nicht erdulden.

Ohne weiteren Kontext ist das kaum zu verstehen.

cum: ist wohl Präposition ---> mit dir

Re: Graffito aus Pompeji
Klaus am 8.3.15 um 13:19 Uhr, überarbeitet am 8.3.15 um 13:24 Uhr (Zitieren)
Mit dir treibe ich/wir es oft vor Zeugen,Rufina.
Re: Graffito aus Pompeji
coram aliis non gerens am 8.3.15 um 13:50 Uhr (Zitieren)
gerere cum : es mit jemandem treiben ??

Wie kommst du auf diese Bedeutung ?
Re: Graffito aus Pompeji
Graeculus am 8.3.15 um 14:33 Uhr (Zitieren)
Eine sexuelle Anspielung käme bei einem Graffito wohl ebensowenig überraschend wie die umgangssprachliche Bedeutung eines Wortes.
Was mich eher erstaunt, ist, daß sich dieses Graffito nicht an einer öffentlich zugänglichen Stelle, sondern „im Atrium eines [Privat]hauses“ befindet.
Re: Graffito aus Pompeji
coram aliis non gerens am 8.3.15 um 14:45 Uhr (Zitieren)
Eine sexuelle Anspielung käme bei einem Graffito wohl ebensowenig überraschend wie die umgangssprachliche Bedeutung eines Wortes.


Gibt es für diese Bedeutung Belege ?
Re: Graffito aus Pompeji
filix am 8.3.15 um 15:31 Uhr (Zitieren)
Wo genau befindet sich das Graffito? Hast du es photographiert?
Re: Graffito aus Pompeji
Klaus am 8.3.15 um 16:04 Uhr (Zitieren)
Zitat von coram aliis non gerens am 8.3.15, 14:45Gibt es für diese Bedeutung Belege ?


Ich habe keine gesucht, mein Beitrag war als Provokation gedacht. „gerere cum“ könnte ev. auch gemeint sein im Sinne von „Umgang haben mit“ Ich denke, filix wird die Sache klären.
Re: Graffito aus Pompeji
coram aliis non gerens am 8.3.15 um 16:20 Uhr (Zitieren)
Vae tibi, o provocator fagans. Iuventutem „ad malas cogitationes feras “ . :))
Memento Socratis, qui adulescentium corruptionis olim accusatus est. Calicem acerbissimum postremo bibere debuit.
Re: Graffito aus Pompeji
Klaus am 8.3.15 um 16:55 Uhr (Zitieren)
Zitat von coram aliis non gerens am 8.3.15, 16:20Calicem acerbissimum postremo bibere debuit.


Mihi cottidie innuberabiles calices acerbi bibendi sunt
Re: Graffito aus Pompeji
coram aliis non gerens am 8.3.15 um 17:09 Uhr (Zitieren)
Num es „devora-picus“ ? LOL

Num illi calices „stomachum-acerbum“ continent ? :))

Noli te nimis exacerbari sinere !
Re: Graffito aus Pompeji
Chris am 8.3.15 um 22:38 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen!

Das Graffito befindet sich in Pompeji, im „Haus des Menander“,
Reg. I, Insula 10, Hausnummer 4, auf einer Säule im Peristyl (nicht im Atrium). Ich habe es dort selbst fotografiert.
Es ist auch im Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IV, unter CIL IV 8319a verzeichnet.

Dass auch in Privathäusern Graffities mit sexuellen Anspielungen stehen, ist in Pompeji nicht selten. Wenn man noch dazu bedenkt, dass die Graffities in umgangssprachlichem Latein, oftmals mit Schreibfehlern oder in kampanischem Dialekt geschrieben sind, so weist die Übersetzung von Klaus in eine interessante Richtung.
Re: Graffito aus Pompeji
filix am 8.3.15 um 23:14 Uhr, überarbeitet am 8.3.15 um 23:16 Uhr (Zitieren)
Das CIL IV liest in 8319a allerdings etwas anderes:

https://books.google.de/books?id=dlrz6PTbC8cC&pg=PA874
Re: Graffito aus Pompeji
Chris am 8.3.15 um 23:48 Uhr (Zitieren)
Danke filix für den Link.
Da gibt es wohl zwei unterschiedliche Interpretationen eines sehr schlecht lesbaren Graffitos:
eine ältere von M. Della Corte (die aus dem Link) und eine neuere von Antonio Varone aus dem Buch "Titulorum Graphio Exaratorum Qui In CIL IV Collecti Sunt (von 2011).

Da geh ich nochmal mit der Lupe dran!

Re: Graffito aus Pompeji
filix am 9.3.15 um 0:09 Uhr (Zitieren)
Du kannst deine Aufnahme auch (beispielsweise hier http://www.directupload.net/) hochladen und den Link im Forum posten.
Re: Graffito aus Pompeji
Chris am 9.3.15 um 11:29 Uhr (Zitieren)
Re: Graffito aus Pompeji
filix am 9.3.15 um 13:55 Uhr, überarbeitet am 9.3.15 um 15:29 Uhr (Zitieren)
Nun ja, so wird wenigstens deutlich, wie es zu derart unterschiedlichen Entzifferungen kommen kann ...
Zwar erscheint mir „coram testibus“ sprachlich für die Epoche ein wenig merkwürdig, eventuell verbirgt sich dahinter aber auch ein Wortspiel mit der Doppelbedeutung von „testis“ wie in „quod amas amato testibus praesentibus“ (Plautus). Sofern man bei der obszönen Lesart von „gerere cum aliquo“ = „<es> mit jemandem treiben“ bleiben will, hieße das also ungefähr „Wir treiben es oft mit dir in Gegenwart von Zeugen/Hoden [letzteres als Ausdruck der eigenen Potenz], Rufina/kleiner Rotschopf.“
Re: Graffito aus Pompeji
Chris am 9.3.15 um 15:26 Uhr (Zitieren)
Vielen und herzlichen Dank!
Re: Graffito aus Pompeji
rex am 9.3.15 um 15:40 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 8.3.15, 16:55 innuberabiles calices?
Re: Graffito aus Pompeji
Klaus am 9.3.15 um 16:05 Uhr (Zitieren)
danke,rex,sehr aufmerksam.
„innumerabiles“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Klaus am 8.3.15, 16:55 innuberabiles calices?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.