Latein Wörterbuch - Forum
Frage zu Abl.Abs — 914 Aufrufe
Neuling am 15.3.15 um 19:13 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine kurze Frage:

Gilt KNG-Kongruenz auch für den Abl.Abs?
Weil das wird irgendwie nirgends in meinen Büchern erwähnt.

Und:
Kennt hier jemand vielleicht eine gute Seite mit Übungen zum Thema Abl.Abs, PC und „fortschrittenen“ ACI?

Meine ganzen Lernzettel und Beispiele habe ich schon durch und nun fehlt Nachschub :-D

Freu mich über Antworten!
Re: Frage zu Abl.Abs
Klaus am 15.3.15 um 19:28 Uhr (Zitieren)
Re: Frage zu Abl.Abs
Klaus am 15.3.15 um 19:37 Uhr, überarbeitet am 15.3.15 um 19:38 Uhr (Zitieren)
Hier ein Satz mit„ fortschrittenen“ Abl. abs.

Caesar exposito exercitu et loco castris idoneo capto, ubi ex exploratoribus cognovit, quo in loco hostium copiae constitissent, cohortibus decem ad mare relictis et equitatibus trecentis, ut praesidio navibus essent, ad hostes contendit.
Re: Frage zu Abl.Abs
Neuling am 15.3.15 um 21:24 Uhr (Zitieren)
Erstmal danke für die Antwort, an den Satz werde ich mich morgen mal versuchen.

Und wie ist das nun mit der KNG-Kongurenz für den Abl.Abs?
Re: Frage zu Abl.Abs
Klaus am 15.3.15 um 22:03 Uhr (Zitieren)
Das Nomen und das Partizip stehen natürlich im Ablativ und sind auch in K und N kongruent
Re: Frage zu Abl.Abs
Graeculus am 15.3.15 um 22:24 Uhr (Zitieren)
Ich frage mich, was ein „fortschrittener“ AcI ist.
Re: Frage zu Abl.Abs
Jonathan am 15.3.15 um 22:28 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 15.3.15, 22:03Das Nomen und das Partizip stehen natürlich im Ablativ und sind auch in K und N kongruent

Warum schließt du Genus aus?

Zitat von Graeculus am 15.3.15, 22:24Ich frage mich, was ein „fortschrittener“ AcI ist.

Vielleicht eine Art erweiterter? Also mehr als nur Akk-Subjekt und Infinitiv???
Re: Frage zu Abl.Abs
Klaus am 15.3.15 um 22:52 Uhr (Zitieren)
Ich habe Blödsinn geschrieben. Ich korrigiere:

Das Nomen und das Partizip stehen natürlich im Ablativ und sind auch in G und N kongruent

Ein „fortschrittener“ AcI ist wohl einer für Fortgeschrittene, deshalb auch mein Cäsar-Satz.
Re: Frage zu Abl.Abs
Jonathan am 16.3.15 um 7:59 Uhr (Zitieren)
Im Schulbereich gibt es aber tatsächlich einen „erweiterten AcI“, der eben mehr beinhaltet als das Minimum. Deine Beispiele sind in der Tat zutreffend und aufgrund der höheren Komplexität natürlich auch für Fortgeschrittene geeignet :-D
Aber ich bin mir sicher, dass Neuling den Begriff „erweitert“ gemeint und einfach aus dem Unterricht falsch erinnert hat.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Klaus am 15.3.15, 22:03Das Nomen und das Partizip stehen natürlich im Ablativ und sind auch in K und N kongruent

Warum schließt du Genus aus?

Zitat von Graeculus am 15.3.15, 22:24Ich frage mich, was ein „fortschrittener“ AcI ist.

Vielleicht eine Art erweiterter? Also mehr als nur Akk-Subjekt und Infinitiv???
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.