Latein Wörterbuch - Forum
Nepos, Hannibal, 1,2 — 1652 Aufrufe
flo am 31.3.15 um 21:23 Uhr (Zitieren)
Hi,

ich habe ein Problem mit der Syntax des folgenden Sazes:

„nam quotienscumque cum eo congressus est, semper discessit superior.“

Eine Übersetzung wäre: Denn sooft er mit diesem in Italien zusammenstieß, blieb er immer Sieger."

Müsste es aber nicht heißen: „Denn er blieb immer Sieger, sooft er (auch) mit diesem in Italien zusammenstieß.“

D.h. ich verstehe „nam“ als Konjunktion des HS, „quotienscumque“ als Subjunktion des NS.
Ansonsten würde es sich bei „nam“ um eine Subjunktion handeln, wobei „nam“ doch HS einleitet.

Bin verwirrt.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Re: Nepos, Hannibal, 1,2
Ailourofilos am 31.3.15 um 21:44 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Nepos, Hannibal, 1,2
filix am 1.4.15 um 0:28 Uhr, überarbeitet am 1.4.15 um 11:36 Uhr (Zitieren)
Da „sooft“ = „immer wenn“, irritiert das redundante „immer“ im Hauptsatz, man sollte es fortlassen, sofern der untergeordnete Satz vorangeht (im Lat. wirkt das offensichtlich anders). Das Adverb „nämlich“ erzeugt eine Begründung oder Erläuterung des zuvor Gesagten, wobei es nicht beliebig positioniert werden kann, ohne seinen Bezug zu ändern. Es ist sozusagen von begrenzter Reichweite - cf.

„Sooft er nämlich mit diesem in Italien zusammentraf, blieb er Sieger.“
„Er blieb nämlich <stets> Sieger, sooft er mit diesem in Italien zusammentraf.“

In beiden Fällen weist „nämlich“ begründend/erläuternd über das Satzgefüge hinaus - im Kontext wird bei C. Nepos so die behauptete Überlegenheit Hannibals als Feldherr begründet.

versus

„Er blieb <stets> Sieger, sooft er *nämlich mit diesem in Italien zusammentraf.“

Hier bezieht man es unwillkürlich auf den vorangestellten Hauptsatz, es wirkt unpassend.
Re: Nepos, Hannibal, 1,2
Kuli am 1.4.15 um 10:13 Uhr, überarbeitet am 1.4.15 um 15:51 Uhr (Zitieren)
Das semper bildet, denke ich, eine verstärkende Bestimmung eines mit quotienscumque korrespondierenden totiens, das hier ausgefallen ist. Die distributive Bedeutung, die semper dabei annimmt, lässt sich gut durch „jedes Mal“ oder „jeweils“ wiedergeben.

Die Verwirrung des Fragestellers bezog sich aber, soweit ich sehe, auf die Frage, ob beim Zusammentreffen von koordinierender und subordinierender Konjunktion beide dem Nebensatz angehören (wie es die deutschen Interpunktionsregeln nahelegen) oder ob die koord. Konj. dem Hauptsatz angehört, der so den durch die subord. Konj. eingeleiteten Nebensatz umrahmt (wie es den Lateinschülern mit der im Unterricht praktizierten Satzanalyse beigebracht wird).

Strenggenommen bildet die koordinierende Konjunktion gar keinen Bestandteil des durch sie angeschlossenen Satzes, sondern nur ein Bindeglied zwischen den durch sie verknüpften Sätzen. Lässt man sie wegfallen, wird zwar die Aussage unschärfer, aber der Satz bleibt intakt. Nicht einmal die Wortstellung im Deutschen wird durch sie beeinflusst.
Re: Nepos, Hannibal, 1,2
ONDIT am 1.4.15 um 10:40 Uhr (Zitieren)
Siehe auch R&H, §224 d:
Kausale Konjunktionen
Re: Nepos, Hannibal, 1,2
filix am 1.4.15 um 11:46 Uhr, überarbeitet am 1.4.15 um 11:53 Uhr (Zitieren)
Strenggenommen bildet die koordinierende Konjunktion gar keinen Bestandteil des durch sie angeschlossenen Satzes, sondern nur ein Bindeglied zwischen den durch sie verknüpften Sätzen. Lässt man sie wegfallen, wird zwar die Aussage unschärfer, aber der Satz bleibt intakt. Nicht einmal die Wortstellung im Deutschen wird durch sie beeinflusst



Diese eindeutige Freisetzung von „denn“, welches das gesamte Satzgefüge dem vorangehenden kausal koordiniert, ist aber m.E. an die Bedingung geknüpft, dass die Position des und die Wortstellung im Hauptsatz verhindern, dass es ihm als einleitende Konjunktion zugeschlagen wird:

„Denn: [sooft er mit diesem in Italien zusammentraf, blieb er Sieger.]“ -> „Denn ... *blieb er Sieger“

„[Denn er blieb Sieger], sooft er mit diesem in Italien zusammentraf.“ ist
nämlich von
„Denn: [er blieb Sieger, sooft er mit diesem in Italien zusammentraf.]“
eigentlich nicht mehr zu unterscheiden.
Re: Nepos, Hannibal, 1,2
Kuli am 1.4.15 um 15:49 Uhr (Zitieren)
Dein zweites Beispielpaar macht deutlich, dass selbst da, wo der Bezug der Konjunktion sich formal auf den Hauptsatz beschränken lässt, keine andere Aussage entsteht als bei Bezug auf den ganzen Satz. Insofern bildet es keinen Einwand gegen die Auffassung, dass die koordinierende Konjunktion nur die Funktion eines dem Satz vorangestellten Signalwortes übernimmt.
Re: Nepos, Hannibal, 1,2
filix am 1.4.15 um 19:23 Uhr (Zitieren)
Als Einwand war es auch nicht gemeint, mehr als Überlegung, wie die dt. Satz- bzw. Wortstellung hier mitspielt, um die koordinierende Konjunktion loszulösen. Die unmittelbare Aufeinanderfolge einer koordinierenden und einer subordinierenden Konjunktion bewirkt das im Dt. offensichtlich zwangsläufig (im Unterschied zu zwei subordinierenden, die immer eindeutig zwei verschiedenen Teilsätzen zugeschlagen werden, wobei die Kombinationen nicht beliebig sein dürften). Es müssen also dazwischen wenigstens Verb und Subjekt (oder Gleichsetzungsnominativ) oder Objekt auftauchen, um diese Freisetzung zu verhindern, und einen unterbrochenen Hauptsatz annehmen zu können.


 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Als Einwand war es auch nicht gemeint, mehr als Überlegung, wie die dt. Satz- bzw. Wortstellung hier mitspielt, um die koordinierende Konjunktion loszulösen. Die unmittelbare Aufeinanderfolge einer koordinierenden und einer subordinierenden Konjunktion bewirkt das im Dt. offensichtlich zwangsläufig (im Unterschied zu zwei subordinierenden, die immer eindeutig zwei verschiedenen Teilsätzen zugeschlagen werden, wobei die Kombinationen nicht beliebig sein dürften). Es müssen also dazwischen wenigstens Verb und Subjekt (oder Gleichsetzungsnominativ) oder Objekt auftauchen, um diese Freisetzung zu verhindern, und einen unterbrochenen Hauptsatz annehmen zu können.


  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.