Latein Wörterbuch - Forum
Geburtstagskarte — 1528 Aufrufe
Anni am 6.4.15 um 19:13 Uhr (Zitieren)
Hallo liebe Lateinliebhaber,

ich brauche eure Hilfe für eine Grußkarte an einen Lateinfreak und Sportler.

Würdet ihr mir sagen, wiefolgender Satz im Lateinischen zuübersetzen ist:

...dicker Bizeps bleibt

Ich weiß das ist ne etwas merkwürdige Frage :)
Re: Geburtstagskarte
Klaus am 6.4.15 um 19:19 Uhr (Zitieren)
Vorschlag:
Musculus biceps crassus manet
Re: Geburtstagskarte
exercens am 6.4.15 um 19:26 Uhr (Zitieren)
...dicker Bizeps bleibt


Aber nur wenn man ihn trainiert, oder ?
Re: Geburtstagskarte
Klaus am 6.4.15 um 20:31 Uhr (Zitieren)
Salve exercens, cur numquam ante nos visitavisti?
Re: Geburtstagskarte
Anni am 6.4.15 um 20:34 Uhr (Zitieren)
Würde da dann auch:
Musculus biceps ingens manet (für mächtig) gehen?
Re: Geburtstagskarte
Klaus am 6.4.15 um 21:05 Uhr (Zitieren)
ingens=außerordentlich, ungeheuer, gewaltig, riesig, sehr groß
besser:
validus=gesund, kräftig, stark ,fest, mächtig, wirksam, einflussreich ,schlagkräftig
Re: Geburtstagskarte
Klaus am 6.4.15 um 21:08 Uhr, überarbeitet am 7.4.15 um 18:49 Uhr (Zitieren)
Vorschlag:
Musculus biceps validus maneat!= Der Bizeps möge mächtig bleiben!
Re: Geburtstagskarte
rex am 7.4.15 um 17:47 Uhr (Zitieren)
Klaus, ist Dein ärztliches Wissen einer partiellen Amnesie anheimgefallen oder nimmst Du an, dass besagter Geburtstagskarten-Empfänger einarmig und dazu noch an beiden Oberschenkel amputiert ist/sei?
Nota bene: Jedes unversehrte Menschenkind hat 4 (vier) „Bizepse“!

Re: Geburtstagskarte
rex am 7.4.15 um 18:04 Uhr (Zitieren)
recte: Oberschenkeln
Re: Geburtstagskarte
Klaus am 7.4.15 um 18:47 Uhr, überarbeitet am 7.4.15 um 18:47 Uhr (Zitieren)
@rex:
Ich bin der Meinung, dass mein Übersetzungsvorschlag der Vorgabe entspricht. Gerne höre ich deinen Vorschlag.
Re: Geburtstagskarte
rex am 8.4.15 um 16:36 Uhr (Zitieren)
Klaus, da muss ich Dir natürlich Recht geben. Höflich, wie wir Dich kennen, war Annies Wunsch Dir Maxime, ungeachtet sachlicher Defekte. Das ehrt Dich ungemein.

Da ich annehme, dass „beide Arm-Bizepse“ gemeint sind, hier meine Angebote:
Zitat von Klaus am 6.4.15, 19:19Musculus biceps crassus manet
neu: musculi bicipites crassi manent
Zitat von Anni am 6.4.15, 20:34Musculus biceps ingens manet
neu: musculi bicipites ingentes manent
Zitat von Klaus am 6.4.15, 21:08Musculus biceps validus maneat!
neu: musculi bicipites validi maneant
Re: Geburtstagskarte
Mitleserin am 8.4.15 um 17:45 Uhr (Zitieren)
Hätte nicht gedacht, dass du den Plural bilden kannst, rex.
Tolle Leistung nach der Vorarbeit von Klaus.

PS:
musculus biceps könnte man auch als kollektiven Singular auffassen. Damit passt Klausens Übersetzung wieder optimal.
An das hast du wohl nicht gedacht, du alter zynischer Nörgler und Oberlehrer.
Re: Geburtstagskarte
rex am 8.4.15 um 18:45 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 8.4.15, 18:34Mach' es uns doch nicht so leicht, „Mitleserin“, den Stil von rex zu erkennen!
Re: Geburtstagskarte
Graeculus am 8.4.15 um 18:55 Uhr (Zitieren)
Ja, solche Nebelkerzen gehören zum Stil von rex. Unbedingt.
Das ist ja sein wundersames Spiel in den Fußstapfen von - wie nannte er sich einst? - Mephistopheles.
Re: Geburtstagskarte
Klaus am 8.4.15 um 20:03 Uhr, überarbeitet am 8.4.15 um 20:30 Uhr (Zitieren)
Zitat von rex am 8.4.15, 16:36 ungeachtet sachlicher Defekte

Sachliche Defekte sind leider auch in den neuen Vorschlägen von rex zu erkennen. Es gibt ja einen Bizeps am Oberarm (musculus biceps brachii) und einen solchen am Oberschenkel (musculus biceps femoris). Wenn rex die, Zitat: „Arm- Bizepse“ , meint, wäre die korrekte anatomische Bezeichnung:
musculi bicipites brachii

https://www.google.de/search?q=biceps+brachii&biw=983&bih=609&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=Q2slVcieAc6tPLOjgZgN&sqi=2&ved=0CCAQsAQ

P.S. Bleibt zu hoffen, dass Anni ihre Geburtstagskarte bereits abgeschickt hat!
Re: Geburtstagskarte
Lateinhelfer am 8.4.15 um 21:58 Uhr (Zitieren)
rex und Co und seine Kommentare sind ja ziemlich immer die gleichen ... Da ist mal wieder Green Day angesagt:
http://youtu.be/uJke44UlVKY
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von rex am 8.4.15, 16:36 ungeachtet sachlicher Defekte

Sachliche Defekte sind leider auch in den neuen Vorschlägen von rex zu erkennen. Es gibt ja einen Bizeps am Oberarm (musculus biceps brachii) und einen solchen am Oberschenkel (musculus biceps femoris). Wenn rex die, Zitat: „Arm- Bizepse“ , meint, wäre die korrekte anatomische Bezeichnung:
musculi bicipites brachii

https://www.google.de/search?q=biceps+brachii&biw=983&bih=609&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=Q2slVcieAc6tPLOjgZgN&sqi=2&ved=0CCAQsAQ

P.S. Bleibt zu hoffen, dass Anni ihre Geburtstagskarte bereits abgeschickt hat!
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.