Latein Wörterbuch - Forum
Grosse „Osterbitte“! — 4617 Aufrufe
J. .Jensen am 1.4.13 um 18:23 Uhr (Zitieren) XVII
Sehr geehrte Damen und Herren!

Heute wende ich mich mit einer großen Bitte an Sie, und ich hoffe, dass Sie mir helfen können. Ich berate u.a. ein traditionsreiches, mittelständisches Unternehmen mit Sitz hier im deutsch-niederländischen Grenzgebiet und mehreren Fabrikationsstätten und Verkaufsstellen an Nord- und Ostsee.
Diese Firma ist schon seit vielen Jahren spezialisiert auf die Herstellung und Wartung von Qualitäts-Netzen für den Hochsee-Fischfang. Ihr Firmensignet war bisher die stilisierte Darstellung eines Netze auswerfenden Fischers in Ölzeug und Südwester mit zwei Fischen in Seitenansicht und dem historischen, friesischen Motto, das ins Deutsche übersetzt etwa lautet: "Loch an Loch, und hält doch (ewig)“. Betonen möchte ich noch, dass besagtes Unternehmen sich bisher streng an entsprechende Gesetze und Vorschriften (Material, Maschenweite usw.) gehalten hat und deswegen sowohl von den zuständigen deutschen als auch den niederländischen Fischereibehörden entsprechend zertfiziert wurde. Auch wird die Produktion regelmäßig mit Preisen für umwelt- und ressourcenschonende Fabrikate ausgezeichnet.
Nun zu meinem Problem: Da das Unternehmen aufgrund sehr erfolgreicher Geschäftspraktiken dabei ist, zu expandieren mit der Chance, sich internationaler aufzustellen, wurde ich von der Geschäftsleitung beauftragt, mich um ein neues Firmenmotto zu bemühen, das einem internationalen Unternehmen gerecht wird und das, so der Beschluss der Geschäftsleitung, daher in lateinischer Sprache sein soll. als Beispiel wurde dabei angeführt: „Navigare necesse est / Seefahrt tut not“ (Gorch Fock). Leider blieben meine Bemühungen in dieser Richtung bisher ergebnislos: Anfragen an zwei Universitäten blieben trotz Zusage einer finanziellen Regelung für entstehende Kosten und Mühen bis heute ohne Antwort.
Ich habe mich daher an einen befreundeten Gymnasiallehrer gewandt, der zwar kein Latein unterrichtet, aber mir nach Rücksprache mit Kollegen riet, mich im Internet an dieses Latein-Forum zu wenden, da hier erfahrungsgemäß die nötige Kompetenz für mein Anliegen vorhanden sei.
Daher bitte ich Sie, meine Damen und Herren, um lateinische Vorschläge im oben dargelegten Sinne, die erfolgreich als Firmen- bzw. Unternehmensmotto dienen und die zusammen mit einem dazu passenden Signet als Firmenlogo gelten könnten: knapp, präzise und allgemeinverständlich.
Im Erfolgsfalle garantiere ich, dass die Firmenleitung für eine großzügige Honorierung Ihrer Bemühungen geradestehen wird. Selbstverständlich kann zum Wahren Ihrer rechtlichen Ansprüche auch kostenfreie notarielle Hilfe angeboten werden.

In der Hoffnung auf gute Vorschläge Ihrerseits verbleibe ich Ihr J. Jensen.
Re: Grosse „Osterbitte“!
rene am 1.4.13 um 18:33 Uhr (Zitieren) VII
Könntest du nicht einen deutschen Satz/Sätze mit dem gewünschten Inhalt posten ?

Re: Grosse „Osterbitte“!
Klaus am 1.4.13 um 18:58 Uhr (Zitieren) V
knapp und präzise ginge ja, aber allgemeinverständlich ist Latein nun leider nicht.
Mein Vorschlag dennoch: RETA IACIUNTUR= Die Netze werden geworfen.
oder: RETA IACTA = Die Netze sind geworfen
Re: Grosse „Osterbitte“!
Kuli am 1.4.13 um 19:08 Uhr (Zitieren) IV
foramen ad foramen,
et cohaerent tamen
Re: Grosse „Osterbitte“!
arbiter am 1.4.13 um 19:36 Uhr (Zitieren) VIII
die Netze (korrekt) -> retia

@J..J.
falls die Anfrage kein Aprilscherz ist und falls ebensolche vermieden werden sollen, ist eher auf proz.com professionelle Hilfe mit einigermaßen garantierter Kompetenz zu erwarten
Re: Grosse „Osterbitte“!
Patricius am 1.4.13 um 20:35 Uhr (Zitieren) V
Gibt es genauere Wünsche?

Wie wäre es mit:
Retibus in aqua - Übersetzt: Mit Netzen im Wasser
Re: Grosse „Osterbitte“!
filix am 1.4.13 um 20:43 Uhr (Zitieren) VI
tali pisci sint interdum retia verba ...

Man suche nach „Gorch Fock“ im Forum.
Re: Grosse „Osterbitte“!
Kuli am 1.4.13 um 21:41 Uhr (Zitieren) VI
Hercle! squamae ab oculis meis ceciderunt.
(Ziemlich viel Aufwand für einen Aprilscherz ...)
Re: Grosse „Osterbitte“!
Bibulus am 1.4.13 um 21:54 Uhr (Zitieren) IV
Ich schlage vor:
"An der Nordseeküste, am plattdeutschen Strand,
sind die Fische im Wasser und selten an Land"

(Ich bin jetzt zu faul, das ins Lateinische zu übersetzen...)
Re: Grosse „Osterbitte“!
Bibulus am 1.4.13 um 21:57 Uhr (Zitieren) III
ach so...

sollte ja knapp und präzise sein,
dann fällt mein Vorschlag ja ins Wasser...
Re: Grosse „Osterbitte“!
Patricius am 1.4.13 um 22:55 Uhr (Zitieren) IV
ist das nun ein Aprilscherz?
Re: Grosse „Osterbitte“!
Bibulus am 1.4.13 um 23:56 Uhr (Zitieren) VI
ad Kalendas Aprilibus

B-)
Re: Grosse „Osterbitte“!
ONDIT am 2.4.13 um 8:21 Uhr (Zitieren) IV
Piscis primum a capite foetet.
Re: Grosse „Osterbitte“!
ONDIT am 2.4.13 um 11:28 Uhr (Zitieren) VII
HIC PISCIS MALE OLET.
Re: Grosse „Osterbitte“!
andreas am 2.4.13 um 21:13 Uhr (Zitieren) V
Bei Lukas 5.10 heißt es:

„Noli timere, ex hoc iam homines eris capiens“

Ausgerechnet zu Ostern wäre das wohl ein Sakrileg, sich daraus zu bedienen - zumal der neue Papst gerade seinen Dienst begonnen hat.

Nobis semper est audiendum, de maleficis, legendum, sicut de Mauritio Maxo et amiculo ...

Re: Grosse „Osterbitte“!
paeda am 2.4.13 um 22:06 Uhr (Zitieren) V
Der 1. April ist ja vorbei, aber so ganz konnte ich diesem Thread nicht folgen. Wem ging es noch so?
Re: Grosse „Osterbitte“!
rex am 1.4.15 um 20:04 Uhr (Zitieren)
Liebe paeda,
in der Hoffnung, dass Du doch mal hin und wieder ins Forum schaust: Dieser Thread war ein auf meinem Mist gewachsener Aprilscherz.
Nun zu Dir: Wie geht es Dir? Ich kann sagen, dass nicht wenige Deine Forum-Aktivitäten vermissen. Ein Lebenszeichen von Dir wäre schön.
Bis dahin grüßt Dich
rex
Re: Grosse „Osterbitte“!
Klaus am 1.4.15 um 21:49 Uhr, überarbeitet am 1.4.15 um 21:52 Uhr (Zitieren)
paeda hat mich beauftragt, alle im Forum recht herzlich zum 1. April zu grüßen. Sie traut sich nicht mehr, hier zu posten, nachdem ihr ein Verhältnis mit Klaus unterstellt worden war. Zum anderen vermisst sie den in den letzten Jahren so beliebten Beitrag von rex zum 1. April.
Re: Grosse „Osterbitte“!
rex am 3.4.15 um 19:32 Uhr (Zitieren)
Zitat von Kuli am 1.4.13, 19:08foramen ad foramen,
et cohaerent tamen
Diese Übersetzung hatte seinerzeit meinem Spezi und alter ego J. Jensen am besten gefallen.

Ergänzend zu:
Zitat von J. .Jensen am 1.4.13, 18:23„Loch an Loch, und hält doch“
Dieser Satz stammt als Frage aus einem „Räthsel-Buch für brave Kinder“ aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Wer hier im Forum ist so klug und kann dieses Räthsel lösen? (kleine Hilfe: Es ist nicht das „Fischernetz“!)
Dem ersten Richtig-Beantworter winkt als Preis ein frisch gelegtes ovum gallinae paschale aus meinem Bio-Nachbar-Hühner-Trio.
Also, frisch ans Rate-Werk, Foristen und deren Gäste!
Re: Grosse „Osterbitte“!
Klaus am 3.4.15 um 19:48 Uhr (Zitieren)
Haec catena est. Ovum paschale in hortum infantium portes.
Re: Grosse „Osterbitte“!
rex am 7.4.15 um 15:38 Uhr (Zitieren)
Falsche Antwort, Klaus:
Das „Räthsel-Buch für brave Kinder„ verlangt als Antwort “Die Kette".
Somit muss der Kindergarten leider auf Deine großzügige Osterei-Spende verzichten. Und nur deswegen, weil Du Dich wieder einmal mit Deinen exquisiten Küchenlatein-Kenntnissen hervortun musstest.
Re: Grosse „Osterbitte“!
Klaus am 7.4.15 um 16:41 Uhr (Zitieren)
Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas.
Re: Grosse „Osterbitte“!
rex am 11.4.15 um 16:35 Uhr (Zitieren)
cf.
Ut desint vires, tamen est laudanda voluptas.
Re: Grosse „Osterbitte“!
ONDIT am 11.4.15 um 17:37 Uhr (Zitieren)
sine viribus nulla voluptas
Re: Grosse „Osterbitte“!
rex am 15.4.15 um 19:22 Uhr (Zitieren)
Eine treffende Sentenz, ONDIT. Ich wünsche Dir einen geruhsamen Mittwochabend, und ich schließe mit einem bei Plautus „geklauten“ trochäischen Senar (mit metrischem Hiat nach der 6. Hebung):
hercle qui tu recte dicis et tibi adsentior
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

cf.
Ut desint vires, tamen est laudanda voluptas.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.