Latein Wörterbuch - Forum
Francis Bacon - Allius error — 610 Aufrufe
Humboldt am 11.4.15 um 22:49 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

ich habe ein Zitat von Francis Bacon aus De dignitate et augmentis scientiarum, das als Motto auf einem Titelblatt Verwendung findet und ich komme mit der Übersetzung nicht hin. (Ich setze das Original dazu, vielleicht hilft die Zeichensetzung bei der Übersetzung.)

ORIGINAL:

Alius error, a reliquis diversus, est praematura atque proterva reductio doctrinarum in artes et methodes; quod cum fit, plerunque scientia aut parum, aut nihil proficit.

MOTTO: (Davon die Übersetzung nötig)

Alius error est praematura atque proterva reductio doctrinarum in artes et methodes, quod cum fit plerumque scientia aut parum aut nil proficit.

Mein aktueller Stand der Übersetzung war:

Jeder [voreilige und ungestüme] Irrtum, der sich auf die Lehren in den Künsten und Methoden zurückführen lässt, ist, wenn er gemacht wird, für die Wissenschaft entweder wenig oder gar nicht von Nutzen.

Das passt aber irgendwie nicht, da ich „praematura“ und „proterva“ nicht unterkriege und ... nun. Hoffentlich kann mir jemand helfen.

Viele Grüße und schon mal vielen Dank.
Re: Francis Bacon - Allius error
filix am 12.4.15 um 0:14 Uhr, überarbeitet am 18.5.16 um 23:30 Uhr (Zitieren)
„Ein weiterer Fehler ist die verfrühte und ungestüme Reduktion der wissenschaftlichen Kenntnisse auf Lehrsysteme (artes) und Methoden (methodos) - immer wenn dies geschieht, macht die Wissenschaft gewöhnlich zu wenig oder keine Fortschritte.“

Die Begrifflichkeiten lassen sich verschieden übersetzen - der bei Bacon folgende Vergleich mit dem Körperwachstum junger Männer lautet:

„Nimirum ut ephebi, postquam membra et lineamenta corporis ipsorum perfecte efformata sunt, vix amplius crescunt; sic scientia, quamdiu in aphorismos et observationes spargitur, crescere potest et exurgere, sed methodis semel circumscripta et conclusa, expoliri forsan et illustrari aut ad usus humanos edolari potest, non autem porro mole augeri.“

Solange Wissenschaft sich ihren Blick nicht durch Methoden und vorschnelle Einordnungsversuche in bestehende Systeme verstellt, sich vielmehr „in Aphorismen (i.e. einzeln gefassten Gedanken) und Beobachtungen zerstreut“, kann sie wie ein junger Körper wachsen, also Neues erschließen, statt sich bloß im Rahmen bestehender Methodik zu verfeinern.
Re: Francis Bacon - Allius error
Humboldt am 12.4.15 um 0:33 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für diese rasche Antwort und die hervorragende Übersetzung!

Ich bin natürlich nicht auf die Idee gekommen, „reductio“ als das Bezugswort für die Adjektive in Betracht zu ziehen. Das Vergleichsbeispiel hilft mir sehr weiter.

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„Ein weiterer Fehler ist die verfrühte und ungestüme Reduktion der wissenschaftlichen Kenntnisse auf Lehrsysteme (artes) und Methoden (methodos) - immer wenn dies geschieht, macht die Wissenschaft gewöhnlich zu wenig oder keine Fortschritte.“

Die Begrifflichkeiten lassen sich verschieden übersetzen - der bei Bacon folgende Vergleich mit dem Körperwachstum junger Männer lautet:

„Nimirum ut ephebi, postquam membra et lineamenta corporis ipsorum perfecte efformata sunt, vix amplius crescunt; sic scientia, quamdiu in aphorismos et observationes spargitur, crescere potest et exurgere, sed methodis semel circumscripta et conclusa, expoliri forsan et illustrari aut ad usus humanos edolari potest, non autem porro mole augeri.“

Solange Wissenschaft sich ihren Blick nicht durch Methoden und vorschnelle Einordnungsversuche in bestehende Systeme verstellt, sich vielmehr „in Aphorismen (i.e. einzeln gefassten Gedanken) und Beobachtungen zerstreut“, kann sie wie ein junger Körper wachsen, also Neues erschließen, statt sich bloß im Rahmen bestehender Methodik zu verfeinern.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.