Latein Wörterbuch - Forum
text satz s — 832 Aufrufe
haja am 18.4.15 um 22:56 Uhr (Zitieren)
Hallo
Ist der satz richtig übersetzt?
Minime saepe eas res important, quae animos effeminant.
Ganz selten führen sie diese sachen ein, die die menschen verweilchlichen.
Richtig?
Re: text satz s
Graeculus am 18.4.15 um 23:17 Uhr (Zitieren)
„animos“ bedeutet nicht „die Menschen“, sondern ... das weißt Du, gelt?
Re: text satz s
haja am 19.4.15 um 0:12 Uhr (Zitieren)
in meinem Lateinbuch steht Meschen :(---
Dann vlt Gemüter??
Stimmt sonst der rest? dankee
Re: text satz s
Klaus am 19.4.15 um 18:15 Uhr (Zitieren)
ja
Re: text satz s
haja am 20.4.15 um 16:44 Uhr (Zitieren)
Dankeschön !
Re: text satz s
arbiter am 20.4.15 um 19:53 Uhr (Zitieren) I
@ haja
hier wurde dir leider kompletter Unsinn erzählt.
Warum wohl steht im Lateinbuch „Menschen“?
In deiner Vokabelliste steht für animus vermutlich
Geist - Mut - Herz - Sinn. Nun ist den Herausgebern aufgefallen (nicht aber unseren „Helfern“), dass diese Begriffe ebensowenig mit „verweichlichen“ kombiniert werden können wie „Gemüt“ (es gibt ja auch kein hartes Gemüt).
Die Buchautoren wollten animos wohl nicht ersatzlos wegfallen lassen. In diesem und in vielen ähnlichen Fällen wäre das aber die angemessene Übersetzung.
also:
...was sie weibisch/zu Weibern macht (so steht es da, das darf man heute aber nicht mehr sagen, also besser->)
...was zur Verweichlichung führt
...wodurch sie verweichlicht werden
noch freier:
...was ihre Kampfbereitschaft erlahmen lässt
Re: text satz s
haja am 21.4.15 um 7:24 Uhr (Zitieren)
Danke arbiter
Dann fällt das *animus* weg oder?
Re: text satz s
Klaus am 21.4.15 um 13:23 Uhr (Zitieren)
@haja: Wie bist du denn auf „Menschen“ gekommen? Steht das in deinem Buch als Übersetzungshilfe?
Re: text satz s
haja am 21.4.15 um 15:17 Uhr (Zitieren)
Dies steht so:
animus animi n - hier im Sinne von Mensch
Re: text satz s
Klaus am 21.4.15 um 15:46 Uhr (Zitieren)
@haja: Was soll das „n“ bedeuten?
Wenn im Buch der Hinweis steht, dann verwende ihn auch und übersetze animus mit „Mensch“. Du kannst dich natürlich auch an den Vorschlag von arbiter halten und musst auf Nachfrage des Lehrers arbiters Argumente vorbringen können!
Re: text satz s
rex am 22.4.15 um 16:48 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 21.4.15, 15:46@haja: Was soll das „n“ bedeuten?
Remember your way to Vertipperary!
Re: text satz s
Klaus am 22.4.15 um 18:46 Uhr (Zitieren)
@rex: Quod licet Klauso non licet hajae!
Re: text satz s
assinapians am 22.4.15 um 19:00 Uhr (Zitieren)
Uter est Iuppiter, uter bos ?

Ist nicht „bos“-haft gemeint ! :)))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@rex: Quod licet Klauso non licet hajae!
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.