Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungshilfe — 613 Aufrufe
Montius am 31.5.15 um 8:27 Uhr (Zitieren)
Salvete,
ich ersuche fachkundige Hilfe. Ich bin, zu meinen Bedauern, des lateinischen nicht mächtig. Obgleich ich einige Jahre in Latein unterrichtet wurde, ist mir nach beinahe 2 Dekaden, die Sprache völlig fremd. Ein Latinum kann ich nicht vorweisen.Das Warum-Weshalb-Wieso, hat mit Latein eher peripher zu tun. Nun gut: Factus est factus: Ich kann kein Latein, aber würde es (inzwischen) gerne können. Daher beschleicht mich das Gefühl eines unangemessenen Besuchs. Falls dem so ist, bitte ein Hinweis. Ansonsten:
Ich bin hier gelandet auf der Suche nach einer Übersetzung für:
1. „Heilige Liga“
-Als vom Papst und Kirche initiiert, müsste es ja eine lateinische Bezeichnung geben. Ohne jetzt die Geschichtsbücher durchzuwälzen (bisher finde ich nichts):„Heilige“ von Sanctus = Heilig -> sancta ? Und das Wort „Liga“ gibt es so ja nicht, oder?
2. „Heiliger deutsch polnischer Bund“
- sanctus teutonici (polonia=Polen) confoederatio
3. „(Heiliger) Bund deutsch polnischer Länder “
-sanctus confoederatio teutonici (polonia) terrae
4. „Deutsch polnisches Reich Friede Christi“
Teutonici (polonia) Imperium Pax Christi.

Zu 2./3./4.: Fiktive Bezeichnungen, die ich gerne verwenden würde.

Eine Korrektur oder ggf. einen Hinweis würde ich sehr begrüßen. Ich bedanke mich recht herzlich im voraus.

Ave
Re: Übersetzungshilfe
Klaus am 31.5.15 um 10:43 Uhr (Zitieren)
1.Sancta confoederatio
3.Sancta confoederatio terrarum Poloniae et Germanicae
4.Von einem deutsch-polnischen Reich würde ich absehen!
Re: Übersetzungshilfe
Montius am 31.5.15 um 14:55 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank Klaus!

3.
Sancta= Heilige // fem. Nom. Singular ;
confoederatio = (das) Bündnis // Nom. Singular ;
terrarum = (der) Länder //Gen. Plural;
Germanicae = deutschen // ( Adj. ) Nom. Plural

Also: Heilige Bündnis der Länder deutschen und polnischen.
->„ Heilige Bündnis der deutschen und polnischen Länder“

Oh, kommt ja doch hin. Jetzt lass ich es stehen, dachte hab irgendwo ein Verständnis Problem.

Für „Germanicae“ verwende ich allerdings doch lieber „Teutonicae“. Nach Wörterbuch vielleicht beliebig, aber denke im Mittelalter war dies die geläufige Bezeichnung.
Nach meiner Auffassung ist das Verhältnis von „deutsch“ und „germanisch“ überwiegend divergent, in diesen Kontext absolut. Die abendländische mittelalterliche Anlehnung, gedenke ich u.a. hiermit zu erreichen.

Zu 4. Amüsant. Wie soll ich das jetzt verstehen? Widerstand der Gelehrten? Berater des Thronerbens? Ist es das Imperium oder das gemeinsame Imperium was ihnen Unbehagen bereitet?
Seien sie bitte unbesorgt. Ich arbeite an keinen Manifest und betreibe auch keine fragwürdige Internetseite :-).
Der Gedanke war: Dein Reich komme, wie im Himmel so auf Erden. In Verbindung mit Friede Christi zu bringen. Also Gottes Reich Friede Christi, auf Erden-> deutsch polnisch -> Mitteleuropa /Europa. Ein Reich der Mystik (wie im Himmel). Klar diese Interpretation, lässt sich aus dem Geschriebenen schwerlich ableiten.^^
Also ist gestrichen ...

Ist jetzt eig. alles geklärt! Damit kann ich arbeiten. Vielen Dank nochmals! Nächste mal bereite ich die Frage besser vor. Verzeiht mir den kläglichen Selbstversuch und den daraus resultierenden Knoten im Gehirn^^.

Mfg

Montius



Re: Übersetzungshilfe
arbiter am 31.5.15 um 15:09 Uhr (Zitieren)
3. „Länder“ sind hier politisch gemeint - daher ist terra eher nicht geeignet.
imperiorum
Re: Übersetzungshilfe
Montius am 31.5.15 um 17:28 Uhr (Zitieren)
Hallo arbiter,

ich denke gerade an die Europa Karte nach dem Zusammenbruchs des heiligen römischen Reiches deutscher Nationen. Würde bzw. könnte man die vielen Kleinstaaten als Imperia bezeichnen?
Politik: Das ganze ist ja reine Fiktion und nur ein Gedankenspiel, für eine Zeichnung, kleines Gedicht, zum grübeln.
„Länder“ daher im Sinne von Heimat Erde, Ländereien, Land der Väter, soweit Sprache und Sitte reicht. Halt umfassend aber nicht näher definiert, Raum zum denken schaffen. Welche Epoche?
Ist es ein Handels oder Militär Bündnis? Gibt es Verträge? Ein Bund nur im Geiste? Zwischen Königen? Geistlichen? Arbeitern? Ärzten? ...

Das kann/soll sich dann jeder selber ausmalen....

Der Titel ist vielleicht nicht optimal, aber man gründet ja auch nicht jeden Tag einen internationalen Bund^^.

Mich ärgert gerade viel mehr, dass „HRR deutscher Nation“ offiziell „ ... Nationis germanicae“ hieß.Asche auf mein Haupt, da hab ich wohl Unsinn erzählt.
Aber warum heißt der „deutsche Orden“ den „Ordo Teutonicus“?



Re: Übersetzungshilfe
Klaus am 31.5.15 um 19:20 Uhr (Zitieren)
Zitat von Montius am 31.5.15, 17:28„Ordo Teutonicus“?


Wir Deutschen werden heute noch von unseren Nachbarn nach verschiedenen Stämmen benannt, (allemand, german, tysk)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Montius am 31.5.15, 17:28„Ordo Teutonicus“?


Wir Deutschen werden heute noch von unseren Nachbarn nach verschiedenen Stämmen benannt, (allemand, german, tysk)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.