Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe bei Demonstrativpronomen — 595 Aufrufe
ml am 15.6.15 um 10:58 Uhr (Zitieren)
Ich benötige mal Hilfe:
z.B.: steht auch für Befehl = Imperium.
Imperium ist von der Form her Neutrum.
Wenn ich jetzt mit Ableitungen von Hoc = dieses/dieser
schreibe, welche Ableitung von Hoc ist richtig?
Im Nominativ Singular also von der/ein Befehl steht
bei maskulin = hic (dieser)
bei feminin = haec (diese)
bei neurum = hoc (dieses)
Auf „Allgemeindeutsch“ würde ich einfach sagen weil es logisch ist, das Wort hic= dieser auswählen (von: dieser Befehl ist....) ;
aber da ja nun Imperium Neutrum ist, kommt dann dort
hoc imperium hin????? ....und heißt das etwa dann
Dieser Befehl = Hoc Imperium im Nomintaiv Singular?

Danke
Re: Hilfe bei Demonstrativpronomen
Arborius am 15.6.15 um 11:16 Uhr (Zitieren)
Lange Frage, kurze Antwort:
Zitat von ml am 15.6.15, 10:58Dieser Befehl = Hoc Imperium im Nominativ Singular
Re: Hilfe bei Demonstrativpronomen
confirmans am 15.6.15 um 11:22 Uhr (Zitieren) I
Dieser Befehl = Hoc Imperium im Nomintaiv Singular?


Das ist korrekt. Im Lat. ist imperium ein Neutrum und muss als solches behandelt werden.

Singular Plural
hoc imperium --- Nom. --- haec imperia
huius imperi(i) ---- Gen. --- horum imperiorum
huic imperio --- Dat. ----- his imperiis
hoc imperium --- Akk. ---- haec imperia
hoc imperio --- Abl. ----- his imperiis
Re: Hilfe bei Demonstrativpronomen
Klaus am 15.6.15 um 12:41 Uhr (Zitieren)
@confirmans: Gratias ago me absente laborem tam humilem suscepisti. Hic labor adlati est!
Re: Hilfe bei Demonstrativpronomen
Klaus am 15.6.15 um 12:44 Uhr, überarbeitet am 15.6.15 um 13:02 Uhr (Zitieren)
@ml: Da dir confirmans so schön die lateinische Deklination aufgeschrieben hat, schreibe bitte zu jedem Kasus die deutsche Übersetzung als Übung. Schon beim Genitiv wirst du überlegen müssen.
Re: Hilfe bei Demonstrativpronomen
confirmans am 15.6.15 um 13:59 Uhr (Zitieren)
Hic labor adlati est!


Adlati quoque „a tempore ad tempus deonerandi“ sunt, ne „laboris voluptatem“ amittant. :))

Re: Hilfe bei Demonstrativpronomen
ml am 16.6.15 um 22:21 Uhr (Zitieren)
Ich danke Dir vielmals confirmans, hast mir sehr sehr geholfen! D a n k e
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@ml: Da dir confirmans so schön die lateinische Deklination aufgeschrieben hat, schreibe bitte zu jedem Kasus die deutsche Übersetzung als Übung. Schon beim Genitiv wirst du überlegen müssen.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.