Latein Wörterbuch - Forum
Per aspera ad adastra — 3480 Aufrufe
Papa von unglücklichem Sohn am 10.6.15 um 19:58 Uhr (Zitieren)
Ergibt der o.g. Spruch noch einen Sinn und/oder ist er grammatikalisch korrekt, wenn der Tätowierkünstler „adastra“ statt „astra“ geschrieben hat? **it happens...
Re: Per aspera ad adastra
Lateinhelfer am 10.6.15 um 20:00 Uhr (Zitieren)
Das ergibt keinen Sinn mehr, da es adastra nicht gibt. Leider ein Fehler...
Re: Per aspera ad adastra
Papa von unglücklichem Sohn am 10.6.15 um 21:39 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank - ist leider nicht die gewünschte Antwort... Würde denn „Per aspera ad ad astra“ einen Sinn ergeben? Die Hoffnung stirbt zuletzt...
Re: Per aspera ad adastra
ONDIT am 10.6.15 um 21:46 Uhr (Zitieren)
„Per aspera ad ad astra“
Re: Per aspera ad adastra
Papa von unglücklichem Sohn am 10.6.15 um 21:49 Uhr (Zitieren)
@ONDIT - vielen Dank für den kreativen Vorschlag... :-)
Re: Per aspera ad adastra
obscurus am 10.6.15 um 21:54 Uhr (Zitieren)
„Per aspera ad ad astra“


= „Durch Widrigkeiten hindurch zu zu den Sternen“

... da hilft nix mehr - außer lasern ...
Re: Per aspera ad adastra
Papa von unglücklichem Sohn am 10.6.15 um 22:02 Uhr (Zitieren)
Tja, oder das überzählige „ad“ mit einem Smiley überstechen... Entsprechende Vorschläge werden im Moment aber eher schlecht aufgenommen...
Re: Per aspera ad adastra
Klaus am 10.6.15 um 22:17 Uhr (Zitieren)
Ich würde einen Stern statt Smiley dorthin malen lassen. Das müsste der „Künstler“ aber umsonst machen!
Re: Per aspera ad adastra
Papa von unglücklichem Sohn am 10.6.15 um 22:31 Uhr (Zitieren)
Danke Klaus - mein „Smiley“ war eher ironisch gemeint... der Stern ist eine sehr gute Idee und könnte evt. sogar recht ansprechend in das aktuelle „Kunstwerk“ integriert werden.
Re: Per aspera ad adastra
filix am 11.6.15 um 11:09 Uhr (Zitieren) I
Oder, so Platz ist, „etsi haesitans“ anfügen.
Re: Per aspera ad adastra
Klaus am 11.6.15 um 11:32 Uhr, überarbeitet am 11.6.15 um 11:36 Uhr (Zitieren)
@ filix: Du meinst sicher, dass das doppelte „ad“ durch die Hinzufügung „wenn auch zögerlich“ die zaudernde/unsichere/zögerliche Annäherung ausdrückt?

„ Über rauhe Pfade zu, zu den Sternen, wenn auch zögerlich.“
Re: Per aspera ad adastra
filix am 11.6.15 um 11:37 Uhr (Zitieren)
„haesitare“ heißt auch „stottern“.
Re: Per aspera ad adastra
Papa von unglücklichem Sohn am 11.6.15 um 11:57 Uhr (Zitieren)
Danke filix - Platz wäre in der Tat (noch) vorhanden. Die Bedeutung „stotternd“ der vorgeschlagenen Hinzufügung würde allerdings bei unserem Filius kaum auf Begeisterung stossen. Wenngleich „zögerliche Annäherung an die hochgestellten Ziele“ im einen oder anderen Fall die Situation m.E. eigentlich ganz gut beschreiben würde...
Re: Per aspera ad adastra
Klaus am 11.6.15 um 12:15 Uhr, überarbeitet am 11.6.15 um 12:44 Uhr (Zitieren)
@Papa von unglücklichem Sohn: Die Lösung vo filix ist prima, man kann zögerlich, zaudernd oder stotternd herauslesen.
Re: Per aspera ad adastra
rex am 11.6.15 um 15:30 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 11.6.15, 11:37„haesitare“ heißt auch „stottern“.
Man lernt immer noch etwas dazu. Bis dato dachte ich:
„haesitare lingua“ = mit der Zunge hängenbleiben, d. h. „stottern“
Re: Per aspera ad adastra
filix am 11.6.15 um 19:25 Uhr, überarbeitet am 11.6.15 um 19:27 Uhr (Zitieren)
Wem sich „haesitans“ = „stockend, hängen bleibend“ im Kontext mit Bezug zur davor auftretenden Silbenwiederholung, welche u.a. beim sogenannten klonischen Stottern anzutreffen ist, nicht als zusätzliche Pointe erschließt, dem kann ich auch nicht helfen. Dessen ungeachtet bezeichnet das Wort in diversen Verbindungen wie „lingua haesitare“, „verbis haestitantibus“, „(Vespasiani) nomen haesitantes“ & c. vielfältige willkürliche oder unwillkürliche „Redeflussstörungen“ zwischen Zögern und Stottern und gewiss kein klar umrissenes klinisches Bild.
Re: Per aspera ad adastra
Klaus am 11.6.15 um 19:57 Uhr (Zitieren)
Ich habe mich sowwieso gewundert, dass der stets verneinende Geist sich jetzt auch traut, filix „ad crus meiere“
Re: Per aspera ad adastra
spiritus semper negans am 11.6.15 um 20:04 Uhr (Zitieren)
Noli me vocare ! Periculum est, ne me „ non iam sors fias“. :))

Re: Per aspera ad adastra
Klaus am 11.6.15 um 21:52 Uhr (Zitieren)
@spiritum semer negantem : Non is es, quem designare volui!
Re: Per aspera ad adastra
Papa von unglücklichem Sohn am 17.6.15 um 21:37 Uhr (Zitieren)
Abschliessend von meiner Seite besten Dank an alle für die Erklärungen und Vorschläge. Das „Stottertattoo“ bleibt wie es ist. Die Optionen Weglasern oder Überstechen des überzähligen „ad“ wurden aufgrund von Symmetriebetrachtungen verworfen - und da ohnehin keiner der Kumpels Latein versteht, fällt die Wiederholung zumindest im aktuellen Bildungsumfeld auch nicht weiter auf... Als Entschädigung wurden in der Zwischenzeit vom Künstler kostenlos zwei schöne Flügel unter den Sinnspruch gestochen. Mein Vorschlag, dazu doch gleich auch noch das passende Schwein zu malen, wurde dagegen nicht realisiert... Quae peccavimus iuvenes, ea luimus senes.
Re: Per aspera ad adastra
Klaus am 17.6.15 um 21:53 Uhr (Zitieren)
Zitat von Papa von unglücklichem Sohn am 17.6.15, 21:37Quae peccavimus iuvenes, ea luimus senes.


Et papa Latinus benedictus est!
Re: Per aspera ad adastra
arbiter am 18.6.15 um 15:06 Uhr (Zitieren)
keinen Sinn?
freie Übersetzung: nach getaner Arbeit <zum Feierabendbier> ins Ad Astra (bekannte Hamburger Hafenkneipe)
Astra ist eine verbreitete Hamburger Billigbiersorte, der Witz des Wortspiels liegt darin, dass man nach seinem Verzehr schon mal Sterne sieht
Re: Per aspera ad adastra
Klaus am 18.6.15 um 15:20 Uhr (Zitieren)
Zitat:
„Durch Mühsal gelangt man zu den Sternen“, lautet die antike Weisheit. Oder für die Lateiner unter uns im Original: per aspera ad astra. Tatsächlich besitzt der Satz Gültigkeit auch für die Astra Brauerei, deren Biere und Werbeplakate heute Kult sind in den Kneipen auf St. Pauli und in den Szenevierteln weiterer Metropolen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat:
„Durch Mühsal gelangt man zu den Sternen“, lautet die antike Weisheit. Oder für die Lateiner unter uns im Original: per aspera ad astra. Tatsächlich besitzt der Satz Gültigkeit auch für die Astra Brauerei, deren Biere und Werbeplakate heute Kult sind in den Kneipen auf St. Pauli und in den Szenevierteln weiterer Metropolen.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.