Latein Wörterbuch - Forum
Deutsch-Deutsch — 2561 Aufrufe
Jonathan am 27.6.15 um 14:12 Uhr (Zitieren)
Von anzeygung der die mit zauberei, warzusagen vnderstehn

Item es soll auch auff der anzeygen, die auß zauberei oder andern künsten, warzusagen sich anmassen niemants zu gefencknuß oder peinlicher frag angenommen, Sonder die selben angemasten warsäger vnnd ankläger sollen darumb gestrafft werden. So auch der richter darüber auff solche der warsäger angeben, weither fürfüre, soll er dem gemarterten, kosten, schmertzen, iniurien, vnd schaden, wie inn nechst obgesatztem artickel gemelt, abzulegen schuldig sein.


Der Inhalt ist klar, aber eine grammatische Struktur erkenne ich überhaupt nicht. Hat jemand Erfahrung mit mittelalterlichem Deutsch? Ich hab versucht, den Artikel zu übersetzen, aber es gelingt mir nicht. :-(

Das erste Wort rechtfertigt meinen Thread in diesem Forum :-D
Re: Deutsch-Deutsch
Graeculus am 27.6.15 um 15:00 Uhr (Zitieren)
Das stammt aus der „Carolina“, der Peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532 (Art. 21).
Mittelhochdeutsch ist das schon nicht mehr.

Wo liegt Dein Problem?

Es soll niemand auf die Anzeige wegen Zauberei u.ä. gefangengenommen und der peinlichen Frage (Folter) unterzogen werden; vielmehr sollen die Anzeiger (Denunzianten) bestraft werden. Wenn ein Richter auf solche Anzeige hin das Verfahren dennoch fortsetzt, soll er dem Gemarterten sämtliche Schäden, inkl. Schmerzensgeld, erstatten, wie es im folgenden Artikel (22) präzisiert wird: Zur Anzeige müssen Indizien hinzukommen.
Re: Deutsch-Deutsch
Klaus am 27.6.15 um 15:33 Uhr (Zitieren)
@Graeculus: Omnibus aquis lautus es!
Re: Deutsch-Deutsch
curiosus am 27.6.15 um 15:46 Uhr (Zitieren)
@Graeculum:
Hast du neben Griechisch auch Deutsch unterrichtet ?
Re: Deutsch-Deutsch
Klaus am 27.6.15 um 15:58 Uhr (Zitieren)
@curiosum. Noli detegere secreta Graeculi!
Re: Deutsch-Deutsch
Graeculus am 27.6.15 um 15:58 Uhr (Zitieren)
Weder - noch.
Es handelt sich übrigens um eine historische Quelle. Rate mal in dieser Richtung weiter.
Re: Deutsch-Deutsch
curiosus am 27.6.15 um 16:06 Uhr (Zitieren)
Historiker oder Bibliothekar ?
Re: Deutsch-Deutsch
Klaus am 27.6.15 um 16:21 Uhr (Zitieren)
@curiosum:
Zitat von Graeculus am 27.6.15, 15:58historische Quelle

Exquisitor fontium est et puritas aquae ei praestanda est.
Re: Deutsch-Deutsch
Jonathan am 27.6.15 um 21:38 Uhr (Zitieren)
@Graeculus, das ist aber erfreulich, dass du dich da so gut auskennst. Also nach deiner Übersetzung muss ich feststellen, dass ich sie wohl doch nicht so recht verstanden hatte.

Ich brauche für einen Unterrichtseinstieg in Geschichte ein Zitat, indem sinngemäß steht: „Eine Hexe muss vor Gericht gestellt werden“ oder „Dem Verdacht der Zauberei muss durch einen Richter nachgegangen werden“ oder oder oder.

Jedenfalls muss am Ende die These stehen, dass Hexen vor Gericht kamen. Darauf folgen dann Schülervorstellungen eines Prozesses (in ihrem, heutigen Sinne) und der Vergleich mit den Verfahren von vor 500 Jahren. usw....

Graeculus, ist dir irgendeine Stelle bekannt, die in 30-50 Worten das aussagt? Der Hexenhammer ist so detailliert, dass sich kaum so ein „platter“ Satz finden lässt.
Die Bulle Innozenz VIII.? Hexenhammer? Carolina? Irgendetwas anderes? Verzweifel hier fast.
Re: Deutsch-Deutsch
Graeculus am 27.6.15 um 21:50 Uhr (Zitieren)
Wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse schickst, lasse ich Dir gerne eine von mir für Unterrichtszwecke zusammengestellte Materialsammlung zur Hexenverfolgung zukommen. Meine Adresse sollte jetzt bei „Graeculus“ zu lesen sein.
Re: Deutsch-Deutsch
Jonathan am 27.6.15 um 21:59 Uhr (Zitieren)
Ich hab einen Raben geschickt.
Re: Deutsch-Deutsch
Klaus am 27.6.15 um 22:02 Uhr (Zitieren)
Straff der zauberey
§ 109. Item so jemamdt den leuten durch zauberey schaden oder machtheyl zufügt,
soll man straffen vom lebem zum todt, vmnd man soll solche straff mit dem fewer
thun. W o aber jemandt zauberey gebraucht, vnnd damit niemant schaden gethan
hett, soll sunst gestrafft werden, nach gelegenheit der sach, darinnen die vrtheyler
radts gebrauchen sollen, wie vom radt suchen hernach geschriben steht.
Re: Deutsch-Deutsch
Graeculus am 27.6.15 um 22:22 Uhr (Zitieren)
Material ist abgeschickt. Falls jetzt ein Administrator hier vorbeischaut, könnte er meine E-Mail-Adresse, bitte, wieder löschen.
Re: Deutsch-Deutsch
Jonathan am 27.6.15 um 22:28 Uhr (Zitieren)
danke graeculus, eine interessante sammlung!

@klaus. das Zitat habe ich auch bereits gefunden und ist bisher favorit. leider steht da gleich die strafe, nicht aber das wort Gericht/Richter o.ä.
Re: Deutsch-Deutsch
Graeculus am 27.6.15 um 22:34 Uhr (Zitieren)
Evtl. kommt der erste Abschnitt des Gutachtens des Bartolus von Sassoferrato infrage (S. 11 meines Materials).
Re: Deutsch-Deutsch
Jonathan am 27.6.15 um 23:55 Uhr (Zitieren)
Auch sehr schön, aber nimmt schon das Urteil vorweg. Ich möchten den Schülern schon die Illusion geben, die Hexen bekämen einen Prozess. Erst am Ende sollen sie zur Quintessenz von Spees kommen: „Die Folter macht die Hexe.“ Und (fast) jeder Prozess führt zum Tod.

Daher wäre ein Ausruf wie „Der Hexe muss man den Prozess machen“ sehr interessant.
Re: Deutsch-Deutsch
Lateinhelfer am 28.6.15 um 9:31 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 27.6.15, 22:22Material ist abgeschickt. Falls jetzt ein Administrator hier vorbeischaut, könnte er meine E-Mail-Adresse, bitte, wieder löschen.


Habe ich gelöscht, Graecule.
Re: Deutsch-Deutsch
esox am 28.6.15 um 10:52 Uhr (Zitieren)
Das akkadische Flussordal aus dem Kodes Hammurapi ist in dem Zusammenhang auch sehr interessant. Falls gewünscht, schicke ich es auch, habe aber heute keine Zeit, mich darum zu kümmern.
Re: Deutsch-Deutsch
esox am 28.6.15 um 10:53 Uhr (Zitieren)
Kodex Hammurapi!
Re: Deutsch-Deutsch
Jonathan am 28.6.15 um 12:10 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank, aber ein Vergleich zur Antike würde ein neues Fass aufmachen. Ich hab nur 45 Minuten Zeit :-D
Re: Deutsch-Deutsch
Klaus am 28.6.15 um 12:20 Uhr (Zitieren)
Hier ein interessanter Link, zu beachten auch die Worte Luthers.
http://www.frauenwissen.at/hexen.php
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Hier ein interessanter Link, zu beachten auch die Worte Luthers.
http://www.frauenwissen.at/hexen.php
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.