Latein Wörterbuch - Forum
Plural/Singular: Chordata, Animilia, Actinopterygii — 1218 Aufrufe
Axel am 14.7.15 um 11:38 Uhr (Zitieren)
Salvete, lieber Lateiner!

Ich benötige eine Bestätigung bzw. Korrektur meiner Annahme bezüglich des Singulars dreier Wörter.

Es handelt sich um Wörter aus der Biologie, mit der Tiere klassifiziert werden: actinopterygii, chordata und arthropoda. Nun benötige ich die jeweiliegn Singular. Mein Lateinwissen ist sehr begrenzt und stammt nur aus der Schulzeit, aber ich vermute folgendes:

actinopterygii – actinopterygius
chordata – chordatum
arthropoda – arthropodum

Ich bedanke mich für die Unterstüzung im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen
AW
Re: Plural/Singular: Chordata, Animilia, Actinopterygii
Ailourofilos am 14.7.15 um 12:00 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Plural/Singular: Chordata, Animilia, Actinopterygii
suspicans am 14.7.15 um 12:20 Uhr (Zitieren)
chordatum dürfte ein PPP sein.
„das mit einer Chorde ausgestattete“
Re: Plural/Singular: Chordata, Animilia, Actinopterygii
Kuli am 14.7.15 um 12:37 Uhr (Zitieren)
Der Singulargebrauch bei höheren Taxa wird meist gemieden. Für die Arthropoda als rein griechischer Bildung findet man manchmal den Singular Arthropodon:

https://books.google.de/books?id=kjEpBAAAQBAJ&pg=PA74&dq=arthropodon&hl=de#v=onepage&q=arthropodon&f=false

Als Singular zur eingedeutschten Form Chordaten wird seltsamerweise das Maskulinum der Chordat verwendet:

https://books.google.de/books?id=bkScBgAAQBAJ&pg=PA68&dq=%22chordat%22#v=onepage&q=%22chordat%22&f=false
Re: Plural/Singular: Chordata, Animilia, Actinopterygii
filix am 14.7.15 um 12:42 Uhr (Zitieren)
„chordatum“ ist kein PPP - das Suffix „-atus“ erzeugt hier ein Adjektiv aus einem Nomen, so wie in „alatus“.
Re: Plural/Singular: Chordata, Animilia, Actinopterygii
filix am 14.7.15 um 13:15 Uhr (Zitieren)
Als Singular zur eingedeutschten Form Chordaten wird seltsamerweise das Maskulinum der Chordat verwendet:


Vermutlich orientiert sich das Genus hier an Demokrat, Literat, Soldat und Co, da es sich um Lebendiges handelt.
Re: Plural/Singular: Chordata, Animilia, Actinopterygii
Kuli am 14.7.15 um 14:08 Uhr, überarbeitet am 14.7.15 um 20:45 Uhr (Zitieren)
Vermutlich. Ähnlich hat man wohl mit Blick auf die Endung der Molluske das Geschlecht von Arabeske und Groteske gegeben. Der Duden verzichtet auf einen Geschlechtsausweis für Chordaten, Dipteren u. dgl. und reiht sie unter die Pluralia tanta.
Re: Plural/Singular: Chordata, Animilia, Actinopterygii
Axel am 14.7.15 um 19:08 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Vermutlich. Ähnlich hat man wohl mit Blick auf die Endung der Molluske das Geschlecht von Arabeske und Groteske gegeben. Der Duden verzichtet auf einen Geschlechtsausweis für Chordaten, Dipteren u. dgl. und reiht sie unter die Pluralia tanta.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.