Latein Wörterbuch - Forum
Lokativ — 962 Aufrufe
Jonathan am 15.7.15 um 23:29 Uhr (Zitieren)
Hey ho,

in ganz Griechenland

a) in Graecia cuncta
b) Graciae cunctae (Lokativ, vgl. in Rom = Romae)

Zweiteres wurde als Musterlösung angegeben. Ist das wirklich gewöhnlich?
Re: Lokativ
Ailourofilos am 16.7.15 um 0:24 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Lokativ
Ailourofilos am 16.7.15 um 10:47 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Lokativ
Ailourofilos am 16.7.15 um 10:50 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Lokativ
filix am 16.7.15 um 11:54 Uhr, überarbeitet am 16.7.15 um 11:59 Uhr (Zitieren)
Das Mysterium ist doch, warum hier der Lokativ als Musterlösung angegeben wird, gilt schließlich nach § 389,3 (Neuer Menge) etwa:

„Bei den Namen von größeren Inseln und Ländern steht regelmäßig in - in Britannia (fam. 7,7,1); in Graecia (Flacc. 17); in Sicilia (civ. 1,30,4).“

Dazu findet sich in einem längeren Aufsatz, den ich schon einmal anlässlich einer Frage* zum Lokativ bzw. Abl. loci ausgegraben und ausführlich zitiert habe, Folgendes:

„Eine eigene Besprechung verdient noch Griechenland, welches schon von Cicero wie ein Städtenamen behandelt worden ist, rep. 3,14 Graeciae sicut apud nos delubra magnifica etc. [„… dass in Griechenland wie bei uns großartige Heiligtümer ...“] Da Cicero sich sonst nirgends so ausgedrückt hat, so bleibt uns die Wahl, die Konstruktion zu erklären bezw. zu entschuldigen, oder aber sie zu emendieren. Wenn der Lokativ Graeciae archaisches Latein wäre, so könnte man ihn damit motivieren, daß das Gespräch in das Jahr 129 verlegt ist; allein dies trifft ja nicht zu. Die Frage scheint sich zu verwickeln, weil pro Arch. 4 früher gelesen wurde in ceteris Asiae partibus cunctaeque Graeciae, doch ist jetzt der Ablativ auf Grund der handschr. Überlieferung (= tota) hergestellt [viele Ausgaben - mit Ausnahme der Loeb Classical Library - haben in der Tat: Post in ceteris Asiae partibus cunctaque Graecia sic eius adventus celebrabantur, ut - "Später wurde in den übrigen Gebieten (Klein)asiens und in ganz Griechenland seine Ankunft so gefeiert, dass ...“]
Zur Verteidigung des Lokativs berief man sich auf Hirtius 8,1,2 commentarius rerum gestarum Galliae; doch hat Kraner Galliae als Genetiv erklärt und Holder es mit Vielhaber ausgeworfen.
Es ist nicht sowohl die Größe des Landes, welche dem Lokativ Hindernisse in den Weg legt, als das ciceronianisch-cäsarianische Zeitalter, während man bei Vitruv und Plinius alles dulden würde.“ (Gino Funaioli: Der Lokativ und seine Auflösung - Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik ... , Band 13, S. 331 (1904))


* http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=29694#4[/sub]
Re: Lokativ
Ailourofilos am 16.7.15 um 15:24 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Lokativ
Klaus am 16.7.15 um 15:32 Uhr (Zitieren)
Auf jeden Fall wird Jonathan mit diesem Wissen viele Pluspunkte sammeln!
Re: Lokativ
Jonathan am 16.7.15 um 16:18 Uhr, überarbeitet am 16.7.15 um 16:20 Uhr (Zitieren)
Pluspunkte muss ich glücklicherweise nicht mehr sammeln. Eine Studentin, der ich bei Gelegenheit helfe, stellte mir die Frage.
Danke Ailourofilos und Filix!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Pluspunkte muss ich glücklicherweise nicht mehr sammeln. Eine Studentin, der ich bei Gelegenheit helfe, stellte mir die Frage.
Danke Ailourofilos und Filix!
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.