Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung Sprichwort — 3567 Aufrufe
Michael am 24.7.15 um 12:02 Uhr (Zitieren)
Tadle dich selbst, wenn du keine Zweige und Blätter hast, aber sage nicht, die Sonne sei parteiisch.

Wie könnte man das in Latein ausdrücken??
Re: Übersetzung Sprichwort
Klaus am 24.7.15 um 13:15 Uhr (Zitieren)
Das klingt wohl besser auf Chinesisch; aber ich versuch es mal:
Te carentem ramis foliisque ipsum vitupera, sed noli dixere solem non integrum esse
Re: Übersetzung Sprichwort
proponens am 24.7.15 um 13:18 Uhr (Zitieren)
Te ipsum reprehende, si ramis foliisque indiges, sed noli solem integrum non esse dicere.
Re: Übersetzung Sprichwort
proponens am 24.7.15 um 13:19 Uhr (Zitieren)
noli dixere


dixere dicere
Re: Übersetzung Sprichwort
Klaus am 24.7.15 um 13:58 Uhr, überarbeitet am 24.7.15 um 13:59 Uhr (Zitieren)
Zitat von proponens am 24.7.15, 13:19

dixere dicere


Ich hatte zuerst „ne dixeris“ da stehen und habe schlecht radiert; aber „sed ne dixeris“ klingt irgend irgenwie falsch, oder?
Re: Übersetzung Sprichwort
Ailourofilos am 24.7.15 um 14:43 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Übersetzung Sprichwort
Klaus am 24.7.15 um 16:14 Uhr (Zitieren)
@Ailourofilos : Ja, das weiß ich, nur fangen die Sätze mit Prohibitv, die ich kenne, meist mit „ne“ an. Das „sed“ davor hat mich gestört, und ich dachte es könne wieder ein Germanismus sein.
Re: Übersetzung Sprichwort
assinapians am 24.7.15 um 17:06 Uhr (Zitieren)
ich dachte es könne wieder ein Germanismus sein.


Quaedam Germanismi larva te nunc persequi videtur. Quidam esse videtur, qui te Germanismi metu infecerit. Vae isti scelerato ! Quem ubi cepi, „ suum miraculum lividum videbit“.
Tu autem, Klause optime, timore Germanismi superato potius in arte Germanisticae verseris. Cave quidem, ne in illa nulla Latinisma adhibeas. :))
Finio cum Anglicismo: Qui se Germanismo usum esse putat, nonnumquam „arborem falsam allatrat“.

https://www.google.de/search?q=to+bark+up+the+wrong+tree&biw=1227&bih=570&source=lnms&tbm=isch&sa=X&sqi=2&ved=0CAYQ_AUoAWoVChMIxeWPwIP0xgIVguwUCh3O2w84

Arbor allatrata , causa finita.
Wau, wau !
Utinam canis esset, qui aestum latrando depellat !
Re: Übersetzung Sprichwort
Kuli am 24.7.15 um 19:36 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 24.7.15, 16:14Ja, das weiß ich, nur fangen die Sätze mit Prohibitv, die ich kenne, meist mit „ne“ an. Das „sed“ davor hat mich gestört

Negative Aufforderungen nach positiven werden gewöhnlich mit neque + Prohibitiv angeschlossen. Für „aber nicht“ kann dann neque vero verwendet werden.

(Auch der Rest bedarf wohl einer Überarbeitung. Wie kommt ihr übereinstimmend darauf, „parteiisch“ mit non integer zu übersetzen?)
Re: Übersetzung Sprichwort
proponens am 24.7.15 um 19:56 Uhr (Zitieren)
Wie kommt ihr übereinstimmend darauf, „parteiisch“ mit non integer zu übersetzen?)


http://www.zeno.org/Georges-1910/A/parteiisch?hl=parteiisch

PS:
Was soll man sich hier unter der „solaren Parteilichkeit“ vorstellen, frage ich mich immer noch. Auf wessen Seite könnte sie denn stehen ?
Re: Übersetzung Sprichwort
Kuli am 24.7.15 um 20:11 Uhr (Zitieren)
Wenn ich die Sache richtig deute, hat sich der Angesprochene nicht rechtzeitig einen Schattenplatz (unter Zweigen und Blättern) gesucht, und beklagt sich nun, dass die Sonne ihn mit größerer Hitze bedrängt als jene, die sich Schutz gesucht haben.

(Von daher wäre „parteilich“ wohl besser mit iniquus zu übersetzen, oder man sagt z. B.: Te ipsum accusa, si eges ramis et fronde, neque vero negaveris solem aequum esse.)
Re: Übersetzung Sprichwort
Klaus am 24.7.15 um 20:42 Uhr (Zitieren)
Ich hatte mir folgende Deutung für dieses chinesische Sprichwort überlegt:
Tadel dich selbst, wenn du nichts hervorbringst, aber mache nicht andere dafür verantwortlich.
Re: Übersetzung Sprichwort
Kuli am 24.7.15 um 20:58 Uhr (Zitieren)
Du meinst, dass der Adressat selbst ein Baum wäre bzw. sich als ein solcher vorzustellen hätte?

Ja gut, dann entsteht allerdings die Frage, warum er ausgerechnet die Sonne für sein gehemmtes Wachstum verantwortlich gemacht haben sollte. (Die meisten Bäume wachsen ja besser, wenn sie dem offenen Sonnenlicht ausgesetzt sind, als wenn sie im Schatten stehen.)
Re: Übersetzung Sprichwort
Klaus am 24.7.15 um 21:09 Uhr, überarbeitet am 24.7.15 um 21:15 Uhr (Zitieren)
Der Adressat ist sauer auf die Sonne, weil sie parteiisch nur die anderen Bäume wachsen lässt. Er soll sich vielmehr selbst um sein Wachstum/Fortkommen kümmern. (evtl. hab ich mich da auch geirrt, ich kenn mich mit chinesischem Gedankengut nicht aus)
Re: Übersetzung Sprichwort
Kuli am 24.7.15 um 21:17 Uhr (Zitieren)
Das kann natürlich auch sein ...
Re: Übersetzung Sprichwort
Graeculus am 24.7.15 um 21:49 Uhr (Zitieren)
Das fasse auch ich deutlich so auf: der Adressat, der sich gleichsam als im Wachstum gehemmten Baum sieht und in der Versuchung steht, die Sonne dafür verantwortlich zu machen,
Re: Übersetzung Sprichwort
Kuli am 24.7.15 um 22:28 Uhr (Zitieren)
Was die deutsche Formulierung auch suggeriert. „Blätter und Zweige haben“ funktioniert ja wie „einen Bart, eine Glatze, Plattfüße haben“ u. s. f.

Infrage steht, was das Original zulässt und was es ausschließt. Ob „Blätter und Zweige haben“ auch „Blätter und Zweige über sich haben“ bedeuten kann.

Und dann stellt sich noch die Frage, wie man sich auf der anderen Seite den angesprochenen Baum eigentlich vorzustellen habe, so ohne Zweige und Blätter.
Re: Übersetzung Sprichwort
Graeculus am 25.7.15 um 0:16 Uhr (Zitieren)
Ein kranker Baum, der nichts mehr hervorzutreiben vermag? Äste mag er noch haben, aber keine neuen Triebe.
Re: Übersetzung Sprichwort
Klaus am 25.7.15 um 7:56 Uhr (Zitieren)
Ich denke Michael, wird uns aufklären, was er mit diesem Spruch ausdrücken will.
Re: Übersetzung Sprichwort
Kuli am 25.7.15 um 8:42 Uhr, überarbeitet am 25.7.15 um 8:49 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 25.7.15, 0:16Ein kranker Baum, der nichts mehr hervorzutreiben vermag? Äste mag er noch haben, aber keine neuen Triebe.

Also nicht ein zu klein gebliebener Baum (wie in Klaus' Deutung), sondern ein absterbender oder bereits toter? In welcher Situation sollte man das Sprichwort dann anwenden? Wenn man am Bett eines Sterbenskranken sitzt und ihm mitteilen will: „Hör auf zu stöhnen! Hätt’st halt nicht krank werden dürfen?“

Wahrscheinlicher erscheint mir, dass die Übersetzung aus dem Chinesischen etwas unglücklich gewählt worden ist und dass sich die Ermahnung auf eine echte Willensentscheidung bezieht.

Wie etwa bei einem Wanderer, der statt des schattigen Waldwegs den durchs offene Gelände gewählt hat und in der Mittagshitze klagt, dass die Sonne allzu unbarmherzig herabbrenne. Hier wäre die passende Entgegnung: „Gib dir selbst die Schuld, wenn dir ein Laubdach fehlt, nicht der Sonne!“
Re: Übersetzung Sprichwort
Klaus am 25.7.15 um 9:47 Uhr (Zitieren)
Zitat von Kuli am 25.7.15, 8:42nicht der Sonne!“


Hier fehlt aber „parteiisch“. Man bräuchte in der Tat einen Chinesen.
Re: Übersetzung Sprichwort
Kuli am 25.7.15 um 10:11 Uhr (Zitieren)
Ja, die Formulierung ist verkürzt, damit das für den Zusammenhang Wichtige deutlicher hervortritt. Natürlich kannst du hier nach Belieben auch das Sprichwort in der Gestalt, die es in der Fragestellung hat, einsetzen. Was es meiner Meinung nach mit der Parteilichkeit der Sonne auf sich hat, hatte ich ja oben schon erklärt.

Aber, in der Tat, wirklich Sinn macht eine Auslegung nur, wenn das Original hinzugezogen wird und man weiß, wie Muttersprachler das Sprichwort verwenden.
Re: Übersetzung Sprichwort
Kuli am 26.7.15 um 22:24 Uhr, überarbeitet am 26.7.15 um 22:26 Uhr (Zitieren)
Nach vorläufiger Recherche, schließe ich mich eurer Auslegung an. Das Sprichwort hat im Chinesischen die Form

自恨無枝葉,莫怨太陽偏。

(In Kurzzeichen-Schrift: 自恨无枝叶,莫怨太阳偏。)

Die deutsche Übertragung geht wohl auf eine englische Vorlage zurück, vielleicht diese (Nr. 1698):

https://archive.org/stream/cu31924023892981#page/n334/mode/1up

Die einzelnen Zeichen bedeuten:

自 - zì - „selbst“
恨 - hèn - „hassen, Hass“
無 (= 无) - wú - „nicht, nicht haben, fehlen, un-“
枝葉 (= 枝叶) - zhīyè - „Zweige und Blätter“ (Kompositum aus: 枝 - zhī - „Ast, Zweig“ und 葉 [= 叶] - yè - „Blatt“)

莫 - mò - „nicht, keiner, nichts“
怨 - yuàn - „beschuldigen, Schuld geben, bedauern, Hass, Groll“
太陽 (= 太阳) - tàiyáng - „Sonne“ (Kompositum aus: 太 - tài - „zu sehr, übermäßig“, 陽 [= 阳] - yáng - „Sonne, Yang“)
偏 - piān - „zu einer Seite neigen, schräg, parteiisch, tendenziös“

In einer verbreiteten Alternativform, die u. a. im chinesischen Wikiquote zitiert wird, steht das 無 (wú) zwischen 枝 (zhī) und 葉 (yè), so dass eindeutig ist, dass das (vorgestellte) Subjekt des Satzes ein Baum sein muss (nicht etwa ein schattensuchender Wanderer wie in meiner Deutung), da die Äste ja zum Subjekt gehören müssen: 自恨枝無葉 = „Hasse dich selbst, wenn deine Äste keine Blätter haben ...“ oder „Er hasst sich selbst, wenn seine Äste blattlos sind ...“

Dem entspricht auch die Übersetzung in einem chinesischen Lehrbuch, das Chinesen die englische Sprache anhand von Sprichwörtern beibringen will (Nr. 222):

https://books.google.de/books?id=ttRPBAAAQBAJ&pg=PA118

Hieraus wird auch ersichtlich, dass 偏 (piān) nicht im übertragenen Sinn „parteilich“, sondern in der Bedeutung „zu einer Seite neigen, schräg“ verwendet wird. So steht statt diesem mitunter auch 倾 (qīng - „sich neigen“).
Re: Übersetzung Sprichwort
Klaus am 27.7.15 um 6:19 Uhr (Zitieren)
@Kuli: Ich versinke in Ehrfurcht.
Re: Übersetzung Sprichwort
Michael am 27.7.15 um 8:28 Uhr (Zitieren)
Ich bin sprachlos, mit welcher tiefe ihr an die Sache geht…..
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Nach vorläufiger Recherche, schließe ich mich eurer Auslegung an. Das Sprichwort hat im Chinesischen die Form

自恨無枝葉,莫怨太陽偏。

(In Kurzzeichen-Schrift: 自恨无枝叶,莫怨太阳偏。)

Die deutsche Übertragung geht wohl auf eine englische Vorlage zurück, vielleicht diese (Nr. 1698):

https://archive.org/stream/cu31924023892981#page/n334/mode/1up

Die einzelnen Zeichen bedeuten:

自 - zì - „selbst“
恨 - hèn - „hassen, Hass“
無 (= 无) - wú - „nicht, nicht haben, fehlen, un-“
枝葉 (= 枝叶) - zhīyè - „Zweige und Blätter“ (Kompositum aus: 枝 - zhī - „Ast, Zweig“ und 葉 [= 叶] - yè - „Blatt“)

莫 - mò - „nicht, keiner, nichts“
怨 - yuàn - „beschuldigen, Schuld geben, bedauern, Hass, Groll“
太陽 (= 太阳) - tàiyáng - „Sonne“ (Kompositum aus: 太 - tài - „zu sehr, übermäßig“, 陽 [= 阳] - yáng - „Sonne, Yang“)
偏 - piān - „zu einer Seite neigen, schräg, parteiisch, tendenziös“

In einer verbreiteten Alternativform, die u. a. im chinesischen Wikiquote zitiert wird, steht das 無 (wú) zwischen 枝 (zhī) und 葉 (yè), so dass eindeutig ist, dass das (vorgestellte) Subjekt des Satzes ein Baum sein muss (nicht etwa ein schattensuchender Wanderer wie in meiner Deutung), da die Äste ja zum Subjekt gehören müssen: 自恨枝無葉 = „Hasse dich selbst, wenn deine Äste keine Blätter haben ...“ oder „Er hasst sich selbst, wenn seine Äste blattlos sind ...“

Dem entspricht auch die Übersetzung in einem chinesischen Lehrbuch, das Chinesen die englische Sprache anhand von Sprichwörtern beibringen will (Nr. 222):

https://books.google.de/books?id=ttRPBAAAQBAJ&pg=PA118

Hieraus wird auch ersichtlich, dass 偏 (piān) nicht im übertragenen Sinn „parteilich“, sondern in der Bedeutung „zu einer Seite neigen, schräg“ verwendet wird. So steht statt diesem mitunter auch 倾 (qīng - „sich neigen“).
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.