Latein Wörterbuch - Forum
Momente... — 3978 Aufrufe
Peter am 12.8.15 um 15:40 Uhr (Zitieren)
Guten Tag,

möchte mir bitte jemand helfen, ich möchte den Spruch

Alle/Die Momente werden verloren sein in der Zeit

bzw. wenn es besser klingt

Alle/Die Momente sind verloren in der Zeit

auf Lateinisch haben (den Online Übersetzungen traue ich nicht...8))).

Vielen Dank und viele Grüße
Re: Momente...
Klaus am 12.8.15 um 15:45 Uhr, überarbeitet am 12.8.15 um 15:46 Uhr (Zitieren)
Meinst du „mit der Zeit“ oder „ nach einer Zeit“?
Re: Momente...
Graeculus am 12.8.15 um 15:47 Uhr (Zitieren)
Soweit ich weiß, ist das ein Filmzitat aus „Blade Runner“; sollte das so sein, dann heißt es „in der Zeit“.
Re: Momente...
Klaus am 12.8.15 um 15:56 Uhr (Zitieren)
Science-Fiction in Latein, das passt nicht.
Re: Momente...
Peter am 12.8.15 um 15:59 Uhr (Zitieren)
Ach, das is aber freundlich, vom Sinn her ist gemeint, dass eben in der gesamten Zeit des Seins (nicht der eines Individuums, sondern gesamt) kein Augenblick mehr eine Rolle spielt und vergessen sein wird.

Und das mit Blade Runner stimmt (Respekt !), der Spruch heißt ganz und richtig:

All die Momente werden verloren sein in der Zeit, so wie Tränen im Regen

Aber das mit den Tränen is zu lang, brauche es knackig kurz 8) soll eine Inschrift werden.

Laut Online Übersetzer heißt es
„Omnia momenta pereunt in tempore“, stimmt das? Und wenn´s dramatischer klingen würde, macht auch nix 8))).

Vielen Dank!
Re: Momente...
Peter am 12.8.15 um 16:01 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 12.8.15, 15:56Science-Fiction in Latein, das passt nicht.


...naja, erstens ist es nicht so bekannt und der Spruch hätte auch mindestens genauso gut zu Gladiator gepasst ;)
Re: Momente...
proponens am 12.8.15 um 16:11 Uhr (Zitieren)
„Omnia momenta pereunt in tempore“, stimmt das?


= Alle Momente gehen in der Zeit verloren/ verlieren sich.
Das würde hier gut passen, ist aber mMn ein reiner Zufallstreffer. Ich kann dich ansonsten vor solchen Übersetzern nur warnen.
Re: Momente...
proponens am 12.8.15 um 16:11 Uhr (Zitieren)
„Omnia momenta pereunt in tempore“, stimmt das?


= Alle Momente gehen in der Zeit verloren/ verlieren sich.
Das würde hier gut passen, ist aber mMn ein reiner Zufallstreffer. Ich kann dich ansonsten vor solchen Übersetzern nur warnen.
Re: Momente...
rex am 12.8.15 um 16:18 Uhr, überarbeitet am 12.8.15 um 16:22 Uhr (Zitieren)
Über diese (wenig originellen) Texte stolpert man ja im Internet ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Tannh%C3%A4user_Tor

„Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkeln, nahe dem Tannhäuser Tor. All diese Momente werden verloren sein in der Zeit, so wie Tränen im Regen. -- Zeit zu sterben.“
– aus Blade Runner
Re: Momente...
Peter am 12.8.15 um 16:19 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank, ich schrieb ja oben „...den Online Übersetzungen traue ich nicht“ und hier sind ja die wirklichen Spezialisten.

Gibt es noch Alternativen zu der Übersetzung, so z.B. eben statt „Alle = omnia“ nur „DIE Momente“...?

Liebe Grüße und Hochachtung vor den Helfern hier...
Re: Momente...
Klaus am 12.8.15 um 16:21 Uhr, überarbeitet am 12.8.15 um 16:26 Uhr (Zitieren)
in tempore= rechtzeitig, pünktlich ( das ist hier wohl nicht gemeint)

In tempore heißt wörtlich übersetzt „in der Zeit“, was man im Deutschen ja auch für „pünktlich“ sagen kann. Oder ein Läufer ist „in der vorgeschriebenen Zeit“
Das ist aber wohl nicht der Sinn deines Spruches, also Vorsicht,wie proponens sagt!
Re: Momente...
Peter am 12.8.15 um 16:26 Uhr (Zitieren)
Aha, wenn das stimmt, dann stimmt´s nicht, ja 8)).

Soll ja heißen, im Laufe der Zeit, in der gesamten Zeit...

Re: Momente...
rex am 12.8.15 um 16:27 Uhr (Zitieren)
Der Einwand von Klaus ist mehr als berechtigt:
„Alle Momente verlieren sich pünktlich.“
Re: Momente...
Klaus am 12.8.15 um 16:35 Uhr (Zitieren)
Man könnte „tempore procedente“ oder nur „tempore“ nehmen= mit fortschreitender Zeit
http://www.zeno.org/Georges-1910/A/Zeit?hl=zeit
Re: Momente...
rex am 12.8.15 um 16:36 Uhr (Zitieren)
Zitat von Peter am 12.8.15, 15:40Alle/Die Momente sind verloren in der Zeit
Je öfter man es liest, desto banaler klingt´s ...
Re: Momente...
Peter am 12.8.15 um 16:41 Uhr (Zitieren)
Zitat von rex am 12.8.15, 16:36Zitat von Peter am 12.8.15, 15:40Alle/Die Momente sind verloren in der ZeitJe öfter man es liest, desto banaler klingt´s ...


Naja, es muss ja keiner lesen, ich bin halt dankbar für Hilfe, weil mir der Spruch gefällt...

Zitat von Klaus am 12.8.15, 16:35Man könnte „tempore procedente“ oder nur „tempore“ nehmen= mit fortschreitender Zeit
www.zeno.org/Georges-1910/A/Zeit?hl=zeit[/quote]

...heißt dann, es stimmt eher

„Omnia momenta pereunt tempore“?

Danke schön...

Re: Momente...
rex am 12.8.15 um 16:45 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 12.8.15, 16:35Man könnte „tempore procedente“ oder nur „tempore“ nehmen= mit fortschreitender Zeit
Dass die Zeit fortschreitet, das konnte auch Albert Einstein nicht verhindern.
Re: Momente...
Graeculus am 12.8.15 um 16:47 Uhr (Zitieren) I
Peter, laß Dich nicht irritieren - die Filmszene ist großartig.
Mit jedem Bewußtsein - biologisch menschlich oder nicht - geht eine Welt zugrunde.
Re: Momente...
Klaus am 12.8.15 um 16:49 Uhr (Zitieren)
Omnia momenta pereunt tempore

...könnte man schreiben
Re: Momente...
rex am 12.8.15 um 16:52 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 12.8.15, 16:47die Filmszene ist großartig.
Das bezweifelt ja keiner.
Re: Momente...
Peter am 12.8.15 um 16:53 Uhr (Zitieren)
Zitat von rex am 12.8.15, 16:45...Dass die Zeit fortschreitet, das konnte auch Albert Einstein nicht verhindern.


Vielen Dank für Deine sinnvollen Beiträge, alle anderen, die mir konstruktiv helfen, „Momenta“ ist ja der Plural, also heißt ja schon „Die Momente“, braucht man das „Omnia“ dann überhaupt?

Viele Grüße
Re: Momente...
indicans am 12.8.15 um 16:57 Uhr (Zitieren)
Wenn man die Zeit hier als Raumzeit auffasst, sollte IN TEMPORE möglich sein. Ein antiker Mensch würde den Satz ohnehin nicht verstehen.
Was hier mit ZEIT gemeint ist,entspricht jedoch ziemlich genau dem Ewigkeitsbegriff des Alten Testamentes (OLAM). Ewigkeit bedeutet hier die Einheit von vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Zeitbegriff der modernen Physik weist viele Ähnlichkeiten dazu auf, wie ich neulich in einer interessanten Dokumentation sah.
Re: Momente...
Klaus am 12.8.15 um 16:59 Uhr (Zitieren)
omnia momenta=alle Momente
momenta= (die) Momente
Re: Momente...
Graeculus am 12.8.15 um 17:00 Uhr (Zitieren)
All die Momente werden verloren sein in der Zeit, so wie Tränen im Regen.

So lautet das Zitat, und da gehört dann schon ein „omnia“ dazu. Wichtig erscheint mir das „die“, denn hier ist eigentlich das Demonstrativpronomen „diese“ gemeint, nämlich die in der Szene vorher genannten Momente; das ist aber in „momenta“ nicht enthalten, sondern erfordert ein „haec“ - jedenfalls wenn Du das Zitat vollständig übersetzt haben möchtest.
Re: Momente...
Graeculus am 12.8.15 um 17:00 Uhr (Zitieren)
Insofern irrt Klaus, weil er die Filmszene nicht kennt bzw. nicht das komplette, oben wiedergegebene Zitat bedenkt.
Re: Momente...
Graeculus am 12.8.15 um 17:02 Uhr (Zitieren)
Hier steht sogar ganz deutlich:
Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkeln, nahe dem Tannhäuser Tor. All diese Momente werden verloren sein in der Zeit, so wie Tränen im Regen. -- Zeit zu sterben.
Re: Momente...
Graeculus am 12.8.15 um 17:04 Uhr (Zitieren)
In Klaus' Vorschlag ist außerdem das Futur („werden verloren sein“) nicht wiedergegeben: „peribunt“.
Re: Momente...
Peter am 12.8.15 um 17:11 Uhr (Zitieren)
Ach, Ihr seid ja alle herzig, vielen Dank nochmals!

Mir geht es gar nicht um den Film, finde nur das Zitat unabhängig davon toll, geht mir auch nicht um spezielle (= diese, welche auch immer), schon gar nicht brennende Schiffe 8), sondern um alle Momente im Leben, nicht auf den Film bezogen und das, was indicans schrieb, ist eigentlich noch besser, statt „...in der Zeit“ „...in der Ewigkeit“.

Gibt´s dafür eine unmissverständliche Übersetzung?

„Omnia momenta pereunt in aeternum“ sollte ja dann stimmen, oder?

Danke für Euer Engagement...

Re: Momente...
Peter am 12.8.15 um 17:13 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 12.8.15, 17:04In Klaus' Vorschlag ist außerdem das Futur („werden verloren sein“) nicht wiedergegeben: „peribunt“.


Stimmt schon, aber „peribunt“ klingt irgendwie uncool :), deshalb finde ich das Präsens besser als Futur und der Sinn ist ja der gleiche...
Re: Momente...
rex am 12.8.15 um 17:14 Uhr, überarbeitet am 12.8.15 um 17:23 Uhr (Zitieren)
Hier passen gut - leicht abgewandelt und ergänzt - die Worte eines großen Philosophen:
Mir scheint, es ist sinnvoll, Klaus auf den Unterschied zwischen essentieller und ontologischer Zeit hinzuweisen.
Re: Momente...
rex am 12.8.15 um 17:20 Uhr (Zitieren)
Hier passen gut - leicht abgewandelt und ergänzt - die Worte eines großen Philosophen:
Mir scheint, es ist sinnvoll, Klaus auf den Unterschied zwischen essentieller und ontologischer Zeit hinzuweisen.
Re: Momente...
indicans am 12.8.15 um 17:26 Uhr (Zitieren)
Gibt´s dafür eine unmissverständliche Übersetzung?

Den benötigten Ewigkeitsbegriff gibt es im röm. Denken nicht.

Wenn man diese Definition allerdings zugrundelegt, könnte man sagen:
http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Ewigkeit?hl=aeternitas

Omnia momenta in aeternitate pereunt.
Re: Momente...
Klaus am 12.8.15 um 19:22 Uhr, überarbeitet am 12.8.15 um 19:25 Uhr (Zitieren)
Zitat von Peter am 12.8.15, 17:11Ach, Ihr seid ja alle herzig

Zitat von Peter am 12.8.15, 17:13klingt irgendwie uncool


..und du bist sicher ein cooler Österreicher.
Re: Momente...
Peter am 12.8.15 um 19:27 Uhr (Zitieren)
Ähhh, nein, aber danke trotzdem für Deine Hilfe...
Re: Momente...
Klaus am 12.8.15 um 19:55 Uhr, überarbeitet am 12.8.15 um 19:56 Uhr (Zitieren)
Zitat von rex am 12.8.15, 17:20
Mir scheint, es ist sinnvoll, Klaus auf den Unterschied zwischen essentieller und ontologischer Zeit hinzuweisen.


Ich kenne nur die Zeit und die Unzeit
Re: Momente...
obscurus am 12.8.15 um 20:50 Uhr (Zitieren)
omnia momenta mergentur temporis amne
Re: Momente...
Klaus am 12.8.15 um 21:01 Uhr (Zitieren)
„Das is es“ obscure!

omnia momenta mergentur temporis amne=
Alle Momente versinken im Strom der Zeit



Re: Momente...
rex am 13.8.15 um 11:23 Uhr (Zitieren)
Klaus: „mergentur“, nicht „merguntur“!
(denn mit dem Hinweis auf die Zukunft jewinnt det Janze doch erst seinen „literarischen Esprit“!)
Re: Momente...
Klaus am 13.8.15 um 11:29 Uhr (Zitieren)
omnia momenta mergentur temporis amne=
Alle Momente werden versinken im Strom der Zeit

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„Das is es“ obscure!

omnia momenta mergentur temporis amne=
Alle Momente versinken im Strom der Zeit



  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.