Latein Wörterbuch - Forum
Darwin Zitat — 3610 Aufrufe
GomezT am 28.8.15 um 23:16 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen und etwas für mich bestätigen. Zur Information, ich gedenke mir das Zitat „Das einzig Beständige ist der Wandel“ von Darwin tätowieren zu lassen. Ich hab Latein leider irgendwann in meiner schulischen Laufbahn abgewählt und kann mir diesen Spruch nur so „ein bißchen“ aus meinen alten Schulbüchern zusammenraufen. Da eine Tätowierung aber etwas für die Ewigkeit, (sieht man mal von dämlichen Laserentfernungen oder überhaupt der Idee etwas stechen zu lassen mit dem man nicht sein restliches Leben einverstanden ist ab) würde ich natürlich gerne grammatisch richtig liegen. Die Rechtschreibung sollte natürlich auch stimmen :). Ich habe das Zitat sinngemäß mal auf „Ewig ist der Wandel“ heruntergerissen und würde das Ganze wie folgt übersetzten: MUTATIO EST AETERNUM. Wäre super wenn ihr mir da helfen könntet. Vielen lieben Danke im Vorraus
Re: Darwin Zitat
indicans am 29.8.15 um 6:51 Uhr (Zitieren)
MUTATIO EST AETERNUM.


Mutatio ist ein Femininum. Es muss also lauten:

MUTATIO EST AETERNA/PERPETUA.

Antike Schreibweise:

MVTATIO EST AETERNA/ PERPETVA

„Das einzig Beständige ist der Wandel“


MVTATIO RES VNICA QVAE PERMANET

Ich denke, PERPETVA ist hier das passendere Wort:

http://www.zeno.org/Georges-1910/A/ewig?hl=ewig


PS:
Das Original stammt von Heraklit.

http://www.aphorismen.de/zitat/106634


im Vorraus


im Voraus (nur ein r) :)


Re: Darwin Zitat
Kuli am 29.8.15 um 10:34 Uhr, überarbeitet am 29.8.15 um 11:18 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 29.8.15, 6:51PS:
Das Original stammt von Heraklit.

www.aphorismen.de/zitat/106634[/quote]
Das ist kein Zitat Heraklits, sondern höchstens eine Paraphrase seiner Lehre. (Den Zitatensammlungen im Internet ist nicht zu trauen.) Am nächsten kommt dem noch ein Satz, den Diogenes Laertios über Heraklits Lehre mitteilt: „Veränderung ist der Weg aufwärts und abwärts, und das kosmische Geschehen verläuft danach.“ (9, 8. Übers. Fritz Jürß)
Re: Darwin Zitat
Klaus am 29.8.15 um 11:24 Uhr (Zitieren)
Seneca schreibt über Heraklit:
Hoc est, quod ait Heraclitus:
„ In idem flumen bis descendimus et non descendimus.“
Manet enim idem fluminis nomen, aqua transmissa est
Re: Darwin Zitat
Kuli am 29.8.15 um 12:02 Uhr (Zitieren)
Ja, das ist das bei Diels-Kranz unter Nr. B 49a geführte Fragment, das auf Griechisch der andere Heraklit (der Homer-Kommentator) überliefert („ποταμοῖς τοῖς αὐτοῖς ἐμβαίνομέν τε καὶ οὐκ ἐμβαίνομεν, εἶμέν τε καὶ οὐκ εἶμεν.“).
Re: Darwin Zitat
rex am 29.8.15 um 12:11 Uhr, überarbeitet am 29.8.15 um 12:56 Uhr (Zitieren) I
Zitat von GomezT am 28.8.15, 23:16...ich gedenke mir das Zitat „Das einzig Beständige ist der Wandel“ von Darwin tätowieren zu lassen...
Die Darwin-Herkunft dürfte sehr zweifelhaft sein.
Nichts ist dauernd, als der Wechsel, nichts beständig, als der Tod. Jeder Schlag des Herzens schlägt uns eine Wunde, und das Leben wäre ein ewiges Verbluten, wenn nicht die Dichtkunst wäre. Sie gewährt uns, was uns die Natur versagt: eine goldene Zeit, die nicht rostet, einen Frühling, der nicht abblüht, wolkenloses Glück und ewige Jugend.
Ludwig Börne (zitiert von Heine als Motto: Die Harzreise 1824, Insel-Ausgabe 1912, Band IV, Seite 4)
Zitat von GomezT am 28.8.15, 23:16Ich habe das Zitat sinngemäß mal auf „Ewig ist der Wandel“ heruntergerissen...
Da haste wohl ein bisserl zuviel gerissen, lieber GomezT, denn der von Börne angestrebte Sinngehalt dürfte somit wohl auf der Strecke geblieben und endgültig verhunzt sein durch die „Latein-Vergewaltigung“, bei der sich über die „ewig-Übersetzung“ trefflich streiten ließe.
Fazit: Eine schöne Sentenz wurde eingedampft auf das ausgelutschte, altgriechische „πάντα ῥεῖ“ („Alles fließt“).
Meine Empfehlung: Nimm für Deine Haut den (erweiterten) Refrain eines schönen, alten Studentenliedes:
„o quae mutatio rerum“*
*So erforderlich, bitte indicans (ersatzweise Klaus) um Übersetzung und „antike Schreibweise“!
Re: Darwin Zitat
Klaus am 29.8.15 um 12:58 Uhr, überarbeitet am 29.8.15 um 13:02 Uhr (Zitieren)
Da indicans wohl im Schatten liegt, meldet sich der Ersatz-Klaus:
Ich bin mir nicht sicher, ob GomezT von der alten Burschenherrlichkeit träumt, und ob ein solcher Spruch ihm in heutiger Zeit nicht mannigfaches Ungemach einbringen würde.
(o quae mutatio rerum= Oh, welch Wandel der Dinge)

https://www.youtube.com/watch?v=XEjV3FNZWwc
Re: Darwin Zitat
indicans am 29.8.15 um 13:20 Uhr (Zitieren)
Salve Klause,

Ubi versaris? Recte dicis suspicans me in umbra iacere. Umbra quidem conclavis fruor mutationem caeli sperans i.e. caelum frigidius manens.
Lupi Veteratores heri „de-ministraverunt“ De Bruyneo non iam ludente. Videamus, quid ceterae manus commissurae sint. Hoc momento Lupi „tabellae dux“ sunt. Vespere „ culminis ludus“ (Bavari-Glaberrivus) agetur. „Res ergo in nos ad-venire sinamus“. :)

Ersatzklaus= Is-sententia-furare-id ???
Re: Darwin Zitat
Klaus am 29.8.15 um 14:10 Uhr (Zitieren)
Domi versor!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Domi versor!
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.