Latein Wörterbuch - Forum
Historia Albigensium — 391 Aufrufe
Sapatus am 23.9.15 um 22:55 Uhr (Zitieren)
Liebe Mitglieder!

Ich versuche zur Zeit selber Latein zu lernen, nachdem sich mein Schullatein als fruchtlos erwiesen hat. Gerade probiere ich mich an der Historia Albigensium von Petrus Vallis Cernaii, und erbitte eure Hilfe: Stimmt meine Übersetzung? Der letzte Satz hat mich viel Zeit und Nerven gekostet...
In den Text geht es um den Katharerkreuzzug, im vorliegenden Auszug um die Verdorbenheit der Stadt Toulouse.

"Heu, quam difficile est a consuetudine evelli!
Haec Tolosa, tota dolosa, a prima sui fundatione, sicut asseritur, raro vel umquam expers huius pestis vel pestilentiae destabilis, huius haereticae pravitatis, a patribus in filios successive, veneno superstitiosae infidelitatis diffuso.
Quamobrem et ipsa in vindictam tanti sceleris, tantum dicitur iamdudum [iam] sustinuisse manus ultricis et iustae depopulationis excidium, ut in ipso meditullio civitatis, sulcata vomeribus planities pateret agrorum."

Meine Übersetzung:
"Ach, wie schwierig ist es der Gewohnheit entrissen zu werden! Dieses Toulouse, die ganz trügerische, von ihrer ersten Gründung, wie behauptet wird, war selten oder gar nicht frei von dieser Pest oder dieser zerrüttenden Krankheit, von dieser Verkümmerung der Häresie, allmählich von den Vätern auf die Söhne [übergehend], während sich das Gift des Aberglaubens, des Irrglaubens verteilt wurde.
Und daher ist sie [die Stadt] selbst zugänglich in die Strafe wegen des so großen Verbrechens, sagt man, dass schon die Hand der rächenden und gerechten Verwüstung eine so große Verheerung trug, dass im Binnenland der Bürgerschaft selbst die Fläche umgepflügt wird durch die Pflugscharen der Felder. [Also dass die Stadt die komplette Vernichtung als Strafe verdient hatte.]"

Die Übersetzung ist sehr grob, da ich sie nah am Original halten wollte. Beim letzten Satz bin ich davon ausgegangen, dass dicitur einen NCI mit manus und sustinuisse bildet.

Vielen Dank für eure Hilfe, auch gerade weil ich einen ziemlichen Brocken angeschleppt habe

Sapatus
Re: Historia Albigensium
filix am 24.9.15 um 0:26 Uhr, überarbeitet am 25.9.15 um 19:18 Uhr (Zitieren)
"Dieses Toulouse, durch und durch dolos/trügerisch (Haec Tolosa, tota dolosa – Wortspiel T-/dolosa), <war> von seiner ersten Gründung an (a prima sui fundatione), wie behauptet wird (sicut asseritur), selten oder niemals frei (raro vel umquam expers) von dieser Pest oder verabscheuungswürdigen Seuche (huius pestis vel pestilentiae detestabilis), der Verworfenheit der Häresie (huius haereticae pravitatis), da sich das Gift (veneno) des abergläubischen Unglaubens (superstitiosae infidelitatis) nach und nach (successive) von den Vätern auf die Söhne (a patribus in filios) ergossen hatte (diffuso).

Aus diesem Grund (Quamobrem ) und zur Strafe für so große Ruchlosigkeit (in vindictam tanti sceleris ) soll (dicitur) sie (die Stadt T.) selbst (ipsa) schon vor einer Weile (iam dudum) so große Verwüstung (tantum excidium) <in Gestalt> der rächenden Hand/Macht (manus ultricis ) und einer gerechten Entvölkerung (et iustae depopulationis ) ertragen/erlitten haben (sustinuisse), dass (ut) selbst in der Mitte der Stadt (in ipso meditullio civitatis) die durch die Pflugscharen gefurchte Ebene (sulcata vomeribus planities) der Felder (agrorum) sich erstreckte (pateret)."
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

"Dieses Toulouse, durch und durch dolos/trügerisch (Haec Tolosa, tota dolosa – Wortspiel T-/dolosa), <war> von seiner ersten Gründung an (a prima sui fundatione), wie behauptet wird (sicut asseritur), selten oder niemals frei (raro vel umquam expers) von dieser Pest oder verabscheuungswürdigen Seuche (huius pestis vel pestilentiae detestabilis), der Verworfenheit der Häresie (huius haereticae pravitatis), da sich das Gift (veneno) des abergläubischen Unglaubens (superstitiosae infidelitatis) nach und nach (successive) von den Vätern auf die Söhne (a patribus in filios) ergossen hatte (diffuso).

Aus diesem Grund (Quamobrem ) und zur Strafe für so große Ruchlosigkeit (in vindictam tanti sceleris ) soll (dicitur) sie (die Stadt T.) selbst (ipsa) schon vor einer Weile (iam dudum) so große Verwüstung (tantum excidium) <in Gestalt> der rächenden Hand/Macht (manus ultricis ) und einer gerechten Entvölkerung (et iustae depopulationis ) ertragen/erlitten haben (sustinuisse), dass (ut) selbst in der Mitte der Stadt (in ipso meditullio civitatis) die durch die Pflugscharen gefurchte Ebene (sulcata vomeribus planities) der Felder (agrorum) sich erstreckte (pateret)."
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.