Latein Wörterbuch - Forum
Cicero wird belauscht — 1049 Aufrufe
alexander am 24.9.15 um 9:39 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

die Sklaven, die Cicero und seine Freunde belauschten, haben nun Angst vor der Strafe – und ich habe es übersetzt; bitte werft einen korrigierenden Blick drauf.
Danke.


Dum talia aliaque loquuntur domini, servi sermones eorum clam audiebant.
Während die Herren über solches und anderes (»über alles mögliche«) sprechen, hörten die Sklaven ihre(n) Gespräche(n) heimlich (zu).


»Cave! Auditisne, quid Helvius de Caesare dicat aut quid M. Marcellus paulo ante dixerit?«

»Achtung!
- Hört ihr, was Helvius über Cäsar sagt oder was M. Marcellus kurz vorher gesagt hat?«
- »wurde alles von dem gehört« (PPP?), was Helvius über Cäsar sagt oder was M. Marcellus kurz vorher gesagt hat?«


Polyxena: »Bene audivi, quid Helvius diceret, etiam quid Marcellus atque ceteri dixissent.
Polyxena: »Hab’ gut gehört, was Helvius sagte, und auch was Marcellus und die anderen gesagt hatten.«


Non facile cernam, utra sententia de Caesare recta veraque sit.«
Ich kann nicht einfach unterscheiden/erkennen, welche Äußerung über Cäsar richtig und wahr ist.«


Ad haec Polydorus: »Mihi quidem curae non est, quid acciderit vel accidat in re publica.
Dazu sagt Polydorus folgendes: »Mir ist es jedenfalls egal (»es gereicht mir nicht zur Sorge« – Dativ finalis?), was in der Republik geschah oder geschieht. (Der Konjunktiv wird doch hier mit Indikativ übersetzt, oder?)


Puer sum ignarus rerum Romanarum.
Ich bin ein Junge ohne Kenntnis der römischen Verhältnisse.


Tamen hoc unum a vobis peto, ut de his, quae audivistis, tacetis.
Jedoch verlange ich von euch das eine, (nämlich) dass ihr über das / von dem (?), was ihr gehört habt, schweigt/schweigen möget.


Si enim Cicero dominus nos amicos suos observare cognoscat, malum mihi det.
Denn falls (mein) Herr Cicero bemerken sollte, dass wir seine Freunde beobachten, könnte er mir Prügel erteilen.


Timeo, ne Cicero ira incensus me puniat.
Ich fürchte, dass Cicero mich schlägt, weil er zornentbrannnt / wütend ist.


Abeamus proinde, ut poenam effugiamus!

Lasst uns deshalb abhauen, damit wir der Strafe (bloß) entkommen!


Abeamus, ne crudeliter puniamur!
Lasst uns weggehen, damit wir nicht schrecklich bestraft werden!


Fugiamus tam celeriter, ut nemo nos hic fuisse sentiat!«
Lasst uns so schnell fliehen, dass niemand bemerkt, dass wir hier waren!«
Re: Cicero wird belauscht
indicans am 24.9.15 um 10:45 Uhr (Zitieren)
Non facile cernam, utra sententia de Caesare recta veraque sit.«
Ich kann nicht leicht/ohne weiteres erkennen, welche Meinung (von beiden)/Urteil über Cäsar richtig und wahr ist.«

Puer sum ignarus rerum Romanarum.
Ich bin ein Junge ohne Kenntnis der römischen Verhältnisse/Situation in Rom.


Tamen hoc unum a vobis peto, ut de his, quae audivistis, taceatis.
Jedoch verlange ich von euch (nur) das eine, (nämlich) dass ihr über das. was ihr gehört habt, schweigt.

Timeo, ne Cicero ira incensus me puniat.
Ich fürchte, dass Cicero mich aus Zorn bestraft.


Re: Cicero wird belauscht
Klaus am 24.9.15 um 11:11 Uhr (Zitieren)
Zitat von alexander am 24.9.15, 9:39quid acciderit vel accidat


@indicans: Steht hier Konjunktiv, weil innere Abhängigkeit besteht, d.h., weil die Meinung des Subjekts im übergeordneten Satz wiedergegeben wird?

@alexander: Im Deutschen mit Indikativ wiedergeben.

Zitat von indicans am 24.9.15, 10:45
Tamen hoc unum a vobis peto, ut de his, quae audivistis, taceatis.


@indicans: Du hast den Fehler im lat. Text ja schon verbessert. Müsste der Relatvsatz wegen Modusangleichung nicht auch im Konjunkriv stehen?
Re: Cicero wird belauscht
alexander am 24.9.15 um 11:30 Uhr (Zitieren)
... der Tippfehler bei »taceatis« geht auf meine Kappe – es stand richtig im Buch...

@indicans et @Klaus: Danke.
Re: Cicero wird belauscht
filix am 24.9.15 um 11:39 Uhr, überarbeitet am 24.9.15 um 11:39 Uhr (Zitieren)
Ad „quid acciderit vel accidat“: Der Konjunktiv steht hier, weil es sich um einen indirekten Fragesatz in Abhängigkeit von „curae esse“ handelt.
Ad „Modusangleichung“: Nein.
Re: Cicero wird belauscht
indicans am 24.9.15 um 11:44 Uhr (Zitieren)
Modusangleichung ist nicht zwingend. Sie tritt v.a. dann auf, wenn mehrere Konjunktive
vorausgehen. Hier geht kein Konj. voraus, sondern steht erst am Ende.
Er kam hier so zu sagen nicht „abfärben“ bzw. in diesem Fall „zurückfärben“.
Denkbar wäre vllt. dass der Sprecher in Gedanken/unbewusst unter dem Einfluß des definitiv einen Konjunktiv auslösen werdenden UT steht und sich daher zu einem weiteren Konjunktiv „antizipativ“ hinreißen lässt bzw. hingezogen fühlt. :))
Re: Cicero wird belauscht
Klaus am 24.9.15 um 12:00 Uhr (Zitieren)
Danke für die Erklärungen.
Re: Cicero wird belauscht
filix am 24.9.15 um 12:09 Uhr, überarbeitet am 24.9.15 um 19:09 Uhr (Zitieren) I
Diese „Ansteckungstheorie“ in Abhängigkeit von der Position des übergeordneten Konjunktivs deckt sich nicht wirklich mit den Befunden aus der Literatur - gerade bei der hier vorliegenden Einschließung des Nebensatzes „ut de his, quae audivistis, taceatis“ tritt die attractio modi (MBS § 456, 2a) vermehrt auf.
Maßgebender scheint mir die Beobachtung: „Je faktischer ein Gliedsatz gedacht ist, um so seltener kann er durch die Attractio modi in den Konjunktiv treten.“ Das ist hier der Fall, denn es wurde ja tatsächlich etwas gehört, worüber Stillschweigen bewahrt werden soll.
Re: Cicero wird belauscht
indicans am 24.9.15 um 13:52 Uhr (Zitieren)
Wobei es sicher für alles Gegenbeispiele gäbe, wenn man lange genug sucht. :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Danke für die Erklärungen.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.