Latein Wörterbuch - Forum
Sulla/Cäsar; indirekte Rede — 977 Aufrufe
alexander am 24.9.15 um 19:25 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

diesen Satz kriege ich einfach nicht hin (indirekte Rede).
Ich habe hier mal die Einzelteile samt eigenen Übersetzungsbrocken zusammengstellt:


Qui enim in senatu (abl = wo) honestissimis viris petentibus (abl abs) dicebat Caesarem, quem salvum esse cuperunt,

aliquando optimatium partibus existio esse (aci) futurum multosque in illo (abl = wo) puero inesse (aci) Marios.


Denn er im Senat als/während er von sehr verdienstvollen Männern ersucht wird sagte er zu Cäsar (??), dass sie wollten, dass er unverletzt sei,

(und) einmal/einst der Partei der »Optimaten« künftig der Ruin sein werde und das vieles in jenem Jungen Marius sich befände/befindet.
Re: Sulla/Cäsar; indirekte Rede
alexander am 24.9.15 um 19:29 Uhr (Zitieren)
.... eigenlich waren die Einzelteile des Textes durch Lücken gekennzeichnet; die sind jetzt weg....
Re: Sulla/Cäsar; indirekte Rede
Klaus am 24.9.15 um 19:41 Uhr (Zitieren)
Du musst ganze Sätze posten und deine Abschreibfehler (cuperunt, existio,Marios?) verbessern
Re: Sulla/Cäsar; indirekte Rede
alexander am 24.9.15 um 20:03 Uhr (Zitieren)
@Klaus
...also noch einmal und verbessert:
(Die Fälle etc) habe ich zu meiner Orienterung eingetragen)

Qui enim in senatu (abl = wo) honestissimis viris petentibus (abl abs) dicebat Caesarem, quem salvum esse cuperent, aliquando optimatium partibus exitio esse (aci) futurum multosque in illo (abl = wo) puero inesse (aci) Marios (der Name steht so im Buch)

Denn während er im Senat von sehr verdienstvollen Männern aufgesucht wird, sagte er zu Cäsar (??), dass sie wünschten, er sei unverletzt, (und) einmal/einst der Partei der »Optimaten« künftig der Ruin sein werde und das vieles in jenem Jungen Marius sich befände/befindet.
Re: Sulla/Cäsar; indirekte Rede
Klaus am 24.9.15 um 20:30 Uhr, überarbeitet am 24.9.15 um 20:32 Uhr (Zitieren)
Qui enim dicebant= Diese sagten nämlich
honestissimis viris petentibus (abl abs)=als die ehrenhaftesten Männer darum baten
Caesarem exitio futurum esse= dass C. Verderben bringen werde
quem salvum esse cuperent= von dem sie wünschten er sei wohlauf
multos Marios...... inesse= dass viele Marius in jenem Jungen steckten/ enthalten seien


Jetzt bastel zusammen!
Re: Sulla/Cäsar; indirekte Rede
alexander am 24.9.15 um 20:32 Uhr (Zitieren)
... es heisst aber »dicebat« ;-))
Re: Sulla/Cäsar; indirekte Rede
Klaus am 24.9.15 um 20:37 Uhr (Zitieren)
Sorry:
Dieser sagte nämlich
Re: Sulla/Cäsar; indirekte Rede
alexander am 24.9.15 um 20:44 Uhr (Zitieren)
Qui enim in senatu honestissimis viris petentibus dicebat Caesarem, quem salvum esse cuperent, aliquando optimatium partibus exitio esse (aci) futurum multosque in illo puero inesse Marios.

Meine Bastelarbeit mit Klaus’ Hilfe:

(»Qui« bezieht sich auf Sulla in dem Satz vorher; der ist hier nicht aufgeführt, der Satz)
Dieser sagte nämlich im Senat, als die ehrenhaftesten Männer darum baten, dass Cäsar – von dem sie wünschten, er sei wohlauf – dereinst den »Parteien der Optimaten« Verderben bringen werde, und dass künftig vieles in jenem Jungen Marius stecken würde.
Re: Sulla/Cäsar; indirekte Rede
Klaus am 24.9.15 um 20:59 Uhr, überarbeitet am 24.9.15 um 21:00 Uhr (Zitieren)
Ich kenne den Text nicht; aber „multos Marios inesse“ müßte heißen :; dass viele Marius in dem Jungen stecken
Marius ( „Mariuse“= Nom. Plural)

Ist denn von einem Marius im Text die Rede, der gute oder schlechte Eigenschaften hat?
Re: Sulla/Cäsar; indirekte Rede
alexander am 24.9.15 um 21:34 Uhr (Zitieren)
Ist denn von einem Marius im Text die Rede, der gute oder schlechte Eigenschaften hat?


In einer Fussnote ist nur angemerkt, dass C. Marius der Onkel Cäsars war und politischer Gegner Sullas.... Im Text selbst ist von Marius sonst nicht die Rede.

Aber erstmal vielen Dank für die Hilfestellungen!
Re: Sulla/Cäsar; indirekte Rede
filix am 25.9.15 um 3:22 Uhr, überarbeitet am 25.9.15 um 12:05 Uhr (Zitieren)
„Dieser (Sulla - Qui) sagte (dicebat) nämlich (enim), als im Senat (in senatu) die angesehensten Männer (honestissimis viris) <für diesen - nämlich Caesar> baten/sich einsetzten (petentibus), dass Caesar (Caesarem), von dem (quem) sie wünschten (cuperent), dass er unbeschadet sei/bleibe (salvum esse), dereinst (aliquando) der Untergang der Partei der Optimaten (optimatium partibus exitio) sein werde (esse futurum) und (-que) dass in diesem Knaben (in illo puero) viele Marii (multos Marios) steckten (inesse).“

Gaius Marius und sein gleichnamiger Sohn waren Gegner Sullas, mit dem auch der junge Caesar Schwierigkeiten bekam, da er sich der von diesem verlangten Scheidung von seiner Frau Cornelia widersetzte und Rom verlassen musste.
Re: Sulla/Cäsar; indirekte Rede
alexander am 25.9.15 um 7:55 Uhr (Zitieren)
Danke, filix.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„Dieser (Sulla - Qui) sagte (dicebat) nämlich (enim), als im Senat (in senatu) die angesehensten Männer (honestissimis viris) <für diesen - nämlich Caesar> baten/sich einsetzten (petentibus), dass Caesar (Caesarem), von dem (quem) sie wünschten (cuperent), dass er unbeschadet sei/bleibe (salvum esse), dereinst (aliquando) der Untergang der Partei der Optimaten (optimatium partibus exitio) sein werde (esse futurum) und (-que) dass in diesem Knaben (in illo puero) viele Marii (multos Marios) steckten (inesse).“

Gaius Marius und sein gleichnamiger Sohn waren Gegner Sullas, mit dem auch der junge Caesar Schwierigkeiten bekam, da er sich der von diesem verlangten Scheidung von seiner Frau Cornelia widersetzte und Rom verlassen musste.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.