Latein Wörterbuch - Forum
Gerundium/Geurndivum — 1337 Aufrufe
MAsq am 24.9.15 um 12:29 Uhr (Zitieren)
Hallo Leute
Ich habe eine Problem zu Gerundium und Gerundivum ?
Ist die Übersetzung immer gleich ?

Re: Gerundium/Geurndivum
MAsq am 24.9.15 um 12:42 Uhr (Zitieren)
Bsp.
Caesar Gallis diem oppido relinquendo dixit.
Cäsar sagte den Galliern einen Termin für das Verlassen der Stadt.

Wäre das im Gerundium hatte das dieselbe übersetzung?
Re: Gerundium/Geurndivum
indicans am 24.9.15 um 12:58 Uhr (Zitieren)
Wäre das im Gerundium hatte das dieselbe übersetzung?


Ja. Aber das Gerundium kann man nicht immer verwenden. Bei Präpositionen z.B. muss immer Gerundiv stehen.
Re: Gerundium/Geurndivum
MASq am 24.9.15 um 19:21 Uhr (Zitieren)
Okay Danke
aber es wird gleich übersetzt oder ?
Weil ich habe mal gehört dfas man in dem Bsp das Gerundivum so übersetzt...
Cäsar sagte den Galliern einen Termin für die zu verlassende Stadt.
Muss aber nich so übersetzt werden kann aber auch wie oben übersetzt werden oder ?
Re: Gerundium/Geurndivum
Klaus am 24.9.15 um 19:57 Uhr (Zitieren)
Deine Fragen sind unverständlich, du musst dir in deinem Grammatikbuch das Kapitel durchlesen. „oppido relinquendo“ ist Gerundiuvum. Es gibt immer mehrere Übersetzungsmöglichkeiten:
Cäsar nannte den Galliern einen Termin für das Verlassen der Stadt.
...., um die Stadt zu verlassen
....an dem sie die Stadt verlassen sollten

....für die zu verlassende Stadt= keine gute Übersetzung
Re: Gerundium/Geurndivum
MAsq am 24.9.15 um 21:02 Uhr (Zitieren)
Ich meine, „wäre“ der Satz von oben nicht im Gerundium sondenr im Gerundivum, wie heiß die Übersetzung?
Cäsar sagte den Galliern einen Termin für das Verlassen der Stadt.
oder
Cäsar sagte den Galliern einen Termin für die zu verlassende Stadt.
oder geht beides ?

Mein FFrage ist halt ob man Gerundium und Gerundivum gleich übersetzt ?
Re: Gerundium/Geurndivum
Klaus am 24.9.15 um 21:11 Uhr (Zitieren)
Es steht dort aber kein Gerundium, also kann man auch keines übersetzen.

Es gibt einen Überschneidungsbereich von Gerundium und Gerundivum. Der müsste in deinem Granmmatikbuch stehen. In einem solchen Überschneidungsfall wird Gerundium und Gerundivum gleich übersetzt.
z.B.
Cupidus sum urbem videndi= Gerundium
Cudidus sum urbis videndae= Gerundivum

Beide Sätze lauten: Ich bin begierig, die Hauptstadt zu sehen.
Re: Gerundium/Geurndivum
MASq am 24.9.15 um 21:12 Uhr (Zitieren)
Es steht dort aber kein Gerundium, also kann man auch keines übersetzen.
Ich meine wenn es ein „GERUNDIUM WÄRE“ :)
Re: Gerundium/Geurndivum
Klaus am 25.9.15 um 13:15 Uhr (Zitieren)
Zitat von MASq am 24.9.15, 21:12Ich meine wenn es ein „GERUNDIUM WÄRE“ :) ▲


Dann schreibe ein Gerundium, dann sag ich dir, wie man es übersetzt.
Re: Gerundium/Geurndivum
Graeculus am 25.9.15 um 16:35 Uhr (Zitieren)
„Das Gerundivum ist ein Adjektivum, drückt aus das Müssen im Passivum.“


Beim Gerundivum hast Du immer die Grundbedeutung, daß etwas getan werden muß, was sich häufiger in der Formulierung „ist zu tun“ versteckt.

Bei einem Gerundium ist das nicht der Fall.
„ars legendi“ = „die Kunst des Lesens“ hat weder mit Passiv noch mit Müssen etwas zu tun.
Re: Gerundium/Geurndivum
Klaus am 25.9.15 um 18:29 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 25.9.15, 16:35 immer die Grundbedeutung, daß etwas getan werden muß


Nur bein prädikativen Gerudivum, und wenn verneint, dass etwas nicht getan werden darf.
Re: Gerundium/Geurndivum
Graeculus am 25.9.15 um 18:45 Uhr (Zitieren)
Kläre mich bitte auf:
„Te do hunc librum legendum.“

„... das gelesen werden muß“ - oder?
(Übersetzen wird man das dann letztlich vielleicht ohne Passiv: „... das du lesen mußt.“)
Re: Gerundium/Geurndivum
Klaus am 25.9.15 um 19:09 Uhr, überarbeitet am 25.9.15 um 22:31 Uhr (Zitieren)
Prädikativer Gebrauch:
Ich sehe hier das Gerundivum zur Bezeichnung des Zwecks. „Ich gebe dir das Buch zum Lesen“.

Liber tibi legendus est= Du musst das Buch lesen

Attributiver Gebrauch:
industria laudanda, miseranda fortuna, libri legendi
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Prädikativer Gebrauch:
Ich sehe hier das Gerundivum zur Bezeichnung des Zwecks. „Ich gebe dir das Buch zum Lesen“.

Liber tibi legendus est= Du musst das Buch lesen

Attributiver Gebrauch:
industria laudanda, miseranda fortuna, libri legendi
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.