Latein Wörterbuch - Forum
fortitudo — 1001 Aufrufe
Jonathan am 17.11.15 um 10:32 Uhr (Zitieren)
Hey Leute,

bin mir gerade beim Wertesystem an einer Stelle unsicher. Ich lese gerade einen Lehrbuchtext, in dem die Römer diskutieren, ob sie Hannibal - dem anscheinend überlegenen Feind - lieber gleich die Tore öffnen und aufzugeben

Heute könnten wir das irgendwie auch als „mutig“ bezeichen, sich seiner Situation zu stellen (oder so ähnlich)...

Hätte der Römer auch fortitudo darunter verstehen können?
Re: fortitudo
indicans am 17.11.15 um 11:09 Uhr (Zitieren)
Das hängt wohl vom Grad der Überlegenheit ab. Einem hoffnungslos überlegenen Gegner Paroli bieten zu wollen , würde ich audacia nennen mit Tendenz zur insania. :)
Re: fortitudo
Alexander der Große am 17.11.15 um 11:19 Uhr (Zitieren)
würde ich audacia nennen mit Tendenz zur insania
Re: fortitudo
Klaus am 17.11.15 um 14:55 Uhr, überarbeitet am 17.11.15 um 18:50 Uhr (Zitieren)
@Alexander der Große: Warum mischst du dich hier ein, wenn es doch um Hannibal geht?
Re: fortitudo
assinapians am 17.11.15 um 15:23 Uhr (Zitieren)
Alexander der Große: Warum mischt du dich hier ein,


Er kann’s halt nicht lassen: Kein Wunder, er hat sich schon zu seiner Zeit immer und überall eingemischt. :))
Er könnte bald als assinapians Macedonicus in den Zusenfer-Klub als künftige Gallionsfigur eintreten. Senf scheint er reichlich zu haben.

Re: fortitudo
rex am 17.11.15 um 15:52 Uhr (Zitieren)
Gallionsfigur Galionsfigur
Re: fortitudo
Ailourofilos am 17.11.15 um 18:28 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: fortitudo
Klaus am 17.11.15 um 18:51 Uhr, überarbeitet am 17.11.15 um 18:54 Uhr (Zitieren)
Re: fortitudo
filix am 17.11.15 um 19:39 Uhr, überarbeitet am 17.11.15 um 20:05 Uhr (Zitieren)

Hätte der Römer auch fortitudo darunter verstehen können?


Eine kampflose Aufgabe, eine bedingungslose Kapitulation hätten die Römer niemals als Ausdruck von Stärke oder Mut aufgefasst. Man kann die Grundhaltung in dieser Frage gut z.B. an der von Livius fingierten Rede des Lucius Cornelius Lentulus bei der Schlacht an den Kaudinischen Pässen im zweiten Samnitenkrieg (a.u.c. 9, 4) studieren.

Darin fallen Sätze wie

„equidem mortem pro patria praeclaram esse fateor et me vel devovere pro populo Romano legionibusque vel in medios me immittere hostes paratus sum“ - „Ich bekenne mich in der Tat dazu, dass der Tod für das Vaterland etwas Ruhmreiches ist und ich bin bereit, entweder für das römische Volk und die Legionen den Opfertod zu sterben oder mich mitten unter die Feinde zu werfen.“

und

„at foeda atque ignominiosa deditio est“ - „Schimpflich und schändlich jedoch ist eine Kapitulation“,

auch wird der Geist des Vaters beschworen, der bei der einzigen Einnahme Roms (vom Kapitol abgesehen) vor der Plünderung durch die Westgoten 410 u.Z., nämlich der durch die Gallier 387 v.u.Z., zum Ausbruchsversuch geraten und gegen den Loskauf gestimmt hätte, und umreißen so die stark negative Besetzung dieser Handlungsweisen in der römischen Vorstellung, auch wenn der Historiker den Senator am Ende sich für die Aufgabe und Unterwerfung in aussichtsloser Lage aussprechen lässt. Selbstverständlich um mittelfristig Rom zu retten, das im Fall einer totalen Niederlage der eingeschlossenen Truppen am Ende ohne Armee dastünde.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen


Hätte der Römer auch fortitudo darunter verstehen können?


Eine kampflose Aufgabe, eine bedingungslose Kapitulation hätten die Römer niemals als Ausdruck von Stärke oder Mut aufgefasst. Man kann die Grundhaltung in dieser Frage gut z.B. an der von Livius fingierten Rede des Lucius Cornelius Lentulus bei der Schlacht an den Kaudinischen Pässen im zweiten Samnitenkrieg (a.u.c. 9, 4) studieren.

Darin fallen Sätze wie

„equidem mortem pro patria praeclaram esse fateor et me vel devovere pro populo Romano legionibusque vel in medios me immittere hostes paratus sum“ - „Ich bekenne mich in der Tat dazu, dass der Tod für das Vaterland etwas Ruhmreiches ist und ich bin bereit, entweder für das römische Volk und die Legionen den Opfertod zu sterben oder mich mitten unter die Feinde zu werfen.“

und

„at foeda atque ignominiosa deditio est“ - „Schimpflich und schändlich jedoch ist eine Kapitulation“,

auch wird der Geist des Vaters beschworen, der bei der einzigen Einnahme Roms (vom Kapitol abgesehen) vor der Plünderung durch die Westgoten 410 u.Z., nämlich der durch die Gallier 387 v.u.Z., zum Ausbruchsversuch geraten und gegen den Loskauf gestimmt hätte, und umreißen so die stark negative Besetzung dieser Handlungsweisen in der römischen Vorstellung, auch wenn der Historiker den Senator am Ende sich für die Aufgabe und Unterwerfung in aussichtsloser Lage aussprechen lässt. Selbstverständlich um mittelfristig Rom zu retten, das im Fall einer totalen Niederlage der eingeschlossenen Truppen am Ende ohne Armee dastünde.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.