Latein Wörterbuch - Forum
historia apollonii — 676 Aufrufe
soso am 18.11.15 um 19:20 Uhr (Zitieren)
Guten Abend: Eine Frage zu einer Wendung in der historia Apollonii.

Wie lässt sich diese Genitivfunktion ekrlären: (eum) intra tectum paupertatis suae duxit.


bedeutet so viel wie: er führte ihn in das Haus seiner Armut = voll von Armut/voller Armut

oder?

Danke schon mal!
Re: historia apollonii
Klaus am 18.11.15 um 21:10 Uhr (Zitieren)
Das wäre doch ein Genitiv der Zugehörigkeit.
In meinem Buch steht aber:
...duxit eum intra tecta parietum domus suae

Re: historia apollonii
filix am 18.11.15 um 22:48 Uhr, überarbeitet am 18.11.15 um 22:49 Uhr (Zitieren)
Das wäre doch ein Genitiv der Zugehörigkeit


So besäße die „paupertas“ ein Dach; das ist wenig überzeugend. Es soll ja vielmehr eine Eigenschaft ausgedrückt werden des „tectum“, das pars pro toto für das Haus steht und in seiner Armseligkeit von der wirtschaftlichen Lage seine Besitzers kündet - „... führte ihn unter das Dach seiner Ärmlichkeit“, = „führte ihn unter sein ärmliches Dach“ = „führte ihn in sein ärmliches Haus“. Im klass. Lat. stünde da gewöhnlich eher „intra tectum pauper“ oder dgl., für einen typischen Gen. qualitatis fehlt z.B. die Ergänzung um Quantitätsadjektive, es wird folglich bei dieser Konstruktion fremdsprachiger Einfluss vermutet, so etwa in Commentary on the Historia Apollonii Regis Tyri von G. Kortekaas: https://books.google.de/books?id=CNSvCQAAQBAJ&pg=PA166

Vgl. auch:

„The genitive in Biblical Latin: The adjectival use of the genitive, genitivus qualitatis, and its construction with possessive pronouns is widespread in Biblical Latin, probably due to the relative paucity of adjectives in Hebrew and Aramaic opera impietatis, Dominus gloriae, uox uirtutis, uirga irae suae, urbs fortitudinis nostrae etc. The role played by the Biblical text in the spread of this construction – with and without an adjective or pronoun modifying the genitive – has been debated, but it seems safe to say this is a Semiticism in post-Classical and Christian Latin.“

(Philip Baldi [Hrsg.]: New Perspectives on Historical Latin Syntax - Syntax of the sentence, Band 1, S. 208)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Das wäre doch ein Genitiv der Zugehörigkeit.
In meinem Buch steht aber:
...duxit eum intra tecta parietum domus suae

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.