Latein Wörterbuch - Forum
kurze frage — 597 Aufrufe
daniyel am 1.12.15 um 23:40 Uhr (Zitieren)
„prostratores“ kommt von prosternere, oder? in eurem wörterbuch hier steht aber nur „hinstrecken“ als übersetzung, was nicht viel sinn ergibt.

es geht um folgende inschrift: „Mahometice secte prostratores et heretice pervicacie extinctores Fernandus Aragonum et Helisabetha Castelle vir et uxor unanimes Catholici appellati marmoreo clauduntur hoc tumulo.“

mahometice (ist mir bekannt, da auf spanisch „mahometano/a“, heißt also „mohammedanisch“)
secte kommt natürlich von secta, also sekte und prostratores heißt jetzt was genau? hatte lang kein latein mehr, aber „secte prostratores“ müsste ein ablativus absolutus sein.

die übersetzung kann ich mir natürlich denken, will aber sichergehen was genau „prostratores“ heißt, hatte das wort in der schule (nicht dass ich wüsste).

danke schonmal für eure hilfe
Re: kurze frage
filix am 1.12.15 um 23:57 Uhr, überarbeitet am 1.12.15 um 23:59 Uhr (Zitieren) I
„Die “Niederstrecker„/Vernichter (prostratores) der mohammedanischen Sekte (Mahometic<a>e sect<a>e) und (et) Auslöscher (extinctores) irrgläubiger Starrköpfigkeit (heretic<a>e pervicaci<a>e) Ferdinand von Aragon und Isabella von Kastilien (Fernandus Aragonum et Helisabetha Castell<a>e), Ehemann und -frau (vir et uxor), als von gleicher rechtgläubiger Gesinnung bezeichnet (unanimes Catholici appellati), werden von diesem marmornen Grabmal eingeschlossen ( marmoreo clauduntur hoc tumulo).“
Re: kurze frage
daniyel am 2.12.15 um 1:54 Uhr (Zitieren)
danke für die sehr schnelle antwort, damit hatte ich nicht gerechnet.

nur noch eine sache (deine übersetzung klingt 100% richtig aber trotzdem werfe ich das mal in den raum): könnte sich das „unanimes“ nicht auf „vir et uxor“ beziehen?

zu lebzeiten hat man die beiden könige wie einen „einzigen willen in zwei körpern“ bezeichnet, weil zwischen fernando (ferdinand) und isabel (isabella) stets völlige übereinstimmung herrschte (und das selbst bevor ferdinand, könig von aragon, und isabella, königin von kastillien, spanien geeint haben).
Re: kurze frage
filix am 2.12.15 um 12:34 Uhr (Zitieren) I
nur noch eine sache (deine übersetzung klingt 100% richtig aber trotzdem werfe ich das mal in den raum): könnte sich das „unanimes“ nicht auf „vir et uxor“ beziehen


Nun, in meiner Übersetzung tut es das doch - „als von gleicher rechtgläubiger Gesinnung bezeichnet“ = „als einmütig katholisch bezeichnet“
Re: kurze frage
daniyel am 3.12.15 um 22:39 Uhr (Zitieren)
vielen dank
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

nur noch eine sache (deine übersetzung klingt 100% richtig aber trotzdem werfe ich das mal in den raum): könnte sich das „unanimes“ nicht auf „vir et uxor“ beziehen


Nun, in meiner Übersetzung tut es das doch - „als von gleicher rechtgläubiger Gesinnung bezeichnet“ = „als einmütig katholisch bezeichnet“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.