Latein Wörterbuch - Forum
Frage zur dt. Grammatik — 1732 Aufrufe
Marcus am 5.12.15 um 23:38 Uhr (Zitieren)
Salvete.


Ich gehe durch (der Dörfer/deren) stillen Gassen.
oder ... stille Gassen?

Was ist richtig?
Re: Frage zur dt. Grammatik
Marcus am 6.12.15 um 0:16 Uhr (Zitieren)
Bzw. was ist hiervon richtig?

aus deren Schornsteinen stieg Rauch auf.
oder:
aus deren Schornsteine steig Rauch auf.


Ich kann auf Google beide Versionen finden.
Re: Frage zur dt. Grammatik
Klaus am 6.12.15 um 7:46 Uhr (Zitieren)
1. durch stille Gassen
2.stieg Rauch auf ( „steig“ ist Imperativ)
Re: Frage zur dt. Grammatik
ONDIT am 6.12.15 um 8:24 Uhr (Zitieren)
aus deren Schornsteinen (Plural) stieg Rauch auf.
oder:
aus deren Schornstein(Singular) stieg Rauch auf.
Re: Frage zur dt. Grammatik
indicans am 6.12.15 um 8:40 Uhr (Zitieren)
Ich gehe durch der Dörfer stille Gassen.

aus deren Schornsteinen stieg ...

(aus verlangt den Dativ:
vgl: aus diesem Grund/ aus diesen Gründen.
Man sagt auch nicht: aus diesen Gründe )
Re: Frage zur dt. Grammatik
Klaus am 6.12.15 um 10:06 Uhr (Zitieren)
Ich hatte den „Schornsteinfehler“ glatt überlesen, weil ich nicht gleich erkannte, dass „steig“ nur ein Tippfehler ist. Beim Googeln über die deutschen Grammatikregeln habe ich festgestellt, dass Latein einfacher ist.
Re: Frage zur dt. Grammatik
Ailourofilos am 6.12.15 um 10:21 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Frage zur dt. Grammatik
Klaus am 6.12.15 um 10:46 Uhr, überarbeitet am 6.12.15 um 10:47 Uhr (Zitieren) I
Eigentlich kann nur rex diese Frage beantworten, aber ich versuch es.
Beide Formen scheinen gebräuchlich. Ich gehe mal (ohne Google) so vor: Welches Substantiv endet sonst noch auf-sche im Singular? z.B. Flasche, ergo „wir Flaschen“ ,ergo „wir Deutschen“,richtig?
Re: Frage zur dt. Grammatik
supplens am 6.12.15 um 11:33 Uhr (Zitieren)
In dubio : Wir, die Deutschen, tun das nicht./Wir als Deutsche tun das nicht.

Vllt. kann uns filix den Sachverhalt richtig ausdeutschen. Hoffentlich in allgemeinverständlichem Deutsch. :))

Umgangssprachlich ist aber „Wir Deutsche“ immer wieder zu hören.
Auch in Bayern gehen hier die Uhren anders: „Mia Deitsche dan so woas niad.“
Re: Frage zur dt. Grammatik
Graeculus am 6.12.15 um 11:43 Uhr (Zitieren)
Der Grammatik-Duden schreibt über die Pluralendung -en oder -n:
„Bei manchen Substantiven ist ein Schwanken zwischen dieser Form auf -[e]n und der Form auf -e oder -er bzw. der endungslosen Form zu beobachten (oft mit Bedeutungsdifferenzierung).“

Als Beispiele werden angegeben u.a.:
die Bauern - die Bauer
die Dornen - die Dorne

Da es für „der/die Deutsche“ im Plural aber keine Schwankung gibt („die Deutschen“), nehme ich an, daß es auch „wir Deutschen“ heißt.
Re: Frage zur dt. Grammatik
Kuli am 6.12.15 um 11:54 Uhr (Zitieren)
Die hier relevanten Informationen wären allerdings unter einem Stichwort wie „Deklination des substantivierten Adjektivs nach Personalpronomen“ o. ä. nachzuschlagen.
Re: Frage zur dt. Grammatik
Deinä Muddä am 6.12.15 um 12:00 Uhr (Zitieren)
SCHWÄNZE!
Re: Frage zur dt. Grammatik
filix am 6.12.15 um 13:08 Uhr (Zitieren)
Beides ist zulässig - diese Schwankung tritt jedoch nicht nur nach den Personalpronomen „ihr“ und „wir“ auf, sie betrifft nicht nur substantivierte Adjektive sondern z.B. auch Pronomen („wir beide/n“, „ihr beide/n“). Was hier den Ausschlag für die jeweilige Bevorzugung gibt, scheint mir indes nicht wirklich untersucht worden zu sein - man findet meist ungefähre Angaben zur Häufigkeit. Um die Einstiegsfrage in eine Preisfrage zu verwandeln - welche der nachfolgenden Varianten sind korrekt?


„Ich gehe durch der Dörfer manche stille/n Gassen“
„Ich gehe durch der Dörfer manch stille/n Gassen“
Re: Frage zur dt. Grammatik
Klaus am 6.12.15 um 14:12 Uhr (Zitieren)
Vorschlag:
„Ich gehe durch der Dörfer manche stillen Gassen“
„Ich gehe durch der Dörfer manch stille Gassen“

( Ich habe probehalber „der Dörfer“ nach hinten gestellt)
Re: Frage zur dt. Grammatik
ONDIT am 6.12.15 um 14:24 Uhr, überarbeitet am 6.12.15 um 14:25 Uhr (Zitieren)
„sinnend geh ich durch die Gassen, alles/(manches) sieht so .......aus“
J.v.E./O.
Re: Frage zur dt. Grammatik
indicans am 6.12.15 um 14:40 Uhr (Zitieren)
„Ich gehe durch der Dörfer manch stille Gassen“

Re: Frage zur dt. Grammatik
Klaus am 6.12.15 um 14:57 Uhr (Zitieren)
@indicans: filix verlangt Varianten.
Re: Frage zur dt. Grammatik
indicans am 6.12.15 um 15:11 Uhr (Zitieren)
Der Rest sollte mit einer Gefängnisstrafe nicht unter 3 Jahren geahndet werden.

Auch die von mir favorisierte Version verdiente schon eine saftige Geldstrafe. :)

Re: Frage zur dt. Grammatik
l am 6.12.15 um 19:07 Uhr (Zitieren)
.
Re: Frage zur dt. Grammatik
Marcus am 6.12.15 um 19:08 Uhr (Zitieren)
„Ich gehe durch der Dörfer manche stille/n Gassen“
Richtig: durch der Dörfer manche stillen
Richtig: durch der Dörfer stille Gassen

„Ich gehe durch der Dörfer manch stille/n Gassen“
Richtig: durch der Dörfer manch stille Gasse

Und wie ist wäre es, wenn hier kein manch(e) stünde?
„Ich gehe durch der Dörfer stille/n Gassen“
„durch die stillen Dörfer“ vs. „durch stille Dörfer“
Re: Frage zur dt. Grammatik
Marcus am 6.12.15 um 19:09 Uhr (Zitieren)
Re: Frage zur dt. Grammatik
Marcus am 6.12.15 um 19:19 Uhr (Zitieren)
„Ich gehe durch der Dörfer manche stille/n Gassen“
Richtig: durch der Dörfer manche stillen Gassen
Richtig: durch der Dörfer manche stille Gassen

„Ich gehe durch der Dörfer manch stille/n Gassen“
Richtig: durch der Dörfer manch stille Gasse

Und wie ist wäre es, wenn hier kein manch(e) stünde?
„Ich gehe durch der Dörfer stille/n Gassen“
„durch die stillen Dörfer“ vs. „durch stille Dörfer“


Mußte ich nochmal schicken, wegen den ganzen Tippfehlern.
Re: Frage zur dt. Grammatik
Klaus am 6.12.15 um 19:27 Uhr (Zitieren)
Ich gehe durch der Dörfer stille Gassen.
„durch die stillen Dörfer“ = bestimmte Dörfer
oder „durch stille Dörfer“= unbestimmte Dörfer
Re: Frage zur dt. Grammatik
filix am 6.12.15 um 22:58 Uhr (Zitieren)
„Ich gehe durch der Dörfer manche stille Gassen“
„Ich gehe durch der Dörfer manche stillen Gassen“
„Ich gehe durch der Dörfer manch stille Gassen“
„Ich gehe durch der Dörfer stille Gassen“
„Ich gehe durch die stillen Gassen der Dörfer
Re: Frage zur dt. Grammatik
Marcus am 7.12.15 um 0:25 Uhr (Zitieren)
Danke filix, ich habe Deine Antwort schon sehnsüchtig erwartet.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ich gehe durch der Dörfer stille Gassen.
„durch die stillen Dörfer“ = bestimmte Dörfer
oder „durch stille Dörfer“= unbestimmte Dörfer
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.