Latein Wörterbuch - Forum
Bemerkung im Kirchenbuch — 748 Aufrufe
Alexander Kraft am 11.12.15 um 20:31 Uhr (Zitieren)
Guten Abend, könnt ihr mir bitte bei diesem lateinischen helfen?

Memoratu digna et notabilia, bey meinem Jois Jacobi
Schwenckii, Licha Solmji, Pastoris in digni, Sed
Christo dignati Lisperg[ensis] wehrendem Officio.


Anno 1654 Alß den 9ten Augusti in der Statt Kirchen Zue Giessen,
Vf begehren des Herr Superintendenten, Petri Haberkornii D[octoris] et pro=
fessoris ordinarii daselbsten, meine Probpredigt gehalten, Vnd
Den Textum Biblicum ex r[ecitativo???] Petri B.C. tradtirt: der Herr
verzeugt nicht die Verheissung, wie es etzliche vor einen
verzug halten, Vnd bin ich Joannes Jacobus Schwenckius
von Lich burtig, nachgehends, den 20ten selbigen Monats
vnd gedachten Jahrs, der Kirchen Gottes Zue Lispergk,
alß ein unwürdiger Diener des Worts Gottes, von Herrn
M. Ludovico Fabrii Past. Niddano, im Nahmen des Herrn Superint[endenten]
Petri Haberkornii D[octoris] introducirt vnd vorgestelt worden,
testes legitimae mea Introductionis fuere, ipse ante dictus
ordinans, et frater ejus, pastor Zue Eigelsdorff, Item ejus
Joes Arcularius pastor Schwickardshusung. Scabinus et
Senior tum temporis erat Johann tugend ibidem.
Votum

Gott gebe nun hierZue seinen Segen, vnd regire nicht allein
mich alß einem lehrern, Sondern auch meine ahnbe-
fohlne Zuehörer, mit seinen H. Geist das mein pre=
digen bey ihnen ohne frucht nicht abgehen Sondern
dermal eins mit einander auß gnaden ewig ge=
recht vnd selig werden mögen. Amen.

Textus quem tradtari cum introducbar fuit ordi=
narium Evangelium de Sciptum Luc: 10 capite
de Samritano


http://abload.de/img/090iikbs.jpg
Re: Bemerkung im Kirchenbuch
filix am 12.12.15 um 11:43 Uhr, überarbeitet am 12.12.15 um 11:55 Uhr (Zitieren)
"Memoratu digna et notabilia, bey meinem Jo<hann>is Jacobi
Schwenckii, Licha Solmji, Pastoris indigni, Sed
Christo dignati Lisperg[ensis] wehrendem Officio."

„Denk- und Merkwürdiges bey meinem, J. J. Schwenks, aus Solms-Licha, eines unwürdigen, doch Christi für würdig befundenen Lisberger Pastors, wehrendem Offizium“


"testes legitimae mea<e> Introductionis fuere, ipse ante dictus
ordinans, et frater ejus, pastor Zue Eigelsdorff, Itemq<ue>
Jo<hann>es Arcularius pastor Schwickardshusung. Scabinus et
Senior tum temporis erat Johann tugend ibidem"

„Die rechtmäßigen Zeugen meiner Amtseinführung waren der oben genannte Ordinierende selbst und dessen Bruder, der Pastor zu Eigelsdorff, desgleichen J. A., Pastor in Schwickartshausen. Schöffe und Ältester war ebenda zu dieser Zeit J. T.“

„Votum“
„Gelübde/Gebet“


"Textus quem tractavi cum introducebar fuit ordi=
narium Evangelium descriptum Luc: 10 capite
de Samaritano"

„Der Text, den ich behandelte, als ich <ins Amt> eingeführt wurde, war das Evangelium ordinarium, Lukas 10, als das Kapitel vom <barmherzigen> Samariter bezeichnete“
Re: Bemerkung im Kirchenbuch
Alexander Kraft am 13.12.15 um 9:58 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank Filix
Grüße aus Hessen
Alex
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

"Memoratu digna et notabilia, bey meinem Jo<hann>is Jacobi
Schwenckii, Licha Solmji, Pastoris indigni, Sed
Christo dignati Lisperg[ensis] wehrendem Officio."

„Denk- und Merkwürdiges bey meinem, J. J. Schwenks, aus Solms-Licha, eines unwürdigen, doch Christi für würdig befundenen Lisberger Pastors, wehrendem Offizium“


"testes legitimae mea<e> Introductionis fuere, ipse ante dictus
ordinans, et frater ejus, pastor Zue Eigelsdorff, Itemq<ue>
Jo<hann>es Arcularius pastor Schwickardshusung. Scabinus et
Senior tum temporis erat Johann tugend ibidem"

„Die rechtmäßigen Zeugen meiner Amtseinführung waren der oben genannte Ordinierende selbst und dessen Bruder, der Pastor zu Eigelsdorff, desgleichen J. A., Pastor in Schwickartshausen. Schöffe und Ältester war ebenda zu dieser Zeit J. T.“

„Votum“
„Gelübde/Gebet“


"Textus quem tractavi cum introducebar fuit ordi=
narium Evangelium descriptum Luc: 10 capite
de Samaritano"

„Der Text, den ich behandelte, als ich <ins Amt> eingeführt wurde, war das Evangelium ordinarium, Lukas 10, als das Kapitel vom <barmherzigen> Samariter bezeichnete“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.