Latein Wörterbuch - Forum
seltsamer Satz für eine Bulle — 521 Aufrufe
Tiberius am 10.12.15 um 23:23 Uhr (Zitieren)
Hier mal wieder ein etwas seltsamer Satz für eine Bulle ^^;

Lat:
„Somit rechtfertigt die Kirche Christi, dass dem Ritter der gelben Hosen das Recht der Absolution erteilt wird und er somit in der Lage ist jede noch so große Spielsünde zu erlassen.“

Grazie
Re: seltsamer Satz für eine Bulle
Klaus am 11.12.15 um 7:01 Uhr, überarbeitet am 11.12.15 um 7:04 Uhr (Zitieren)
Vorschlag:
Igitur ecclesia Christianorum probat, ut equiti bracarum flavarum potestas absolutionis detur et is omnia quantaquoque damna aleatoria ea re remittere queat.
Re: seltsamer Satz für eine Bulle
proponens am 11.12.15 um 10:00 Uhr (Zitieren)
Igitur ecclesia Christi defendit equiti bracarum flavarum potestatem absolutionis dari, ut quidquid alea peccetur remittere ei liceat.
Re: seltsamer Satz für eine Bulle
lusor am 11.12.15 um 10:19 Uhr (Zitieren)
Geht es denn um Würfelspiele?
Re: seltsamer Satz für eine Bulle
Tiberius am 11.12.15 um 23:46 Uhr (Zitieren)
Eigentlich geht es um Computer/Videospiele, aber da es die weder in der Antike noch im Mittelalter gab, könnte man sie unter Würfelspiele zusammenfassen oder unter „ludus/lusus“ oder die etwas ausführlicheren Begriffe wie-> ludus computatorius, ludus magnetoscopicus.

mfg Ti.
Re: seltsamer Satz für eine Bulle
Klaus am 13.12.15 um 20:02 Uhr, überarbeitet am 13.12.15 um 20:04 Uhr (Zitieren)
Dann ändere in dem Vorschlag von indicans ( wenn er nichts dagegen hat) das Würfelspiel in ein Computerspiel:
...ut quidquid ludo computatorio peccetur remittere ei liceat.
Re: seltsamer Satz für eine Bulle
indicans am 14.12.15 um 9:41 Uhr (Zitieren)
Dann ändere in dem Vorschlag von indicans


Noli proponentem indicantem appellare ! Alter proponit, alter indicat.
Alterum ab altero acriter separari opus est.

Cave, ne apud iudices indiceris ob nominum abusum ! :))

PS:
Utinam ne ipse mox ob nimias ineptias indicer !
Re: seltsamer Satz für eine Bulle
Klaus am 14.12.15 um 12:27 Uhr, überarbeitet am 14.12.15 um 16:01 Uhr (Zitieren)
@indicans: Oro te, ut mihi veniam des, cum nomine tuo abusus sim. Erat proponens realis quidam, qui illa verba scripserat.
Re: seltsamer Satz für eine Bulle
indicans am 14.12.15 um 12:42 Uhr (Zitieren)
Et praepositionis UT veniam petere debes, quia UT causale coniunctivum poscit. :)))
Re: seltsamer Satz für eine Bulle
indicans am 14.12.15 um 12:46 Uhr (Zitieren)
UT CUM
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@indicans: Oro te, ut mihi veniam des, cum nomine tuo abusus sim. Erat proponens realis quidam, qui illa verba scripserat.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.