Latein Wörterbuch - Forum
Phyton — 1817 Aufrufe
alexander am 15.12.15 um 12:00 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

könntet ihr bitte wieder einen Blick auf diese Übersetzung werfen?
Danke.

Python Terrae filius draco ingens.
Phyton, der Sohn der Terra <war> ein riesiger Drache.


Hic ante Apollinem ex oraculo in monte Parnasso responsa dare solitus erat.
Er war es gewohnt, vor Apollo aus dem Orakel auf dem Berg Parnass Antworten zu geben.


Huic ex Latonae partu interitus erat fato futurus.
- Von Latonas Kind war ihm der Untergang als Schicksal zukünftig???
- Ihm war durch Latonas Kind der Untergang als Schicksal bestimmt


Eo tempore Iovis cum Latona Poli filia concubuit;
Zu der Zeit schlief Jupiter mit Latona, der Tochter des Polux ??;


hoc cum Iuno resciit, facit, ut Latona ibi pareret, quo sol non accederet.
als Iuno dies erfuhr, machte sie, dass Latona das Kind dort zur Welt bringt, wohin die Sonne nicht herankommt / dringt / wo die Sonne nicht scheint / wo es dunkel ist.


Python ubi sensit Latonam ex Iove gravidam esse, persequi coepit, ut eam interficeret.
Sobald Python merkte, dass Latona schwanger war, begann sie <ihr> nachzufolgen, um sie zu töten.


At Latonam Iovis iussu ventus Aquilo sublatam ad Neptunum pertulit;
Aber auf Befehl von Jupiter wurde Latona durch Aquilos Wind?? in die Höhe gehoben und zu Neptun überbracht / gebracht;


ille eam tutatus est, sed ne rescinderet Iunonis factum, in insulam eam Ortygiam detulit, quam insulam fluctibus cooperuit.
jener schützte sie, aber um nicht Iunos Werk zu zerstören, brachte er sie auf die Insel Ortygia. Diese Insel überdeckte er mit Fluten / überflutete er.


Quod cum Python eam non invenisset, Parnassum redit.
Als Phython sie deshalb nicht gefunden hatte, kehrte sie nach Parnass zurück.


At Neptunus insulam Ortygiam in superiorem partem rettulit, quae postea insula Delus est appellata.
Aber Neptun brachte die Insel Ortygia wieder an die Oberfläche ?? zurück. Diese Insel wurde später Delus genannt.


Ibi Latona oleam tenens parit Apollinem et Dianam, quibus Vulcanus sagittas dedit donum.
Als Latona hier eine Olive (er)hielt ????, gebar sie Apollo und Diana, denen Vulcanus Pfeile als Geschenk übergab.


Post diem quartum quam essent nati, Apollo matris poenas exsecutus est;
Vier Tage nach ihrer Geburt, vollstreckte Apollo die Strafen der Mutter;


nam Parnassum venit et Pythonem sagittis interfecit (inde Pythius est dictus) ossaque eius in cortinam coniecit et in templo suo posuit, ludosque funebres ei fecit, qui ludi Pythia dicuntur.
er kam nämlich nach Parnass und tötete Python mit Pfeilen (weshalb er Pythius genannt wird). Er warf seine Knochen in einen Kessel / in ein Becken und stellte ihn in seinen Tempel.
Er »machte ihm tödliche Spiele«???, sie werden »Phythia Spiele« genannt.
Re: Phyton
alexander am 15.12.15 um 12:19 Uhr (Zitieren)
Python ubi sensit Latonam ex Iove gravidam esse, persequi coepit, ut eam interficeret.

Sobald Python merkte, dass Latona schwanger war, begann sie ER <ihr> nachzufolgen, um sie zu töten.
Re: Phyton
Klaus am 15.12.15 um 16:36 Uhr (Zitieren)
Huic ex Latonae partu interitus erat fato futurus
Diesem war von Latonas Sohn durch das Schicksal der Untergang bestimmt.

Poli filia = Tochter des Polus

ex Iove gravidam esse= von Jupiter schwanger war

At Latonam Iovis iussu ventus Aquilo sublatam ad Neptunum pertulit;
Aber auf Befehl Juppiters brachte der Wind Aquilo, nachdem er Latona hochgehoben hatte, zu Neptun.

Oberfläche ?? Die Fragezeichen können weg!

oleam tenens = während sie sich an einem Olivenbaum festhielt

ludosque funebres ei fecit= er hielt für ihn Leichenspiele ab

Das hast du sehr gut gemacht!
Re: Phyton
alexander am 15.12.15 um 16:48 Uhr (Zitieren)
Danke!
Nunc nonnulli nummi casuri sunt ;-)
Re: Phyton
Klaus am 15.12.15 um 17:07 Uhr (Zitieren)
Zitat von alexander am 15.12.15, 16:48Nunc nonnulli nummi casuri sunt ;-)


Was willst du mit dem Partizip Futur hier ausdrücken?

http://latein-imperium.de/include.php?path=content&type=&contentid=59
Re: Phyton
alexander am 15.12.15 um 17:31 Uhr (Zitieren)
eigentlich sollte das heissen: Jetzt sind einige Groschen gefallen...
Re: Phyton
Klaus am 15.12.15 um 17:40 Uhr (Zitieren)
Nunc nonnulli nummi ceciderunt.
Re: Phyton
alexander am 15.12.15 um 17:44 Uhr (Zitieren)
oh... Danke.
Re: Phyton
indicans am 15.12.15 um 18:42 Uhr (Zitieren)
Groschen = nummuli

versio Europaea : eurocenta :))
Re: Phyton
alexander am 15.12.15 um 19:15 Uhr (Zitieren)
Nunc nonnulli nummuli ceciderunt... gibt es für »ceciderunt« nicht etwas mit »n« mit der entsprechenden Bedeutung?
;-)
Re: Phyton
indicans am 15.12.15 um 19:33 Uhr (Zitieren)
Verben mit n am Anfang gibt es nicht viele und ein Präfix mit n gibt es gar nicht.
Eine vierfache Alliteration bleibt damit weiter wohl wonniges Wunschdenken. :))
Re: Phyton
Klaus am 15.12.15 um 20:05 Uhr, überarbeitet am 15.12.15 um 20:11 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 15.12.15, 19:33Verben mit n am Anfang gibt es nicht


Nunc nonnulli nummuli nataverunt

Möge mir indicans das gekürzte Zitat vergeben!
natare: hier= wanken
Re: Phyton
alexander am 15.12.15 um 20:14 Uhr (Zitieren)
... na super – beinahe ein Zungenbrecher!
Re: Phyton
labens am 15.12.15 um 20:31 Uhr (Zitieren)
natare: hier= wanken


Mementote:
Nicht jeder der wankt, fällt auch. :))

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von indicans am 15.12.15, 19:33Verben mit n am Anfang gibt es nicht


Nunc nonnulli nummuli nataverunt

Möge mir indicans das gekürzte Zitat vergeben!
natare: hier= wanken
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.