Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe bei der Übersetzung von PPP — 570 Aufrufe
johnny am 11.1.16 um 23:05 Uhr (Zitieren)
Hey, ich habe mal eine Frage zu folgenden zwei Sätzen die so im Lateinbuch stehen:

1) Troiani a regina tanta humanitate salutati intraverunt.
Nachdem die Trojaner von der Königin so freundlich begrüßt worden waren, traten sie ein.

2) Aeneas dolore vexatus Iovi paruit.
Obwohl Aeneas von Kummer gequält wurde, gehorschte er Iuppiter.

Ich hätte den zweiten Satz jetzt so übersetzt:
Obwohl Aeneas von Kummer gequält worden war, gehorschte er Iuppiter

Wäre das so auch richtig? und könnte ich im ersten Satz denn dann auch statt „begrüßt worden waren“ schreiben „begrüßt wurde“???
Bzw wann kann ich das eine und was das andere benutzen?

Danke :) Lg Johnny
Re: Hilfe bei der Übersetzung von PPP
Ailourofilos am 12.1.16 um 0:31 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Hilfe bei der Übersetzung von PPP
johnny am 12.1.16 um 1:08 Uhr (Zitieren)
Ja, also Satz a ist die Semantik temporal und bei Satz b konzessiv laut Buch...

Mir gehts halt darum, dass ich beim PPP immer mit geworden ist/war übersetze, aber manchmal (nicht nur in diesem Fall) steht im Buch beim PPP nur das Wort wurde...
Wäre denn mein zweiter Satz richtig? Obwohl Aeneas von Kummer gequält worden war...
Re: Hilfe bei der Übersetzung von PPP
Jonathan am 12.1.16 um 9:20 Uhr (Zitieren)
WRUBS (wörtlich, relativ, unterordnend, beiordnend, substantivierend)

Bsp: Aeneas dolore vexatus Iovi paruit. (ein PC)

W: Der von Leid gequälte Aeneas gehorchte dem Jupiter.
R: Aeneas, der von Leid gequält worden war, gehorchte dem Jupiter.
U: Aeneas gehorchte dem Jupiter, nachdem/weil/obwohl/damit (je nach Kontext) er von Leid gequält worden war.
B: Aeneas war von Leid gequält worden und gehorchte dem Jupiter.
S: Aus Leid und Qualen gehorchte Aeneas dem Jupiter. (bin kein Fan von S)

Solange du nicht substantivierend oder wörtlich übersetzt, muss das Zeitverhältnis korrekt zum Vorschein kommen. Und dafür gibt es im Lateinischen ebenso Regeln wie im Deutschen:

L: PPP bedeutet Vorzeitigkeit
D: Vorzeitigkeit zu einem Prädikat im Präteritum/Perfekt (paruit = er gehorchte/hat gehorcht), muss im Deutschen mit Plusquamperfekt ausgedrückt werden (er war gequält worden).

Du liegst also richtig. Die deutsche „Lösung“ ist gleichzeitig und somit unkorrekt, da hier davon ausgegangen wird, dass Aeneas Jupiters Anweisungen Folge leistet, WÄHREND er gequält wird. Im Lateinischen Satz passiert allerdings zunächst das Leid und dann das Gehorchen. Das mag inhaltlich hier unwichtig sein, aber unsauber ist es.
Re: Hilfe bei der Übersetzung von PPP
supplens am 12.1.16 um 9:34 Uhr (Zitieren)
substantivierend auch:

Unter qualvollem Schmerz ...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

WRUBS (wörtlich, relativ, unterordnend, beiordnend, substantivierend)

Bsp: Aeneas dolore vexatus Iovi paruit. (ein PC)

W: Der von Leid gequälte Aeneas gehorchte dem Jupiter.
R: Aeneas, der von Leid gequält worden war, gehorchte dem Jupiter.
U: Aeneas gehorchte dem Jupiter, nachdem/weil/obwohl/damit (je nach Kontext) er von Leid gequält worden war.
B: Aeneas war von Leid gequält worden und gehorchte dem Jupiter.
S: Aus Leid und Qualen gehorchte Aeneas dem Jupiter. (bin kein Fan von S)

Solange du nicht substantivierend oder wörtlich übersetzt, muss das Zeitverhältnis korrekt zum Vorschein kommen. Und dafür gibt es im Lateinischen ebenso Regeln wie im Deutschen:

L: PPP bedeutet Vorzeitigkeit
D: Vorzeitigkeit zu einem Prädikat im Präteritum/Perfekt (paruit = er gehorchte/hat gehorcht), muss im Deutschen mit Plusquamperfekt ausgedrückt werden (er war gequält worden).

Du liegst also richtig. Die deutsche „Lösung“ ist gleichzeitig und somit unkorrekt, da hier davon ausgegangen wird, dass Aeneas Jupiters Anweisungen Folge leistet, WÄHREND er gequält wird. Im Lateinischen Satz passiert allerdings zunächst das Leid und dann das Gehorchen. Das mag inhaltlich hier unwichtig sein, aber unsauber ist es.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.