Latein Wörterbuch - Forum
Lateinische Zahlen — 3095 Aufrufe
Heiko am 28.1.16 um 19:18 Uhr (Zitieren)
Hi!

Ich hätte da einmal eine Frage an die Zahlenkenner unter euch:
Wenn ich übersetzten wollte: „Caesar brach mit 23 Soldaten auf“ hieße dies dann „Caesar viginti tribus militibus profectus est“ oder „Caesar viginti tres militibus profectus est“? D.h. werden bei zusammengesetzten Zahlen die (21,22,23 bzw. 31,32,33) die Zusätze (unus, duo, tres) an die jeweiligen Substantive weiterhin angeglichen, oder wirken sie indeklinabel?
Re: Lateinische Zahlen
Miles am 28.1.16 um 19:27 Uhr (Zitieren)
Cäsar cum viginti tribus milibus profectus est.
Re: Lateinische Zahlen
Miles am 28.1.16 um 19:28 Uhr (Zitieren)
Fehler:
Cäsar cum viginti tribus militibus profectus est.
Re: Lateinische Zahlen
rex am 28.1.16 um 20:41 Uhr (Zitieren)
Die Kardinalzahlen 4-100 sind undeklinierbar, ebenso mille.
Doch bildet mille einen Plural:
milia, milium, milibus, milia, milibus
Re: Lateinische Zahlen
Heiko am 28.1.16 um 20:44 Uhr (Zitieren)
Dh. die Korrekte Zahl wäre „Caesar cum viginti tres milibus profectus est.“
Re: Lateinische Zahlen
Heiko am 28.1.16 um 20:45 Uhr (Zitieren)
Die unterbleibende Kongruenz zwischen militibus und tres erscheint aber sehr komisch.
Re: Lateinische Zahlen
rex am 28.1.16 um 21:14 Uhr (Zitieren)
Pro paganis:

Von den Grundzahlen werden dekliniert: unus, duo, tres;
die Hunderter: von ducenti bis nongenti;
der Plural: milia (Tausende)

Also: tres milites, tribus militibus, viginti tres milites/militibus oder tres et viginti milites/militibus.
Re: Lateinische Zahlen
rex am 28.1.16 um 21:19 Uhr (Zitieren)
Zitat von Heiko am 28.1.16, 20:44„Caesar cum viginti tres milibus militibus profectus est.“
Re: Lateinische Zahlen
Kuli am 28.1.16 um 21:36 Uhr (Zitieren)
Zitat von Heiko am 28.1.16, 20:45Die unterbleibende Kongruenz zwischen militibus und tres erscheint aber sehr komisch.

Zu Recht. (Übrigens lässt sich hier wohl auch der präpositionslose Ablativus militaris verwenden, wenngleich der Ausdruck mit cum gebräuchlicher ist.)
Re: Lateinische Zahlen
rex am 28.1.16 um 22:55 Uhr (Zitieren)
Zitat von Kuli am 28.1.16, 21:36Übrigens lässt sich hier wohl auch der präpositionslose Ablativus militaris verwenden...
Zitat von Heiko am 28.1.16, 19:18„Caesar viginti tres militibus profectus est“
Re: Lateinische Zahlen
Kuli am 28.1.16 um 23:21 Uhr, überarbeitet am 28.1.16 um 23:29 Uhr (Zitieren)
Der Einwand bezog sich hierauf:
Zitat von Miles am 28.1.16, 19:28Fehler:
Cäsar cum viginti tribus militibus profectus est.

Zur Deklination von Zahlwörtern, die aus deklininablem und indeklinablem Bestandteil zusammengesetzt sind, s. a. Neue-Wagener, Formenlehre d. lat. Spr., Bd. 2, Lpz. 1892, S. 294 ff. (unten, unter b; zu tres: S. 296)
https://archive.org/stream/formenlehrederla02neueuoft#page/294/mode/1up
Re: Lateinische Zahlen
rex am 29.1.16 um 9:19 Uhr (Zitieren)
deklininablem deklinablem
Re: Lateinische Zahlen
Klaus am 29.1.16 um 12:00 Uhr (Zitieren)
Da ich bisher den Terminus „Ablativus militaris“ noch niemals gehört hatte, habe ich gegoogelt und fand in einer Grammatik, dass es sich stets um einen Präpositionalkasus mit „cum“ handle.
https://books.google.de/books?id=kTovAQAAQBAJ&pg=PA73&lpg=PA73&dq=ablativus+militaris&source=bl&ots=CgxEPqOQhH&sig=GOZ48rtDmt28Q66fwHHPotmsZXM&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiY07u67M7KAhXFgw8KHdJYDv8Q6AEIIjAB#v=onepage&q=ablativus%20militaris&f=false
Re: Lateinische Zahlen
posthamans am 29.1.16 um 12:08 Uhr (Zitieren)
@Klausum:
Iamne remuratus es an ex illa arce scribis ?
Re: Lateinische Zahlen
Klaus am 29.1.16 um 14:07 Uhr, überarbeitet am 29.1.16 um 14:08 Uhr (Zitieren)
@posthamans: Remuratus ex arce paterna iam scribo!
Re: Lateinische Zahlen
posthamans am 29.1.16 um 14:21 Uhr (Zitieren)
Qua in arce (captivus ?) sedes ? Noli arcis pacem disturbare ! :)
Re: Lateinische Zahlen
Kuli am 29.1.16 um 15:34 Uhr, überarbeitet am 29.1.16 um 15:35 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 29.1.16, 12:00Da ich bisher den Terminus „Ablativus militaris“ noch niemals gehört hatte, habe ich gegoogelt und fand in einer Grammatik, dass es sich stets um einen Präpositionalkasus mit „cum“ handle.

Das steht so nicht in dem von dir verlinkten Buch, aber ich gebe zu, dass das dort angeführte Beispiel den gegenteiligen Eindruck erwecken kann. Didaktisch klarer sind die Ausführungen bei Burkard-Schauer, Lehrb. d. lat. Synt. u. Sem., Darmstadt ⁵2012, unter § 369 (S. 481).
Re: Lateinische Zahlen
Klaus am 29.1.16 um 16:10 Uhr (Zitieren)
Danke Kuli, der Eintrag ist wirklich nicht ganz klar.
Re: Lateinische Zahlen
filix am 29.1.16 um 17:37 Uhr (Zitieren)
Nach MBS § 368,2 sollte eigentlich im Beispielsatz „cum“ stehen.

Apropos Merkwürdiges in Sachen Flexion von Zahladjektiven:

Wer findet „Der Vater vierer Kinder“ akzeptabel?
Re: Lateinische Zahlen
cur-non am 29.1.16 um 18:12 Uhr (Zitieren)
Re: Lateinische Zahlen
Klaus am 29.1.16 um 18:26 Uhr, überarbeitet am 29.1.16 um 18:32 Uhr (Zitieren)
Bei „fünfer Kinder“ findet Google nur ein Beispiel!

https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=%E2%80%9EDer+Vater+f%C3%BCnfer+Kinder%E2%80%9C
Re: Lateinische Zahlen
Kuli am 29.1.16 um 22:36 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 29.1.16, 17:37Nach MBS § 368,2 sollte eigentlich im Beispielsatz „cum“ stehen.

D. h. Zahlwörter gelten nicht als quantitatives Attribut?

Zitat von filix am 29.1.16, 17:37Wer findet „Der Vater vierer Kinder“ akzeptabel?

Klingt in meinen Ohren seltsam. Allerdings dekliniert man das substantivierte Zahlwort ja auch in einzelnen Wendungen: „alle viere von sich strecken“, „auf allen vieren kriechen“.
Re: Lateinische Zahlen
filix am 30.1.16 um 1:01 Uhr, überarbeitet am 30.1.16 um 1:09 Uhr (Zitieren)
D. h. Zahlwörter gelten nicht als quantitatives Attribut?


Das erschien mir auch seltsam, aber die zum zweiten Absatz angeführten Beispiele aus der Lit. sprechen wohl für diese Auffassung - „Caesar cum equitibus nongentis in castra pervenit (civ. 1,41,1)“


---


Was die Akzeptabilität der Bildung des Genitivs von „vier“ angeht, steht anscheinend eine relativ stabile normative Auffassung in Grammatiken der letzten 250 Jahre einer davon abweichenden, wohl vor allem des behaupteten Missklangs* wegen unter Beschuss geratenen Praxis wenigstens seit dem 16. Jhdt. (z.B. Eyn hübscher Dialogus oder Gesprech vierer Personen) gegenüber:

„Was über drei hinausgeht ist, ist in diesem Fall indeclinabel, und es heißt 1. vier Bücher 2. vier, nicht vierer Bücher 3. vier Büchern 4. vier Bücher. Weil aber die zweite Endung eine sehr dunkle Rede gebirt, so gebraucht man das Wort von und sagt z. E. der Werth von vier Büchern ...“ (Der teutsche Sprachforscher: allen Liebhabern ihrer Mutersprache [!] zur Prüfung vorgelegt - 1777) (Abweichende Positionen des 19. Jhdts. wollen fälschlicherweise in „viererlei“ einen Genitiv erkennen.)

„Die übrigen (d.h. jenseits von eins) Kardinalzahladjektive werden nur noch rudimentär flektiert: Bei zwei und drei gibt es eine Genitivform, die einer starken adjektivischen Flexionsform entspricht: nach Aussage zweier Zeugen, mit der Kraft dreier Pferde. Aber schwach (nach flektiertem Artikelwort): nach Aussage der zwei Zeugen ...“ (Duden: Grammatik, 8. Aufl.)

Dass der Genitiv von vier sich gegenwärtig einiger Beliebtheit erfreut, könnte auch damit zusammenhängen, dass die stilistische Aufwertung dieses vermeintlich vom Aussterben bedrohten Kasus ihre Blüten treibt:

„"Mutter von vier Kindern erschlagen“. Das ist doch wirklich nicht zu fassen: Vier Kinder rotten sich zusammen und erschlagen eine Mutter. Was um alles in der Welt hat sie nur dazu getrieben? [...] Fragen, die man sich nicht zu stellen brauchte, wenn die Schlagzeile anders lautete, zum Beispiel: „Mutter vierer Kinder erschlagen“" (http://www.spiegel.de/spiegel/kulturspiegel/d-46435579.html)


* Siehe auch: https://books.google.de/books?id=KUNZAAAAcAAJ&pg=PA91[/sub]
Re: Lateinische Zahlen
filix am 30.1.16 um 1:20 Uhr, überarbeitet am 30.1.16 um 1:23 Uhr (Zitieren)
Zitat von cur-non am 29.1.16, 18:12Why not ?


„Why not?“ in diesem affirmativen Sinn heißt im Lat. übrigens nicht „cur non?“ sondern
z.B. „quidni?“
Re: Lateinische Zahlen
Kuli am 30.1.16 um 10:33 Uhr, überarbeitet am 30.1.16 um 10:50 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 30.1.16, 1:01... aber die zum zweiten Absatz angeführten Beispiele aus der Lit. sprechen wohl für diese Auffassung ...

Ja, in diesem Sinn muss man das wohl verstehen. RHH sind hier deutlicher und unterscheiden beim Abl. comitativus (§ 145) zwischen „allgemeinen“ und „bestimmten Attributen“, wobei unter letztere auch Numeralia gerechnet werden. Beispiele, die dem widersprechen, sind anscheinend wirklich rar.

Caes. BC 1, 15, 3: id oppidum Lentulus Spinther X cohortibus tenebat. (Das lässt sich wohl auch instrumental auffassen.)

Cic. Phil. 14, 27: His viginti cohortibus nullo equitatu Hirtius ipse aquilam quartae legionis cum inferret, ...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von cur-non am 29.1.16, 18:12Why not ?


„Why not?“ in diesem affirmativen Sinn heißt im Lat. übrigens nicht „cur non?“ sondern
z.B. „quidni?“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.