Latein Wörterbuch - Forum
Seneca, epistulae morales 1 — 1278 Aufrufe
Corinna am 30.1.16 um 21:24 Uhr (Zitieren)
Kann jemand mir sagen, warum in diesem Satz ein Futur I steht:

Et si volueris attendere, magna pars vitae elabitur male agentibus, maxima pars nihil agentibus, tota vita aliud agentibus.
Re: Seneca, epistulae morales 1
Klaus am 30.1.16 um 22:07 Uhr (Zitieren)
Ich sehe kein Futur I
volueris= Konj. Perfekt
elabitur= Ind. Präs.
Re: Seneca, epistulae morales 1
Corinna am 30.1.16 um 22:14 Uhr (Zitieren)
Pardon, ich meinte „volueris“. Warum steht es im Konj. Perf.?
Re: Seneca, epistulae morales 1
Klaus am 31.1.16 um 8:20 Uhr, überarbeitet am 31.1.16 um 8:23 Uhr (Zitieren)
Potentialis

Die Potentialis stellt eine Art abgeschwächte Behauptung dar. Sie drückt aus, dass etwas passieren kann also möglich ist, jedoch nicht zwangsläufig passieren muss. Um eine Potentialis auszudrücken, kann der Konjunktiv Präsens und Perfekt gleichermaßen verwendet werden. Die Übersetzung ins Deutsche erfolgt meist mit „dürfte“, „könnte“ oder „wird wohl“.

http://www.lateinheft.de/seneca/seneca-epistulae-morales-epistula-1-ubersetzung/
Re: Seneca, epistulae morales 1
indicans am 31.1.16 um 8:29 Uhr (Zitieren)
Die Potentialis
der Potentialis

Noli potentialem mulierem reddere ! Vir manere vult. :))




Re: Seneca, epistulae morales 1
Klaus am 31.1.16 um 8:39 Uhr (Zitieren)
@indicans. Ich habe zitiert, dort stand statt Potentialis „Die Potentis“. Da der Terminus mir eher ungewöhnlich vorkam, habe ich in Potentialis ausgebesser, leider ohne den Artikel auch zu ändern. Und schon hast du mich wieder erwischt!

http://www.latein-navi.de/wiki/konjunktiv-im-hauptsatz-arten.html
Re: Seneca, epistulae morales 1
indicans am 31.1.16 um 9:15 Uhr (Zitieren)
Die Potentis-Geschichte hab ich noch mitbekommen und war gerade dabei zu assinapieren.
„Leider“ ist dir der Fehler noch rechtzeitig aufgefallen. Die Senftube blieb folglich zu und hat noch genügend Potenzial für potenzielle Einsätze.

PS:
Tuus ergo botulus albus hodie tibi sine sinapi comedendus erit, nisi aliam assinapiandi occasionem mihi dederis.

Fabula docet:
Cave, cum copy-s & paste-s ! Textus „ovum putidum“ contineat/continuerit.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@indicans. Ich habe zitiert, dort stand statt Potentialis „Die Potentis“. Da der Terminus mir eher ungewöhnlich vorkam, habe ich in Potentialis ausgebesser, leider ohne den Artikel auch zu ändern. Und schon hast du mich wieder erwischt!

http://www.latein-navi.de/wiki/konjunktiv-im-hauptsatz-arten.html
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.