Latein Wörterbuch - Forum
Bedeutung von „verbum saepius repetendo“ — 438 Aufrufe
Sapatus am 7.3.16 um 21:26 Uhr (Zitieren)
Liebe Mitglieder!

Ich verzweifle gerade an dem Schluss des folgenden Satzes, da ich die Wendung „verbum saepius repetendo“ nicht einordnen kann... Meine Vermutung ist, dass es sich im Gerund im Ablativ handeln muss, dass als ablativus absolutus einen Umstand wiedergibt.

dixit ad ipsum: Deus tibi dimittat, quia ego dimitto, pietatis et patientiae tantae verbum saepius repetendo.

Er sagte zu diesem selbst [seinen Mörder]: Gott möge der vergeben, weil ich dir vergebe, so wie es nach dem öfteren Wiederholen des Wortes der Weisheit und so großen Geduld ist.

Der Text stammt aus einer Bulle von Innozenz III.

Vielen Dank für eure Hilfe!

mfg Sapatus
Re: Bedeutung von „verbum saepius repetendo“
Klaus am 7.3.16 um 22:23 Uhr, überarbeitet am 7.3.16 um 22:38 Uhr (Zitieren)
Vorschlag:
Gott möge dir vergeben, weil ich vergebe, indem er das Wort einer so großen Güte und Geduld öfter wiederholt.
Re: Bedeutung von „verbum saepius repetendo“
Arborius am 7.3.16 um 22:24 Uhr (Zitieren)
Hey.

Ablativus absolutus kann ich nicht nachvollziehen.

Weil ich mich mit spätem Latein nicht auskenne, tippe ich auf „durch häufigeres Wiederholen des Wortes der Frömmigkeit und des so großen Erduldens“, im Sinne von: „wobei er ...“
Re: Bedeutung von „verbum saepius repetendo“
filix am 7.3.16 um 22:28 Uhr, überarbeitet am 7.3.16 um 22:28 Uhr (Zitieren)
„pietatis et patientiae tantae verbum saepius repetendo“ = „wobei er <diese> Äußerung <, die> von Frömmigkeit und so großer Nachsicht <zeugt, > öfter wiederholte“ - tatsächlich vertritt „repetendo“ im Abl. das Partizip „repetens“, was im Mlat. nicht selten vorkommt.
Re: Bedeutung von „verbum saepius repetendo“
Sapatus am 7.3.16 um 22:37 Uhr (Zitieren)
Super, Vielen Dank!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„pietatis et patientiae tantae verbum saepius repetendo“ = „wobei er <diese> Äußerung <, die> von Frömmigkeit und so großer Nachsicht <zeugt, > öfter wiederholte“ - tatsächlich vertritt „repetendo“ im Abl. das Partizip „repetens“, was im Mlat. nicht selten vorkommt.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.