Latein Wörterbuch - Forum
StD — 1117 Aufrufe
Andreas Filthuth am 17.3.16 um 14:56 Uhr (Zitieren)
Concionumde Tempore quae quartis et sextis feriis et diebus Dominicis quadragesimae in ecclesia haberio solent.
Mein Versuch: Predigten über die Zeit, die überlicherweise an den 4. und 6. freien Tagen und an den Sonntagen der 40-tägigen Fastenzeit in der Kirche gehalten werden.

Re: StD
filix am 17.3.16 um 15:18 Uhr, überarbeitet am 17.3.16 um 17:44 Uhr (Zitieren)
„ ... der Predigten (concionum) <des> “de tempore„-<Zyklus> (= von Advent bis Ostern - de tempore), welche (quae) an den vierten und sechsten Wochentagen (quartis et sextis feriis - also mittwochs und freitags) und an den Sonntagen (et diebus Dominicis) der vierzigtägigen <Fastenzeit> (quadragesimae) in der Kirche (in ecclesia) gehalten zu werden (haberi) pflegen (solent).“
Re: StD
Klaus am 17.3.16 um 15:25 Uhr (Zitieren)
@filix: Was ist das für ein Latein und wie und wo lernt man das? Ich bewundere dich maßlos:
Re: StD
posthamans am 17.3.16 um 15:25 Uhr (Zitieren)
feriae = Wochentage ?
Wie erklärt sich das?
Wochentag = Arbeitstag = kein Feiertag ??
Re: StD
filix am 17.3.16 um 15:51 Uhr, überarbeitet am 17.3.16 um 15:51 Uhr (Zitieren)
Abgesehen von der verstümmelten Wiedergabe, der die Aussprachegewohnheiten reflektierenden Schreibweise -cio statt -tio und den t.t. des liturg. Kalenders ist das kein besonders exotisches Latein.


https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelalterliche_Wochentagsz%C3%A4hlung
Man zählt also vom Sonntag weg.
Re: StD
posthamans am 17.3.16 um 15:59 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank.
Re: StD
AndreasFilthuth am 19.3.16 um 18:26 Uhr (Zitieren)
Zitat von posthamans am 17.3.16, 15:25feriae = Wochentage ?
Wie erklärt sich das?
Wochentag = Arbeitstag = kein Feiertag ??

Zitat von filix am 17.3.16, 15:18„ ... der Predigten (concionum) <des> “de tempore„-<Zyklus> (= von Advent bis Ostern - de tempore), welche (quae) an den vierten und sechsten Wochentagen (quartis et sextis feriis - also mittwochs und freitags) und an den Sonntagen (et diebus Dominicis) der vierzigtägigen <Fastenzeit> (quadragesimae) in der Kirche (in ecclesia) gehalten zu werden (haberi) pflegen (solent).“


Vielen Dank.
Re: StD
Klaus am 19.3.16 um 18:47 Uhr (Zitieren)
@filix: Ich finde auch keine Erklärung, warum die ursprüngliche Bedeutung von feriae (Tage, an denen keine Geschäfte, sondern gottesdienstliche Handlungen vorgenommen wurden) später auf die Wochentage überging?
Re: StD
filix am 19.3.16 um 20:05 Uhr (Zitieren)
Der Ausdruck tauchte im Singular als christl. Bezeichnung für den Wochentag in Abgrenzung zum „heidnischen“ Kalender wohl im 3/4. Jhdt. u. Z. auf. Dass dabei der Begriff von der Bezeichnung des Außerordentlichen zu der des Gewöhnlichen überging, hat schon seit dem Mittelalter diverse Erklärungen provoziert - https://books.google.de/books?id=EaWwFobVkOUC&pg=PA17
Für eine Deutung, die darin eine christianisierte jüdische Zählweise erkennt, siehe http://www.newadvent.org/cathen/06043a.htm
Re: StD
Klaus am 19.3.16 um 22:07 Uhr (Zitieren)
Danke filix, ich habe es verstanden „feria secunda“= Montag= 2. Tag nach Sonnag.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Der Ausdruck tauchte im Singular als christl. Bezeichnung für den Wochentag in Abgrenzung zum „heidnischen“ Kalender wohl im 3/4. Jhdt. u. Z. auf. Dass dabei der Begriff von der Bezeichnung des Außerordentlichen zu der des Gewöhnlichen überging, hat schon seit dem Mittelalter diverse Erklärungen provoziert - https://books.google.de/books?id=EaWwFobVkOUC&pg=PA17
Für eine Deutung, die darin eine christianisierte jüdische Zählweise erkennt, siehe http://www.newadvent.org/cathen/06043a.htm
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.