Latein Wörterbuch - Forum
Irreale Periode — 1169 Aufrufe
Gast am 13.4.16 um 15:01 Uhr (Zitieren)
Hallo,

vielleicht ist es ja irgendwie total einfach *schäm*, aber ich verstehe die Regeln der irrealen Periode in der Abhängigkeit nicht so ganz.
Wenn ich einen Irrealis in der Abhängigkeit mit einem konjunkt. Satz habe, dann nutze ich ja die coni. periphr.

also z.B.: es gibt keinen Zweifel, dass du, wenn du dies gesagt hättest, gelogen hättest.
dubium non est, quin, si dixisses, mentiturus fueris.

aber wenn man die coni. nicht bilden kann z.B.: es gibt keinen Zweifel, dass du dies, wenn du es gesagt hättest, bereut hättest.
dubium non est, quin, si hoc dixisses, te paenituisset.

bis hier ist mir das ganz klar.

Wie erklärt sich nun aber: Zweifelt ihr etwa, dass man ihm Gewalt angetan hätte, wenn er das abgelehnt hätte?

Hic si ille repudiavisset, dubitatis, quin ei vis esset allata.
Warum steht hier nicht allaturua fuerit? Man kann die Form doch bilden ?
Oder habe ich da was missverstanden?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Re: Irreale Periode
Gast am 13.4.16 um 15:02 Uhr (Zitieren)
*allatura
Re: Irreale Periode
gast am 13.4.16 um 15:29 Uhr (Zitieren)
Es gibt keine völlig analoge coniug. periphr. passiva.

Das Gerundivum mit esse, das ebenfalls in die Zukunft verweist und ausdrückt, dass eine Handlung noch getan werden muss, wird auch als coniugatio periphrastica passiva bezeichnet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Coniugatio_periphrastica
Re: Irreale Periode
filix am 13.4.16 um 16:39 Uhr, überarbeitet am 13.4.16 um 16:46 Uhr (Zitieren) I
Der Irrealis der Vergangenheit bleibt im Passiv (und im Aktiv, sofern das Prädikat kein PFA ausbildet) unverändert, wenn er in die Abhängigkeit (indir. Fragesatz, konj. Nebensatz) tritt - cf. MBS § 564, 2b.

Re: Irreale Periode
gast am 13.4.16 um 16:51 Uhr (Zitieren)
Der Irrealis der Vergangenheit bleibt im Passiv


Wo es nix gibt, kann man auch nix bilden, könnte man salopp sagen. Aber das klingt natürlich viel zu banal. :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Der Irrealis der Vergangenheit bleibt im Passiv (und im Aktiv, sofern das Prädikat kein PFA ausbildet) unverändert, wenn er in die Abhängigkeit (indir. Fragesatz, konj. Nebensatz) tritt - cf. MBS § 564, 2b.

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.