Latein Wörterbuch - Forum
Wahlspruch — 1533 Aufrufe
Andreas am 4.6.16 um 13:50 Uhr (Zitieren)
Liebe Forum Gemeinde,
benötige für eine Gravur die Lateinische Übersetzung des folgenden Spruch. Dem Google Übersetzer trau ich nicht so ganz...
Vielen Dank vorab! Und hier der Spruch:„Der Starke ist am mächtigsten allein.“
Re: Wahlspruch
Klaus am 4.6.16 um 14:10 Uhr (Zitieren)
Vorschlag:
Potens solus potentissimus
Re: Wahlspruch
Fischklopper am 4.6.16 um 15:55 Uhr (Zitieren)
Fortes singuli plurimum possunt.
Re: Wahlspruch
Jürgen Klopp am 4.6.16 um 19:05 Uhr (Zitieren)
Gut gekloppt, Fischklopper. Fisch kann in die Pfanne. :)
Re: Wahlspruch
Norman am 4.6.16 um 19:14 Uhr (Zitieren)
Das ist alles sehr missverständlich. Bei der ersten Übertragung stehen 3 KNG-kongruente Nomina hintereinander und man weiß nicht, was ist Subjekt, was Prädikatsnomen, was Attribut, wo gehört das Attribut hin, zum Subjekt oder zum Prädikatsnomen. Also das reinste Rätselraten. Bei der zweiten Übertragung würde man singuli instinktmäßig als Attribut verstehen: „Einzelne Helden sind am mächtigsten.“ Singuli passt hier auch nicht, weil man den Gegensatz „einzelne Helden“ / „mehrere Helden“ mithört. Solus ist also besser, Gegensatz: „allein“ / „in Gesellschaft“. Den „Starken“ kann man gut mit validus übersetzen.

--> Validus plurimum solus potest.
Re: Wahlspruch
Ailourofilos am 4.6.16 um 19:14 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Wahlspruch
Klaus am 4.6.16 um 19:37 Uhr (Zitieren)
Dann ziehe ich meinen Vorschlag zurück.
Re: Wahlspruch
filix am 4.6.16 um 21:36 Uhr, überarbeitet am 4.6.16 um 21:54 Uhr (Zitieren)
Also das reinste Rätselraten


Aber auch nur, wenn man von der irrigen Annahme ausgeht, im Lat. sei die Wortstellung völlig beliebig.

Validus plurimum solus potest


Mal abgesehen davon, dass hier plötzlich sich ganz leicht der intendierte Sinn erschließen soll (von der implizit vorausgesetzten, vorhin aber noch bezweifelten unmarkierten Wortstellung her) - der Phraseologismus „plurimum posse“ ist im Lat. hinsichtlich der Wortstellung sehr stabil. Dass etwas zwischen seine beiden Elemente tritt, ist ausgesprochen selten. Umso problematischer scheint mir, dass es sich dabei noch dazu um ein adjektivisches Prädikativum handelt (und nicht etwa das Subjekt, wofür es ein Beispiel aus Cicero gibt). Man wird „solus“ also gewöhnlich nach dem Subjekt oder ganz am Ende, nach dem Verb platzieren.

Wer all dem ausweichen will, kann zu „cum solus <est>“ greifen.
Re: Wahlspruch
Klaus am 4.6.16 um 21:47 Uhr (Zitieren)
Dann lasse ich meinen Vorschlag wieder aufleben und ändere ihn ab:

Potens potissimus, cum solus est.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Dann lasse ich meinen Vorschlag wieder aufleben und ändere ihn ab:

Potens potissimus, cum solus est.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.