Latein Wörterbuch - Forum
octuplex — 443 Aufrufe
Leon am 1.8.16 um 21:44 Uhr (Zitieren)
Hallo!

Kennt jemand eine Belegstelle für das Multiplikativum „octuplex“ ? Ich habe das Wort bisher nur in dieser Grammatik von Baumgärtner gefunden: https://books.google.at/books?id=2nFEAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:%22Johann+G.+Baumg%C3%A4rtner%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjVz9W2-KDOAhUFWiwKHesWDaEQ6AEIIjAB#v=onepage&q=octuplex&f=false - scheint also sehr unüblich zu sein - und im Georges mit dem Verweis auf „Not. Tir. 65, 47a“ (Tironische Noten?), kann die Stelle selbst aber nicht finden.

Überdies wird „octuplus“ (das Proportionale) offenbar gerne als Multiplikativum benutzt, da der Sinn ja sehr ähnlich ist, aber ganz korrekt ist es nicht, oder?

Danke im Voraus!
Re: octuplex
Peer am 1.8.16 um 21:58 Uhr (Zitieren)
Re: octuplex
Leon am 1.8.16 um 22:00 Uhr (Zitieren)
...nur merkwürdigerweise steht da „obduplex“.
Re: octuplex
Peer am 1.8.16 um 22:30 Uhr (Zitieren)
Lies den Kommentar (2. Link)!
Re: octuplex
filix am 2.8.16 um 11:57 Uhr, überarbeitet am 2.8.16 um 12:01 Uhr (Zitieren)
Lies den Kommentar (2. Link)!


Der linke Teil der tironischen Note ähnelt allerdings kaum dem sonst gebrauchten Zeichen für octo (cf. Tabelle 61, 21/32/42 der verlinkten Ausgabe), weshalb Ulrich Friedrich Kopp dazu bemerkt: „Octuplex legerem, si notae Octo forma, quae in omnibus ab ea derivatis facile agnoscitur , huic aliqua saltim ex parte responderet“ - „Ich läse octuplex, wenn die Form <der Note für> octo, die in allen davon abgeleiteten <Noten> leicht zu erkennen ist, dieser Note wenigstens teilweise entspräche.“
Re: octuplex
Leon am 2.8.16 um 22:53 Uhr (Zitieren)
Ich suche eher eine antike Quelle, aber die scheint es offenbar nicht zu geben. Das Wort könnte eine nachklassische Neuschöpfung sein. (?)
Re: octuplex
Peer am 2.8.16 um 23:01 Uhr (Zitieren) III
Livius hat octuplicatus und das ist von octuplex abgeleitet. Also muss es das Wort schon gegeben haben.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Lies den Kommentar (2. Link)!


Der linke Teil der tironischen Note ähnelt allerdings kaum dem sonst gebrauchten Zeichen für octo (cf. Tabelle 61, 21/32/42 der verlinkten Ausgabe), weshalb Ulrich Friedrich Kopp dazu bemerkt: „Octuplex legerem, si notae Octo forma, quae in omnibus ab ea derivatis facile agnoscitur , huic aliqua saltim ex parte responderet“ - „Ich läse octuplex, wenn die Form <der Note für> octo, die in allen davon abgeleiteten <Noten> leicht zu erkennen ist, dieser Note wenigstens teilweise entspräche.“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.