Latein Wörterbuch - Forum
Satzanalyse — 1005 Aufrufe
Orator am 1.11.16 um 19:47 Uhr (Zitieren)
Abend liebes Forum,

handelt es sich bei folgendem Satz: „Nos pugnare patriamque defendere cupimus“, um einen AcI? Cupere kann ja einen AcI einleiten, nur denke ich ,dass hier kein Subjektsakustativ vorliegt bei patriam und der Infinitiv auch nicht dazu gehört.

LG
Re: Satzanalyse
viator am 1.11.16 um 19:55 Uhr (Zitieren)
Hier findest du eine Erklärung:
http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=22863

Damit scheidet der ACI aus.
Re: Satzanalyse
Orator am 1.11.16 um 20:32 Uhr (Zitieren)
ok also schon mal kein AcI, aber das „Nos“ und „cupimus“ verwirrt mich immer noch. Die Erklärung des anderen Threads kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Re: Satzanalyse
Klaus am 1.11.16 um 20:57 Uhr (Zitieren)
Nos cupimus= Wir wünschen
Das Wort „wir“ ist betont.
Re: Satzanalyse
rex am 2.11.16 um 8:21 Uhr (Zitieren) II
Klaus, das hat Lateinhelfer schon vor fast fünf Jahren geschrieben:
Zitat von Lateinhelfer am 4.11.11, 20:31Nos (betont) ....cupimus
Re: Satzanalyse
ondit.neo am 2.11.16 um 9:13 Uhr (Zitieren)
Re: Nos pugnare patriamque defendere cupimus.
ONDIT am 5.11.11 um 18:43 Uhr (Zitieren)
Dr.med. Lu. schrieb am 05.11.2011 um 12:59 Uhr:

AcI?!

Nach velle, nolle, malle, cupere, studere
steht bei g l e i c h e m Subjekt der I n f i n i tiv,
bei v e r s c h i e d e n e m Subjekt der A c I.
Re: Satzanalyse
Lothar am 2.11.16 um 9:20 Uhr (Zitieren)
Dr.med. Lu.


nennt sich heute rex.
Re: Satzanalyse
rex am 2.11.16 um 9:45 Uhr (Zitieren)
Zitat von Lothar am 2.11.16, 9:20nennt sich heute rex
Königlicher Dank Dir, Lothar!
Re: Satzanalyse
Klaus am 2.11.16 um 10:05 Uhr, überarbeitet am 2.11.16 um 10:12 Uhr (Zitieren)
Zitat von Orator am 1.11.16, 20:32ok also schon mal kein AcI, aber das „Nos“ und „cupimus“ verwirrt mich immer noch. Die Erklärung des anderen Threads kann ich nicht ganz nachvollziehen.


@rex: Da Orator die Erklärung nicht nachvollziehen konnte, habe ich mir erlaubt, diese zu wiederholen und das Wort „wir“ fett zu markieren.

Zudem hast du, wie du siehst, ein Eigentor geschossen, indem der Grammatikfehler des Dr.med.Lu. aus dem Jahre 2011 jetzt auf seinen Nachfolger rex übertragen wurde!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Lothar am 2.11.16, 9:20nennt sich heute rex
Königlicher Dank Dir, Lothar!
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.