Latein Wörterbuch - Forum
Stilübungen — 1176 Aufrufe
Foxi am 9.11.16 um 19:49 Uhr (Zitieren)
Stimmt dieser Satz? Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

Sokrates sagte, dies sei der nächste Weg zum Ruhm
, wenn sich 
jemand bemühe, so zu sein, wie er angesehen werden wolle.

Socrates dixit hunc proximam viam ad gloriam esse, si quis studeret, ut tam est,
 quam aspici vellet.
Re: Stilübungen
Foxi am 9.11.16 um 20:00 Uhr (Zitieren)
Wie sieht es mit diesem Satz aus?

Wer Ruhm erlangen will, der erfülle die Pflichten der Gerechtigkeit.


Qui gloriam adipisci vult, officia iustitiae facit.

Re: Stilübungen
viator am 9.11.16 um 20:24 Uhr (Zitieren)
Socrates hanc viam ad gloriam proximam dicebat esse, si quis id ageret, ut qua-
lis haberi vellet, talis esset.

http://latin.packhum.org/loc/474/55/44/2972-2989#44

Qui gloriam adipisci vult, officia iustitiae praestet.
Re: Stilübungen
Klaus am 9.11.16 um 20:26 Uhr, überarbeitet am 9.11.16 um 20:30 Uhr (Zitieren) I
@viartor: Muss der Relativsatz nicht im Konjunktiv stehen (velit), da er von einem konjunktivischen Hauptsatz abhängt?
Re: Stilübungen
Foxi am 9.11.16 um 20:47 Uhr (Zitieren)
Die Lösung von dem Sokrates Satz habe ich auch schon gesehen. Ich wollte nur wissen, ob meine auch stimmt. Kann mir das jemand sagen?

Bei dem zweiten Satz heißt es bei unseren Lösungen an der Uni „volet“ und ich verstehe nicht warum. Warum muss praestet in den Konjunktiv?
Re: Stilübungen
Klaus am 9.11.16 um 20:58 Uhr (Zitieren)
praestet= Jussiv
Re: Stilübungen
Ailourofilos am 9.11.16 um 21:53 Uhr (Zitieren)
Zitat von Foxi am 9.11.16, 20:47Kann mir das jemand sagen?
Stimmt nicht. „hunc“ auf jeden Fall nicht.

Weil das Lateinische mit dem Futur genauer ist. Der Konjunktiv muss stehen, weil es ein Befehl an die 3. Person ist (Jussiv)´.
Re: Stilübungen
Foxi am 9.11.16 um 23:05 Uhr (Zitieren)
Danke für die Hilfe. Dass hunc nicht stimmt, ist mir klar. Habe mich vertippt. Wie sieht es mit dem restlichen Sokrates-Satz aus?
Re: Stilübungen
filix am 10.11.16 um 0:09 Uhr, überarbeitet am 10.11.16 um 0:12 Uhr (Zitieren)
Wie sieht es mit dem restlichen Sokrates-Satz aus?


Weshalb wechselst du im ut-Satz in den Indikativ? „aspici“ passt nicht, denn es geht nicht um visuelle Betrachtung, sondern um die Bedeutung „jemanden als etwas ansehen“, „jemanden für etwas halten“ (habere/putare). „so - wie“ entspricht hier „ein solcher - als welcher“, wofür die Korrelativpronomen „talis - qualis“ stehen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Wie sieht es mit dem restlichen Sokrates-Satz aus?


Weshalb wechselst du im ut-Satz in den Indikativ? „aspici“ passt nicht, denn es geht nicht um visuelle Betrachtung, sondern um die Bedeutung „jemanden als etwas ansehen“, „jemanden für etwas halten“ (habere/putare). „so - wie“ entspricht hier „ein solcher - als welcher“, wofür die Korrelativpronomen „talis - qualis“ stehen.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.