Latein Wörterbuch - Forum
Deklinations„gruppe“ erkennen — 840 Aufrufe
Miguel am 25.11.16 um 9:13 Uhr (Zitieren)
Ich kann noch kein Latein, stehe beim Lernen also noch am Anfang. Und da taucht direkt die erste Frage auf: Wie erkenne ich, welches Nomen zu welcher Deklinationsgruppe gehört? Einerseits habe ich gelesen, man muss den Nominativ und den Genitiv Sg. lernen, im Pons-Kurs „Latein Schnell & Sicher“ steht in der Grammatik hinten aber, man erkenne es am Genitiv Pl. eines Wortes - in den Vokabellisten sind aber dennoch nur Nominativ Sg. und Genitiv Sg. angegeben.... Und erkennen kann ich bei Nominativ bzw. Genitiv Sg. auch noch nicht so viel. Kann mir das jmd. erklären bzw. gibt es eine Webseite, auf der das gut erklärt wird? Vielen Dank!
Re: Deklinations„gruppe“ erkennen
Klaus am 25.11.16 um 13:56 Uhr (Zitieren)
Wenn du mit diesem Buch:
„PONS Latein schnell & sicher. Latein-Sprachkurs mit Audio-CD: In nur 18 Lektionen zum Latinum, mit Prüfungsvorbereitung“
ohne Lehrer oder Dozent Latein lernen willst, musst du sehr sprachbegabt sein.

Die Deklinationsklassen erkennst du am Genitiv Singular.
Re: Deklinations„gruppe“ erkennen
Miguel am 25.11.16 um 14:06 Uhr (Zitieren)
Ich habe auch noch das Buch „Latinum Ausgabe B“, sowie das grammatische Beiheft. Beides ist zwar ganz okay, aber auch da wird das nicht so richtig erklärt. Sprachbegabt? Ich kann zwar mehr oder weniger drei lebende Fremdsprachen (Engl., Franz., Türkisch), aber ich brauche schon meine Zeit, um so was zu lernen.

Latein möchte ich aus Interesse lernen. Ist zwar viel Lernaufwand mit den ganzen Formen, aber die Sprache und die Geschichte der Römer übt einen gewissen Reiz auf mich aus. Vielleicht schaue ich auch mal nach einem VHS-Kurs. Das Lehrangebot an Latein ist für Berufstätige ja eher mau. Selbststudium ist in Latein gar nicht so einfach, weil man nicht einfach mal einen Muttersprachler fragen kann...
Re: Deklinations„gruppe“ erkennen
Klaus am 25.11.16 um 14:29 Uhr, überarbeitet am 25.11.16 um 14:33 Uhr (Zitieren)

.
Zitat von Miguel am 25.11.16, 14:06weil man nicht einfach mal einen Muttersprachler fragen kann...

Du kannst gerne hier im Forum deine Fragen stellen
Re: Deklinations„gruppe“ erkennen
Ailourofilos am 25.11.16 um 15:32 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Deklinations„gruppe“ erkennen
Ailourofilos am 25.11.16 um 15:49 Uhr (Zitieren)
Kurze Steigreifübersicht.

Nominativendungen Singular auf us:

- mit Genetiv Singular auf -i zu 99% ein maskulines Nomen nach der o-Deklination. humus, vulgus, virus und tribus sind ausnahmsweise nicht maskulin. Auch Baumnamen und Inseln sind nicht maskulin.

- mit Genetiv Singular auf -oris sind neutrale Nomina nach der dritten Deklination.

- mit Genetiv Singular auf -us. Gehört zur u-Deklination. Mit Nominativ -u neutrale Nomina nach der u-Deklination.

Die -us Endung ist also die ambigste.


Nom. Sing. auf -a

- mit Genetiv auf ae, ein feminines Nomen nach der a-Deklination, es sei denn, es handelt sich um eine Volksbezeichnung (persa) oder ein anderes natürlich maskulines Nomen (poeta u. a.)


Nom. Sing. auf -es

- mit Genetiv auf -is. Nomen nach der konsonantischen Deklination. Geschlecht ist erst mal nicht herauszusehen.

- mit Genetiv auf -ei. Nomen nach der e-Deklination. (Ich glaube) alle feminin außer dies mit der Bedeutung „Tag“, mit Bedeutung „Termin“ auch feminin. Es gibt hierüber aber Diskussionen.


andere Endungen

- gehören zur konsonantischen Deklination. Hier gibt es verschiedene Klassen. Neutra auf -a, -re, -al (AREAL) solche, die den Akkusativ Singular auf -im bilden (wenige, wichtig erst mal turris) und solche mit Akkusativ auf -em. Ebenso unterscheidet man beim Genetiv Plural zwischen Endung -ium und -um.

Faustregel ist: Die AREAL-Wörter und GLEICHSILBIGE auf -es, -is und UNGLEICHSILBIGE mit Stamm (Genetiv minus Endung, also mont bei mons) auf mindestens zwei Konsonanten (z. B. mons, montis) bilden Genetiv Plural auf -ium. Dazu gibt es zahlreiche Ausnahmen wie iuvenis oder canis, die zu lernen sind. Es gibt auch Nomina mit beiden Formen.

Für den Lernenden sind Nominativ und Genetiv Singular wie Geschlecht wichtig zum Lernen. Der Genetiv Plural ist zwar namensgebend (serv-o-rum, o-Deklination), aber nicht relevant. Ich empfehle dir „Wege zu Cicero“ als Lernwerk.

Re: Deklinations„gruppe“ erkennen
Miguel am 25.11.16 um 16:29 Uhr (Zitieren)
Danke für die ausführliche und gute Erklärung! Das von dir vorgeschlagene Buch schaue ich mir mal an.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Danke für die ausführliche und gute Erklärung! Das von dir vorgeschlagene Buch schaue ich mir mal an.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.