Latein Wörterbuch - Forum
Kurze Übersetzungshilfe — 1710 Aufrufe
Ovidii am 23.12.16 um 12:36 Uhr (Zitieren)
Hallo ihr Lieben,

nachdem ich schon häufig mitgelesen habe, nun eine Frage zu einer eigenen Übersetzung:

Igitur Genovefa in Nymptoderinse parochia nata, quae septem ferme milibus a Parisius urbe est abest. Pater eius Severus, mater Geroncia vocitata est. Sed primum ab ineunte aetate eius devotionem, tum demum gratia Dei in ipsam conlatam fidelibus censui innotosci.

Mein Versuch:
Folglich ist Genovefa im Bistum Nemptudorus geboren, das ungefähr sieben tausend von der Stadt Paris entfernt ist. Ihr Vater wurde Severus, ihre Mutter Geroncia gerufen. Aber zunächst schätzte ich ihr Gelübde von dem beginnenden Zeitalter, dann erst zuliebe der Götter in ipsa conlatam bekannt zu werden.

Vor allem die Wendung „in ipsam conlatam“ bereitet mir Probleme. Habe bereits herausgefunden, dass conlatam von collatam abgewandelt sein könnte...

Herzlichen Dank!
Re: Kurze Übersetzungshilfe
viator am 23.12.16 um 12:53 Uhr (Zitieren)
parochia= Pfarrei
septem milibus (Abl.) = um 7 Meilen
gratia Dei = durch Gottes Gnade
devotionem...conlatam :PC
devotionem ...innotosci: ACI
Re: Kurze Übersetzungshilfe
Ovidii am 23.12.16 um 13:12 Uhr (Zitieren)
Danke schonmal für die schnelle Antwort. Nächster Versuch...

Aber zunächst schätzte ich ihr selbst zusammengetragenes (vllt besser selbst erbrachtes) Gelübde vor dem beginnenden Zeitalter, dann erst, dass es durch die Liebe Gottes durch Treue bekannt wurde.
Re: Kurze Übersetzungshilfe
filix am 23.12.16 um 13:27 Uhr (Zitieren)
Es heißt sehr wahrscheinlich „gratiam“, „ab ineunte aetate“ bedeutet „von Jugend an“. „censui fidelibus innotisci“ = „ich hielt es für angebracht, dass den Gläubigen bekannt werde“
Re: Kurze Übersetzungshilfe
Ovidii am 23.12.16 um 13:43 Uhr (Zitieren)
Ihr seid die besten! In meiner Printausgabe aus der Monumenta Germania Historica stand nur gratia. Ich danke euch und wünsche Frohe Weihnachten!
Re: Kurze Übersetzungshilfe
incerta am 23.12.16 um 16:01 Uhr (Zitieren)
Sed primum ab ineunte aetate eius devotionem, tum demum gratia Dei in ipsam conlatam fidelibus censui innotosci.


Wie lautet die korrekte Übersetzung dieses Satzes?
Re: Kurze Übersetzungshilfe
filix am 23.12.16 um 16:55 Uhr (Zitieren)
„Ich hielt es für angebracht (censui), dass zunächst aber (sed primum) deren Gottergebenheit von Jugend an (ab ineunte aetate eius devotionem), dann erst (tum demum) die an ihr erwiesene Gnade Gottes (gratia<m> Dei in ipsam conlatam) den Gläubigen bekanntgemacht werde (fidelibus innotosci).“
Re: Kurze Übersetzungshilfe
incerta am 23.12.16 um 17:09 Uhr (Zitieren)
Danke. So macht es Sinn.
Die Voranstellung eines Präpositionalsattributs ist ungewöhnlich. Oder gibt es das auch im klassischen Latein?

Vielen Dank und frohe Weihnachten.
Re: Kurze Übersetzungshilfe
filix am 23.12.16 um 18:58 Uhr, überarbeitet am 23.12.16 um 18:58 Uhr (Zitieren)
Klass. erwartete man wenigstens „eius ab ineunte aetate devotionem“ - grundsätzlich gilt „Das Lateinische vermeidet es i.d.R.,ein attributives Präpositionalgefüge unmittelbar mit einem Nomen zu verbinden (Typus cursus ad gloriam, sog. offenes Präpositionalgefüge).“ (MBS § 270)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Klass. erwartete man wenigstens „eius ab ineunte aetate devotionem“ - grundsätzlich gilt „Das Lateinische vermeidet es i.d.R.,ein attributives Präpositionalgefüge unmittelbar mit einem Nomen zu verbinden (Typus cursus ad gloriam, sog. offenes Präpositionalgefüge).“ (MBS § 270)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.