Latein Wörterbuch - Forum
Frage zu De rerum natura, Buch 1, V. 75 ff. — 1180 Aufrufe
Lukrez am 12.2.17 um 16:31 Uhr (Zitieren)
Guten Tag,

bei Lukrez heißt es in den Versen 75 ff. des ersten Buches:

unde refert nobis victor quid possit oriri,
quid nequeat, finita potestas denique cuique
quanam sit ratione atque alte terminus haerens.
Quare religio pedibus subiecta vicissim
obteritur, nos exaequat victoria caelo.

V. 76: hier muss „sit“ ergänzt werden. Ist finita hier als Adjektiv aufzufassen und liegt hier ein Dativus Possessivus (Dativ + esse) vor

ODER

ist finita als Bestandteil des Perfekt Passivs aufzufassen?

V. 78: ist pedibus adverbiale Bestimmung des Mittels zu subiecta, zu oberitur oder gar zu beiden?

Danke im Voraus
Re: Frage zu De rerum natura, Buch 1, V. 75 ff.
Latin0201 am 12.2.17 um 16:39 Uhr (Zitieren)
Ich würde, da ich finita (von finire) für ein Partizip halte, es als Ellipse - wie du schon gesagt hast, heißt es eigentlich finita sit - und somit als Perfekt Passiv bezeichnen. Finita ist kongruent zu potestas, das unterstützt diesen Gedanken.
Re: Frage zu De rerum natura, Buch 1, V. 75 ff.
arbiter am 12.2.17 um 16:56 Uhr (Zitieren) II
V. 75 ...Bestandteil des Perfekt Passivs
V.78 ...zu beiden
Re: Frage zu De rerum natura, Buch 1, V. 75 ff.
viator am 12.2.17 um 16:59 Uhr (Zitieren)
Von dort (her) / Daher (unde)
berichtet er (refert > re_ferre) uns ALS Sieger/siegreich
# + indir. Fragen
was (quid) entstehen könne (> orior),
was nicht (entstehen könne),
# nequeat: nicht können > nequ_eo, nequ_ire; funktioniert nach eo, is, ire (gehen)
wie (qua .. ratione) nämlich (nam) schließlich
# einem jedem {Dinge} (dat. poss.) eine begrenzte Kraft/Befugnis
# + sit > wegen (qua.. ratione) indir. Frage
jedes seine begrenzte Macht habe
und eine Schranke (terminus), die tief (alte adv.) festsitzt/haftet
# ~ tief verankert ist.

quare religio pedibus subiecta vicissim
opteritur, nos exaequat victoria caelo. # = obteritur > obtero

Daher wird die Religion, die darunter liegt,
# subiectus 3: darunter liegend
# ? religio, die unter den Füßen liegt
wiederum/andererseits/abwechselnd (vicissim)
mit den Füßen zertreten/vernichtet (obteritur)
und der Sieg (victoria) erhebt uns in den Himmel
# der S. „gleicht uns dem Himmel an“, macht uns dem Himmel gleich

http://latein24.de/latein-online-forum/viewtopic.php?t=4691
Re: Frage zu De rerum natura, Buch 1, V. 75 ff.
Lukrez am 12.2.17 um 22:21 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank, dass du das für mich abgeschrieben hast (zumal der link ja auf etwas anderes verweist) - meine Frage war allerdings schon beantwortet.
Re: Frage zu De rerum natura, Buch 1, V. 75 ff.
The real Lukrez am 13.2.17 um 19:05 Uhr (Zitieren)
Hey, wer antwortet da in meinem Namen? :)

Wenn pedibus sowohl Ergänzung zu subiecta als auch zu obteritur ist, stellt sich mir folgende Frage:

subicere kann einen Dativ bei sich haben ->die Religion... den Fußen „unterworfen“.. oder: Die Religion „mit Füßen umgestoßen“ -> ist pedibus dann Dativ oder Ablativ?

Bei obteritur steht es in jedem Fall im Ablativ.

Re: Frage zu De rerum natura, Buch 1, V. 75 ff.
Klaus am 13.2.17 um 20:22 Uhr (Zitieren)
Da pedibus nur einmal dasteht und in Bezug auf obteritur im Ablativ steht, kann es ja nicht gleichzeitig im Dativ stehen.

Vorschlag: Da die Religion unter den Füßen liegt, wird sie abwechselnd zertreten

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Da pedibus nur einmal dasteht und in Bezug auf obteritur im Ablativ steht, kann es ja nicht gleichzeitig im Dativ stehen.

Vorschlag: Da die Religion unter den Füßen liegt, wird sie abwechselnd zertreten

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.