Latein Wörterbuch - Forum
Epikur — 1623 Aufrufe
Jens am 26.3.17 um 18:45 Uhr (Zitieren)
Epicurus vero ex animis hominum extraxit radicitus religionem, cum dis inmortalibus et opem et gratiam sustulit; cum enim optimam et praestantissimam naturam dei dicat esse, negat idem esse in deo gratiam: Tollit id, quod maxime proprium est optimae praestantissimaeque naturae.

Wo fange ich bei diesem Satz an zu übersetzen. Was ist hier Subjekt und Prädikat des Hauptsatzes?
Re: Epikur
viator am 26.3.17 um 18:48 Uhr (Zitieren) I
Epicurus vero ex animis hominum extraxit radicitus religionem, cum dis inmortalibus et opem et gratiam sustulit; cum enim optimam et praestantissimam naturam dei dicat esse, negat idem esse in deo gratiam: Tollit id, quod maxime proprium est optimae praestantissimaeque naturae.
Re: Epikur
Bernie am 26.3.17 um 18:53 Uhr (Zitieren)
Extrem einfach. Unterstrichen die Hauptsätze. NS sind die cum-Sätze. Der 1. wenn, 2. während.
Epicurus vero ex animis hominum extraxit radicitus religionem, cum dis inmortalibus et opem et gratiam sustulit; cum enim optimam et praestantissimam naturam dei dicat esse, negat idem esse in deo gratiam: Tollit id, quod maxime proprium est optimae praestantissimaeque naturae.
Re: Epikur
Jens am 26.3.17 um 19:16 Uhr (Zitieren)
HS: Epikur hat herausgezogen aus der menschlichen Seele die Wurzel der Religion … derselbe verneint den Dank der Göttern.
NS 1: wenn er die unsterblichen Götter, die Kraft und den Dank ertragen hat
NS 2: während nämlich die Stadt und übertreffender Natur ...
Re: Epikur
Lateinhelfer am 26.3.17 um 19:34 Uhr (Zitieren)
Das ist aus De Natura Deorum.
Am besten stellst du den lateinischen Satz ein und darunter den deutschen.
Übersetzungen gibt es ja schon einige....
Re: Epikur
Lateinhelfer am 26.3.17 um 19:40 Uhr (Zitieren)
Z.B. so:
Epicurus vero ex animis hominum extraxit radicitus religionem
Epikur hat in der Tat aus den Herzen der Menschen die Religiosität mit der Wurzel herausgezogen
..........
usw.
Re: Epikur
Jens am 26.3.17 um 19:40 Uhr (Zitieren)
Wo gibt es da Übersetzungen?
Re: Epikur
Lateinhelfer am 26.3.17 um 19:41 Uhr (Zitieren)
Reclam/Tusculum z.B.
Auch im I-net
Re: Epikur
Lateinhelfer am 26.3.17 um 19:42 Uhr (Zitieren)
Das war Tusculum... ;-)
Ich hab Reclam zuhause :-)
Re: Epikur
Klaus am 26.3.17 um 19:44 Uhr (Zitieren)
Zitat von Jens am 26.3.17, 19:16derselbe verneint den Dank der Göttern

Vorschlag:
,,wenn er Hilfe und Gefälligkeit der Götter verneint. Während er die Natur Gottes als die beste und ausgezeichneteste nennt, verneint er ebenso, dass in Gott Dank sei/dass Gott dankbar sei. Er beseitigt das, was einem sehr guten und ausgezeichnetem Wesen am meisten eigen ist.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Jens am 26.3.17, 19:16derselbe verneint den Dank der Göttern

Vorschlag:
,,wenn er Hilfe und Gefälligkeit der Götter verneint. Während er die Natur Gottes als die beste und ausgezeichneteste nennt, verneint er ebenso, dass in Gott Dank sei/dass Gott dankbar sei. Er beseitigt das, was einem sehr guten und ausgezeichnetem Wesen am meisten eigen ist.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.