Latein Wörterbuch - Forum
Die Lykischen Bauern — 2231 Aufrufe
LateinJunkie23 am 29.3.17 um 13:24 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,
ich suche eine komplette Übersetzung des Lateinischen Textes „Die Lyrischen Bauern“.
Im Internet finde ich nur einige Teile der Übersetzung.
Würde mich über eine schnelle Antwort freuen.

Danke.

Hier der komplette lateinische Text:

"Tunc vero cuncti manifestam numinis iram
femina virque timent, cultuque impensius omnes magna gemelliparae venerantur numina divae.
utque fit, a facto propiore priora renarrant.
e quibus unus ait: ”Lyciae quoque fertilis agris non impune deam veteres sprevere coloni. res obscura quidem est ignobilitate virorum,
mira tamen. vidi praesens stagnumque locumque prodigio notum; nam me iam grandior aevo impatiensque viae genitor deducere lectos iusserat inde boves gentisque illius eunti
ipse ducem dederat. cum quo dum pascua lustro, ecce lacu medio sacrorum nigra favilla
ara vetus stabat tremulis circumdata cannis. restitit et pavido ‘faveas mihi’ murmure dixit dux meus; et simili ‘faveas’ ego murmure dixi. Naiadum Faunine foret tamen ara, rogabam,
indigenaene dei, cum talia rettulit hospes:
‘non hac, o iuvenis, montanum numen in ara est: illa suam vocat hanc, cui quondam regia coniunx orbem interdixit, quam vix erratica Delos orantem accepit, tum cum levis insula nabat. illic incumbens cum Palladis arbore palmae
edidit invita geminos Latona noverca.
hinc quoque Iunonem fugisse puerpera fertur inque suo portasse sinu, duo numina, natos. iamque Chimaeriferae, cum sol gravis ureret arva, finibus in Lyciae longo dea fessa labore sidereo siccata sitim collegit ab aestu, uberaque ebiberant avidi lactantia nati.
forte lacum mediocris aquae prospexit in imis
vallibus: agrestes illic fruticosa legebant
vimina cum iuncis gratamque paludibus ulvam.
accessit positoque genu Titania terram
pressit, ut hauriret gelidos potura liquores;
rustica turba vetat. dea sic adfata vetantes:
‘quid prohibetis aquis? usus communis aquarum est;
nec solem proprium natura nec aera fecit
nec tenues undas: ad publica munera veni,
quae tamen ut detis, supplex peto. non ego nostros abluere hic artus lassataque membra parabam,
sed relevare sitim. caret os umore loquentis,
et fauces arent, vixque est via vocis in illis.
haustus aquae mihi nectar erit, vitamque fatebor accepisse simul: vitam dederitis in unda.
hi quoque vos moveant, qui nostro bracchia tendunt parva sinu.’ et casu tendebant bracchia nati. quem non blanda deae potuissent verba movere? hi tamen orantem perstant prohibere minasque, ni procul abscedat, conviciaque insuper addunt. nec satis est, ipsos etiam pedibusque manuque turbavere lacus imoque e gurgite mollem huc illuc limum saltu movere maligno.
distulit ira sitim; neque enim iam filia Coei supplicat indignis nec dicere sustinet ultra verba minora dea, tollensque ad sidera palmas ‘aeternum stagno’ dixit ‘vivatis in isto!’
eveniunt optata deae: iuvat esse sub undis
et modo tota cava submergere membra palude, nunc proferre caput, summo modo gurgite nare, saepe super ripam stagni consistere, saepe
in gelidos resilire lacus. sed nunc quoque turpes
litibus exercent linguas pulsoque pudore,
quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant. vox quoque iam rauca est, inflataque colla tumescunt, ipsaque dilatant patulos convicia rictus.
terga caput tangunt; colla intercepta videntur;
spina viret; venter, pars maxima corporis, albet: limosoque novae saliunt in gurgite ranae.’ "
Re: Die Lykischen Bauern
Miguel am 29.3.17 um 15:59 Uhr (Zitieren) I
Ovid ist aber derzeit sehr gefragt... ;)
Re: Die Lykischen Bauern
Latin0201 am 29.3.17 um 16:14 Uhr (Zitieren)
Einer der bekanntesten Dichter der Weltliteratur.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ovid ist aber derzeit sehr gefragt... ;)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.