Latein Wörterbuch - Forum
Plinius der Jüngere (Widmungsschreiben) — 1585 Aufrufe
Bilal am 18.4.17 um 16:25 Uhr (Zitieren)
Ich habe hier einen kurzen Text von Plinius übersetzt. Meine Fragen sind:

1. Wie kann man „historia“ im Pliniuskontext gut übersetzen.
2. Habt Ihr irgendwelche Anmerkungen zu meiner Übersetzung?


1 Frequenter hortatus es, ut epistulas, si quas paulo curatius scripsissem, colligerem publicaremque.

1 Häufig hast du mich gemahnt, dass ich die Briefe, wenn ich welche ein wenig sorgfältiger geschrieben hätte, zu sammeln und zu veröffentlichen.

Collegi non servato temporis ordine — neque enim historiam componebam —, sed ut quaeque in manus venerat.

Ich habe sie gesammelt, ohne die zeitliche Reihenfolge zu hüten - und ich stellte keine Geschichte zusammen -, sondern wie sie in meine Hände gekommen waren.


2 Superest ut nec te consilii nec me paeniteat obsequii.

Es ist übrig, dass weder dich die Pläne noch mich die Fügsamkeit beschämt.


Ita enim fiet, ut eas quae adhuc neglectae iacent requiram et si quas addidero non supprimam. Vale.

So ist geschieht es nämlich, das die, welche bisher vernachlässigt liegen, ich aufsuche, wenn ich welche hinzufügen werde, nicht hinabdrücken werde. Auf Wiedersehen.



Re: Plinius der Jüngere (Widmungsschreiben)
Bilal am 18.4.17 um 16:39 Uhr (Zitieren)
Und eine zusätzliche Frage

Warum hat Plinius seine Briefe nicht chronologisch zusammengestellt?
Re: Plinius der Jüngere (Widmungsschreiben)
Klaus am 18.4.17 um 17:08 Uhr, überarbeitet am 18.4.17 um 17:34 Uhr (Zitieren)
geschrieben hätte= geschrieben habe
Reihenfolge zu hüten = Reihenfolge zu beachten
quaeque = jeder einzelne
superest, ut - es kommt noch darauf an, dass; es bleibt noch übrig, dass
paeniteat = reut
fiet= Futur
requiram = ich werde hervorsuchen
supprimam= ich werde zurückhalten

historia ist gut übersetzt
Warum er seine Briefe nicht chronologisch zusammengestellt hat, weiß ich nicht. Dafür gibt es hier Fachleute.

Google hat mir diesen Hinweis gegeben:
https://books.google.de/books?id=myZcAgAAQBAJ&pg=PT19&lpg=PT19&dq=Warum+hat+Plinius+seine+Briefe+nicht+chronologisch+gesammelt&source=bl&ots=sDwuYaR0cx&sig=3TT5zuIrUn7kliaZ-xtHumQaP6w&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiCnbWjqa7TAhXLLlAKHRNXBigQ6AEIKDAB#v=onepage&q=Warum%20hat%20Plinius%20seine%20Briefe%20nicht%20chronologisch%20gesammelt&f=false
Re: Plinius der Jüngere (Widmungsschreiben)
Elisabeth am 18.4.17 um 18:17 Uhr (Zitieren) III
Plinius folgt dem weit verbreiteten Schema der variatio. Die Briefe sind keineswegs so veröffentlicht, wie sie ihm in die Hände fielen, sondern so angeordnet, dass ein Leser größtmögliches Vergnügen an der bunten Sammlung der Themen haben soll.
Nach der Devise „variatio delectat“ sind z.B. auch Catull und Martial bei der Ordnung ihrer Gedichte vorgegangen.
Re: Plinius der Jüngere (Widmungsschreiben)
Bilal am 18.4.17 um 22:31 Uhr (Zitieren)
Hallo Elizabeth,

ich verstehe deinen Beitrag nicht. Kannst bitte ihn genauer und leichter erklären. Mein Deutsch reicht dem aus. Danke
Re: Plinius der Jüngere (Widmungsschreiben)
Graeculus am 18.4.17 um 22:55 Uhr (Zitieren) I
Plinius hat seine Briefe nach dem Unterhaltungswert für die Leser (Prinzip der Abwechslung, variatio delectat) sortiert, nicht Entstehungszeit oder Adressaten.
Dieses Prinzip haben auch andere Autoren in der Antike angewendet, z.B. Catull und Martial bei ihren Gedichten.

Jetzt besser verständlich?
Re: Plinius der Jüngere (Widmungsschreiben)
Bilal am 19.4.17 um 10:49 Uhr (Zitieren)
aha, jetzt habe ich dich besser verstanden. Aber die Briefe sind echt, oder? Hat er sie ganz am Ende selber „dieser Brief soll ganz vorn stehen, dieser Brief irgendwo da, dieser da, jener da, dieser ganz hinten“ also alles vom lesenswert wichtigstem nach weniger lesenswert wichtigem, oder was?
Heutzutage würde man so etwas nicht machen, oder? Man ordnet seine Briefe (private Briefe) nach der Entstehungszeit, oder?
Re: Plinius der Jüngere (Widmungsschreiben)
viator am 19.4.17 um 10:53 Uhr (Zitieren)
Re: Plinius der Jüngere (Widmungsschreiben)
Klaus am 19.4.17 um 11:20 Uhr, überarbeitet am 19.4.17 um 12:05 Uhr (Zitieren)
Zitat von Bilal am 19.4.17, 10:49 Man ordnet seine Briefe (private Briefe) nach der Entstehungszeit, oder?


Oder nach Absender.
Re: Plinius der Jüngere (Widmungsschreiben)
Graeculus am 19.4.17 um 13:52 Uhr (Zitieren)
Seine eigenen Briefe (darum geht es ja bei Plinius) nach dem Absender zu ordnen, halte ich als Ordnungsprinzip für ineffektiv. Eher nach Adressaten.
Aber Plinius wollte seine Briefe als literarisches Werk gestalten. Es sind ja beinahe Essays zu bestimmten Themen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Bilal am 19.4.17, 10:49 Man ordnet seine Briefe (private Briefe) nach der Entstehungszeit, oder?


Oder nach Absender.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.