Latein Wörterbuch - Forum
Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit: — 947 Aufrufe
Zephania am 22.6.17 um 10:08 Uhr (Zitieren)
1. Filius a patre de officio verbis matris parere monitus est. ( officium, i n, -Pflicht)
2. Troia Graecis deleta est
3. Socii ab Aeneas ad litus coactum est (sic!!)


Geübt werden soll Perfekt Passiv
Re: Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit:
viator am 22.6.17 um 10:54 Uhr (Zitieren)
Was genau ist dein Anliegen?
Re: Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit:
Zephania am 22.6.17 um 10:58 Uhr (Zitieren)
Wie kann das übersetzt werden?
Re: Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit:
viator am 22.6.17 um 11:02 Uhr (Zitieren)
Wo bleibt dein Versuch?

3. ab Aenea ... coacti sunt
Re: Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit:
Zephania am 22.6.17 um 11:33 Uhr (Zitieren)
Natürlich kann Satz 3 jetzt übersetzt werden
in Satz müsste es doch sicherlich a Graecis heißen.
Satz 1 : macht nur in in etwa Sinn, wen man den Infinitiv parere als Attribut zu officium verstehen würde. (Der sohn wurde vom Vater an die Pflicht, den Worten der Mutter zu gehrochen, erinnert.) Nach meiner Kenntnis der lat. Grammatik ist jedoch ein Infinitiv als Attribut nicht möglich??
Sin diese Sätze als ein Vorbereitung auf eine Klassenarbeit sinnvoll?
Re: Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit:
esox am 22.6.17 um 11:47 Uhr (Zitieren)
Eine Diskussion darüber kann hier eigentlich nur stattfinden, wenn du selber
die Fachlehrerin bist. Oder?
Re: Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit:
viator am 22.6.17 um 11:50 Uhr (Zitieren)
in Satz müsste es doch sicherlich a Graecis heißen.

Nein, es kann auch dat. auct. stehen.

Re: Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit:
Zephania am 22.6.17 um 11:52 Uhr (Zitieren)
als Elternteil?? Falsche Übungssätze sind doch eher verwirrend als hilfreich
Re: Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit:
Zephania am 22.6.17 um 11:55 Uhr (Zitieren)
Dativ auctoris wird aber im Lehrbuch (Cursus) erst L 44 eingeführt, die Klassenarbeit geht bis L 23
Re: Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit:
viator am 22.6.17 um 12:11 Uhr (Zitieren)
Nach meiner Kenntnis der lat. Grammatik ist jedoch ein Infinitiv als Attribut nicht möglich??


Doch, er ist möglich:
Vercingetorix priusquam munitiones ab Romanis perficiantur, consilium capit omnem ab se equitatum noctu dimittere. (Caesar)
Re: Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit:
Klaus am 22.6.17 um 12:16 Uhr (Zitieren)
Diese Beispielsätze für monere+Infinitv fand ich :
Hor. – m. Infin., quae (pietas) erga patriam officium conservare moneat, Cic.: soror monet succurrere

Re: Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit:
Zephania am 22.6.17 um 12:40 Uhr (Zitieren)
Wie soll denn dann der 1. Satz übersetzt werden:
Der Sohn ist erinnernt ist an die Pflicht erinnert worden, den Worten der Mutter zu gehorchen?
Oder: Der Sohn ist erinnert worden, den Worten des Mutter über die Pflicht (praepositionales Attribut?) zu gehorchen?
Dass ‚consilum capere‘ mit inf.oder Gen. des Gerundiums stehen kann, ist bekannt.(Menge 450)
Gibt es Belegstellen für officium mit INfinitiv-Erweiterung??
Re: Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit:
viator am 22.6.17 um 12:49 Uhr (Zitieren)
Der Sohn ist vom Vater an die Pflicht erinnert worden, den Worten der Mutter zu gehorchen.
Re: Aus den Vorbereitungsätzen einer Fachlehrerin für eine Klassenarbeit:
filix am 22.6.17 um 13:55 Uhr, überarbeitet am 22.6.17 um 14:01 Uhr (Zitieren)
Einen Infinitiv bei „officium“ gibt es nur, wenn Letzteres Prädikatsnomen bei „esse“ und Ersterer Subjekt ist: „officium filii est verbis matris parere“. Folglich kommt als Ehrenrettung bestenfalls die Übersetzung: „Der Sohn ist vom Vater ermahnt worden, den Worten der Mutter über die Pflicht Folge zu leisten“ in Betracht, wobei man i.d.R. allerdings „de officio“ nachstellte. Sonst müsste es „de officio parendi“ lauten.

Der Dativus auctoris als Ausdruck einer tätigen Person "ist die Regel beim Gerundivum
und kommt sonst fast ausschließlich beim PPP in Verbindung mit esse vor, v.a. wenn die zusammengesetzte Form nicht den Vorgang, sondern einen erreichten Zustand bezeichnet.„ (MBS § 331). Dass das bei “Troia Graecis deleta est" der Fall ist, steht zu bezweifeln.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Der Sohn ist vom Vater an die Pflicht erinnert worden, den Worten der Mutter zu gehorchen.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.