Latein Wörterbuch - Forum
Ein paar Sätze - 22 B 1 — 1303 Aufrufe
Miguel am 22.6.17 um 18:57 Uhr (Zitieren)
Hallo nochmal,

eine Übung habe ich heute (trotz Hitze) doch noch gemacht... neben der Übersetzung sollte die Semantik des Gerundivums erklärt werden (also die richtige Spalte in der Tabelle im Buch gefunden werden... :).

Vielen Dank für die Durchsicht!

Gruß
Miguel

1. Imperator Romanus urbem expugnatam militibus diripiendam dedit.
Der römische Feldherr überließ den Soldaten die eroberte Stadt, um sie zu plündern. (alternativ: Nachdem die Stadt erobert worden war, überließ der römische Feldherr den Soldaten die Stadt zum Plündern.)

Semantik des Gerundivums (diripiendam): final (prädikative Verwendung bei Verben des Gebens, Überlassen, Besorgens).

2. Pompeius, ut piratas opprimeret, cives Romanos omni modo ad naves aedificandes incitatvit.
Pompeius spornte die römischen Bürger auf der ganzen Welt dazu an, Schiffe zu bauen, um die Piraten zu besiegen. (damit die Piraten besiegt werden könnten).

Semantik des Gerundivums (aedificandes): final; prädikative Verwendung mit präpositionalem Ausdruck (ad)

3. Quidam philosophi deos mortalibus colendos timendosque censuerunt, ne fides atque pietas ex hominibus tollerentur.
Einige Philosophen meinten, dass die Götter von den Sterblichen verehrt und gefürchtet werden müssten, damit den Menschen nicht der Glaube und die Frömmigkeit genommen/geraubt würden.

Semantik des Gerundivums (colendos, timendos): wenn ich mir die Beispielsätze im Buch anschaue, ist das wohl ein Prädikatsnomen, man müsste dann ein gedanklich „esse“ vor „censuerunt“ ergänzen.
Re: Ein paar Sätze - 22 B 1
P.V. am 22.6.17 um 19:08 Uhr (Zitieren)
2. omni modo = auf jede (mögliche) Art und Weise (Von der Welt ist keine Rede.)

opprimeret (Aktiv) : um zu überwältigen/niederzuhalten
ad naves aedificandas: adjektivische Verw.

man müsste dann ein gedanklich „esse“ vor „censuerunt“ ergänzen.

Ita est.
Re: Ein paar Sätze - 22 B 1
Miguel am 22.6.17 um 19:17 Uhr (Zitieren)
(Von der Welt ist keine Rede.)


Hmm... ich habe da wohl „omni mundo“ gelesen :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Hallo nochmal,

eine Übung habe ich heute (trotz Hitze) doch noch gemacht... neben der Übersetzung sollte die Semantik des Gerundivums erklärt werden (also die richtige Spalte in der Tabelle im Buch gefunden werden... :).

Vielen Dank für die Durchsicht!

Gruß
Miguel

1. Imperator Romanus urbem expugnatam militibus diripiendam dedit.
Der römische Feldherr überließ den Soldaten die eroberte Stadt, um sie zu plündern. (alternativ: Nachdem die Stadt erobert worden war, überließ der römische Feldherr den Soldaten die Stadt zum Plündern.)

Semantik des Gerundivums (diripiendam): final (prädikative Verwendung bei Verben des Gebens, Überlassen, Besorgens).

2. Pompeius, ut piratas opprimeret, cives Romanos omni modo ad naves aedificandes incitatvit.
Pompeius spornte die römischen Bürger auf der ganzen Welt dazu an, Schiffe zu bauen, um die Piraten zu besiegen. (damit die Piraten besiegt werden könnten).

Semantik des Gerundivums (aedificandes): final; prädikative Verwendung mit präpositionalem Ausdruck (ad)

3. Quidam philosophi deos mortalibus colendos timendosque censuerunt, ne fides atque pietas ex hominibus tollerentur.
Einige Philosophen meinten, dass die Götter von den Sterblichen verehrt und gefürchtet werden müssten, damit den Menschen nicht der Glaube und die Frömmigkeit genommen/geraubt würden.

Semantik des Gerundivums (colendos, timendos): wenn ich mir die Beispielsätze im Buch anschaue, ist das wohl ein Prädikatsnomen, man müsste dann ein gedanklich „esse“ vor „censuerunt“ ergänzen.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.