Latein Wörterbuch - Forum
Cicero, Hilfe bei Konjunktiv im direkten Fragesatz — 661 Aufrufe
Stefan am 28.6.17 um 20:55 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

ich bräuchte die Hilfe von Jemandem, der mehr fachliche Kompetenz in Latein hat, als ich.
Es geht um folgenden Satz aus Ciceros Schrift In Verrem (Liber 4, Paragraph 25) :

„Ecqua civitas est, non modo in provinciis nostris verum in ultimis nationibus, aut tam potens aut tam libera aut etiam tam immanis ac barbara, rex denique ecquis est qui senatorem populi Romani tecto ac domo non invitet?

Der Satz ist mir insoweit eigentlich ganz klar. Allerdings frage ich mich warum nach dem qui am Ende der Konjuntiv folgt und wie dieser im Deutschen übersetzt werden kann?

Handelt es sich hierbei um einen seltenen Dubitativ in der 3. Person (d.h mit soll übersetzen, was irgendwie komisch klingt)? Oder um einen Relativsatz mit einem Nebensinn innerhalb eines Fragesatzes? Oder soll der Konjuntiv schlicht als Indikativ übersetzt werden?

In der Königsübersetzung wird der letzte Abschnitt mit Indikativ wie folgt übersetzt: „gibt es überhaupt einen König, der einen Senator des röm. Volkes nicht unter sein Dach und in sein Haus einlädt?“
Soweit so gut, allerdings frage ich mich ob das nun stimmt, und ob dann alle direkten Fragesätze in denen ein Konjuntiv vorkommt, mit Indikativ übs. werden?

Ich wäre für ein paar Anregungen sehr dankbar.

Grüße,

Stefan
Re: Cicero, Hilfe bei Konjunktiv im direkten Fragesatz
filix am 28.6.17 um 21:37 Uhr, überarbeitet am 28.6.17 um 21:38 Uhr (Zitieren)
„esse“ drückt hier eine Existenzbehauptung aus („est X, qui“ -„es gibt einen X, der ...“), der Konjunktiv im Relativsatz wird gewöhnlich als Ausdruck eines konsekutiven Nebensinns gewertet (MBS § 592 unter 1(h)). Siehe auch: http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=35520#4
Re: Cicero, Hilfe bei Konjunktiv im direkten Fragesatz
Stefan am 29.6.17 um 0:16 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 28.6.17, 21:37„esse“ drückt hier eine Existenzbehauptung aus („est X, qui“ -„es gibt einen X, der ...“), der Konjunktiv im Relativsatz wird gewöhnlich als Ausdruck eines konsekutiven Nebensinns gewertet (MBS § 592 unter 1(h)). Siehe auch: Re: Zitat übersetzen


Vielen Dank. Musste zweimal drüber lesen, aber jetzt habe ich es glaube ich verstanden.

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„esse“ drückt hier eine Existenzbehauptung aus („est X, qui“ -„es gibt einen X, der ...“), der Konjunktiv im Relativsatz wird gewöhnlich als Ausdruck eines konsekutiven Nebensinns gewertet (MBS § 592 unter 1(h)). Siehe auch: http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=35520#4
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.