Latein Wörterbuch - Forum
Hymnus de arbore — 1996 Aufrufe
Rain am 18.11.17 um 16:01 Uhr (Zitieren)
Salvete,
ich versuche es noch einmal, gleiche Frage, diesmal das corpus delicti im Titel.
Wäre ein Lopgedicht zu einem Baum zu betitelbar? Ich habe mich an „hymnus de spirtu sancto“ orientiert und fände diese Variante sehr schön.
Meinungen?
Rain
Re: Hymnus de arbore
Klaus am 18.11.17 um 16:41 Uhr, überarbeitet am 18.11.17 um 20:00 Uhr (Zitieren)
Man müsste zunächst das Loblied hören, um zu entscheiden, ob der Titel angemessen ist.
Re: Hymnus de arbore
Rain am 18.11.17 um 17:16 Uhr (Zitieren)
Es ist gar kein richtiges Loblied. Oder besser: es ist ein Text, der auf seine Eignung als Loblied untersucht werden soll und als Titel für das Kapitel, in dem das passiert, soll eben das obige verwendet werden.
Re: Hymnus de arbore
Klaus am 18.11.17 um 17:27 Uhr (Zitieren)
Vorschlag:
De hymno de arbore= Über das Loblied auf den Baum

Hast du denn für die anderen Kapitel auch schon lateinische Überschriften?
Re: Hymnus de arbore
viator am 18.11.17 um 17:32 Uhr (Zitieren)
hymnus arboris (gen. obiect.)
Re: Hymnus de arbore
rex am 18.11.17 um 18:33 Uhr, überarbeitet am 18.11.17 um 20:26 Uhr (Zitieren) I
Liebe Rain, spontan aus dem Netz kopiert:
Hymnus ad coenam/Hymnus ad panem/Hymnus ad incensum/Hymnus ad Mercurium/Hymnus ad omnes horas/Hymnus ad tertiam/Hymnus ad Deum usw. usw.
Also warum nicht: Hymnus ad arborem?
Re: Hymnus de arbore
Klaus am 18.11.17 um 19:59 Uhr, überarbeitet am 18.11.17 um 20:01 Uhr (Zitieren)
gelöscht
Re: Hymnus de arbore
Klaus am 18.11.17 um 20:00 Uhr, überarbeitet am 18.11.17 um 20:00 Uhr (Zitieren)
gelöscht
Re: Hymnus de arbore
Rain am 18.11.17 um 20:22 Uhr (Zitieren)
Hymnus ad arborem klingt tatsächlich wesentlich griffiger.
Es gibt bereits andere Überschriften, die aber zur Zeit noch weniger fix sind oder einfach Zitate. Einzig sub folia und femina ante iudices sind noch unkontrolliert. Also falls euch dazu noch etwas einfällt... ;)
Eure Rain ;)
Re: Hymnus de arbore
filix am 19.11.17 um 0:16 Uhr (Zitieren)
Oder „hymnus in arborem“. Einen solchen hat z.B. der dichtende Philologe Johannes van Meurs zu Beginn des 17. Jhdts. verfasst: https://books.google.it/books?id=7TNOAAAAcAAJ&pg=PA120
Re: Hymnus de arbore
Kuli am 19.11.17 um 15:11 Uhr (Zitieren)
In ist auch die Präposition, die Statius in Bezug auf sein Baum-Gedicht (silv. 2, 3) gebraucht (in arborem certe tuam, Melior, et psittacum scis a me leves libellos quasi epigrammatis loco scriptos [silv. 2, praef.]).
Re: Hymnus de arbore
Rain am 19.11.17 um 23:12 Uhr (Zitieren)
Ui, das ist natürlich noch besser. Also wird es ein hymnus in arborem werden.
Besten Dank, gerade auch für die beiden Hinweise auf Statius und van Meurs. Mal schauen, was sich damit machen lässt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

In ist auch die Präposition, die Statius in Bezug auf sein Baum-Gedicht (silv. 2, 3) gebraucht (in arborem certe tuam, Melior, et psittacum scis a me leves libellos quasi epigrammatis loco scriptos [silv. 2, praef.]).
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.