Latein Wörterbuch - Forum
Übungssatz — 579 Aufrufe
Sic transit gloria mundi ! am 1.5.18 um 18:46 Uhr (Zitieren)
Noch ein anderer Satz über den ich nachgedacht habe:

Sophisten nannte man die, die entweder der Schau halber oder um Geld zu verdienen Philosophie trieben.

Mein Versuch: Illi „Sophistae“ nominati sunt, qui aut spectaculi causa aut ad pecuniam merendam philosophiae studebant.

Das Imperfekt habe ich hinsichtlich seiner durativen Wirkung verwendet, oder wäre hier das Perfekt hinsichtlich einer komplexiven Betrachtung ratsamer ?
Re: Übungssatz
Sic transit gloria mundi ! am 1.5.18 um 18:47 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank vorab.
Re: Übungssatz
filix am 2.5.18 um 0:30 Uhr, überarbeitet am 2.5.18 um 0:35 Uhr (Zitieren)
der Schau halber


Tja, da hat wohl jemand aus dem Englischen übersetzt. Stilübungen sind schon ein merkwürdiges Versteckspiel.

Gemeint ist also wohl „for showing off“, die prahlerische Zurschaustellung von Fähigkeiten heißt z.B. „ostentatio“, „pecuniam quaerere“, „quaestum facere“ (weil ja gewerbsmäßig), oder vielleicht wie in deOrat.1.126.5, wo es „Alabandensem Apollonium, qui, cum mercede doceret, tamen non patiebatur eos, quos iudicabat non posse oratores evadere“ heißt, der Mann nimmt also Geld für die Lehre, ist aber trotzdem unbestechlich; „philosophari“. Was das Tempus angeht, liest sich der Satz doch wie typische Hintergrundinformation („damals nannte man die gewöhnlich Sophisten, die ...“), also zwei Mal Präteritum.
Re: Übungssatz
AilourofiIoss am 3.5.18 um 19:29 Uhr (Zitieren)
Das Imperfekt ist hier zweifelsfrei zu rechtfertigen, dann würde ich aber auch „nominabantur“ schreiben. Es geht, wie filix bereits sagte, um Hintergrundsinformationen. Ein komplexives Perfekt ist aber immer zu rechtfertigen. Wenn ein Imperfekt nicht ganz eindeutig zu rechtfertigen ist, im Ernst- respektive Zweifelsfall Perfekt nehmen, denn die Dozenten wollen natürlich die Stammformen gewusst wissen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

der Schau halber


Tja, da hat wohl jemand aus dem Englischen übersetzt. Stilübungen sind schon ein merkwürdiges Versteckspiel.

Gemeint ist also wohl „for showing off“, die prahlerische Zurschaustellung von Fähigkeiten heißt z.B. „ostentatio“, „pecuniam quaerere“, „quaestum facere“ (weil ja gewerbsmäßig), oder vielleicht wie in deOrat.1.126.5, wo es „Alabandensem Apollonium, qui, cum mercede doceret, tamen non patiebatur eos, quos iudicabat non posse oratores evadere“ heißt, der Mann nimmt also Geld für die Lehre, ist aber trotzdem unbestechlich; „philosophari“. Was das Tempus angeht, liest sich der Satz doch wie typische Hintergrundinformation („damals nannte man die gewöhnlich Sophisten, die ...“), also zwei Mal Präteritum.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.