Latein Wörterbuch - Forum
Aenigma alterum - Alkuin von York — 1209 Aufrufe
Tobias am 6.7.18 um 19:51 Uhr (Zitieren)
Hallo liebes Forum,
Kennt jemand von euch zufälligerweise die Auflösung vom „Aenigma alterum“ von Alkuin von York? Oder weiß jemand, wo ich diese finden kann?
Vielen lieben Dank schon mal im Voraus!
Tobias

PS: Hier die lateinische Version des Rätsels und meine Übersetzung dazu:

Sex mihi litterulae sunt et praeclara potestas; disrumpis nomen Media de tramite totum, pars colet una deum, hominem pars altera signat; littera tollatur, facies mox quarta venenum.

Mir gehören sechs kleine Buchstaben und eine ausgezeichnete Macht; wenn du den ganzen Namen in der Mitte zerreißt, verehrt der eine Teil den Gott, der andere Teil bezeichnet den Menschen; wenn man den vierten Buchstaben wegnimmt, dann wird das Gift ein Gesicht haben.
Re: Aenigma alterum - Alkuin von York
filix am 6.7.18 um 20:06 Uhr, überarbeitet am 6.7.18 um 20:16 Uhr (Zitieren)
Gemeint ist wohl „vir-[t]us“. Das Gift bekommt im Übrigen kein Gesicht, es heißt: „... wirst du (= man) Gift herstellen“.
Re: Aenigma alterum - Alkuin von York
Klaus am 6.7.18 um 20:08 Uhr, überarbeitet am 6.7.18 um 20:10 Uhr (Zitieren)
Sechs kleine Buchstaben hab ich und eine herrliche Macht; Zerreißt man das gesamte Wort in der Mitte, verehrt der eine Teil Gott, der andere Teil bezeichnet einen Menschen; Wird der vierte Buchstabe entfernt, ist meine Anmut bald Gift.
Die Lösung besteht aus dem im ersten Hexameter umschriebenen Begriff virtus (Tapferkeit, Tugend), der in den beiden fol- genden Zeilen zunächst in seine Bestandeile tus (Weihrauch) und vir (Mann) zerfällt und zuletzt um einen Buchstaben verringert zu vlrus (Gift) wird. Das im ersten Vers gefundene Wort muss also in jedem weiteren verändert werden, um zur jeweils neuen Lösung zu kommen. Diese Spiel- art des Rätsels eignet sich deswegen besonders gut für den Unterricht, weil das richtige Erraten eines einzelnen Wortes die weiteren Lösungen garantiert. Natürlich muss die Lateinlehrkraft die Bedeutung von Wörtern wie tus vorgeben. Aber die Form an sich kann sich jeder Schüler, der sich an das Wort virtus erinnert, alleine erschließen.

https://www.google.de/search?source=hp&ei=Fa8_W_yJOcmssgGK16rIAw&q=Sex+mihi+litterulae+sunt+et+praeclara+potestas&oq=Sex+mihi+litterulae+sunt+et+praeclara+potestas&gs_l=psy-ab.12...3388.3388.0.4703.1.1.0.0.0.0.5.5.1.1.0....0...1..64.psy-ab..0.0.0....0.4ouRcdD7cgA
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Gemeint ist wohl „vir-[t]us“. Das Gift bekommt im Übrigen kein Gesicht, es heißt: „... wirst du (= man) Gift herstellen“.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.