Latein Wörterbuch - Forum
Polydorus, mein Polydorus — 914 Aufrufe
iuvencula quaerens am 1.6.10 um 10:08 Uhr (Zitieren) II
Irgendwann schafft mich dieser Polydorus:

hoc polydorum caedente domina secum cogitat

Mein Versuch ist:
Die Herrin denkt bei sich, dass Polydorus durch sie zu bestrafen ist.

domina - Subj.
cogitat - Präd. (Ind. Präs. akt.)
secum (in Verbindung mit cogitare "bei sich denken)
caedente - PPA zu domina im abl.
hoc polydorus - AKKobj.
--> Meine Frage: fasst man das Akkobj und das PPA als PC auf? Wie erkennt man das zielsicher? Oder fasst man den Satz als abl.abs auf (er, sie, es denkt bei sich, dass Polydorus durch die Herrin zu bestrafen ist)
Re: Polydorus, mein Polydorus
Gast1 am 1.6.10 um 10:20 Uhr (Zitieren) I
caedente kann nicht zu domina gehören, da beide Wörter in verschiedenen Kasus stehen.
hoc kann aus demselben Grund nicht zu Polydorum gehören (es müsste dann hunc heißen).
Hoc P. caedente ist demnach abl.abs.
Ohne den Zusammenhang genau zu kennen müsste Polymnestor mit hoc gemeint sein.
Also: Als dieser (=Polymnestor) den Polydorus tötet, denkt die Herrin bei sich.
Re: Polydorus, mein Polydorus
iuvencula quaerens am 1.6.10 um 11:19 Uhr (Zitieren) II
Stimmt, da habe ich bei hoc nicht aufgepasst. das rächt sich! aber für mich ist unklar, warum P. dazu gehört. Er müßte doch ebenfalls im Abl. stehen. (Der Inhalt meint P ist durch Xenophanes nur leicht geschlagen worden, also nicht tot) Grammatisch kann ich es jetzt bis auf P. beiordnen.
Re: Polydorus, mein Polydorus
Gast1 am 1.6.10 um 11:29 Uhr (Zitieren) II
Ok, da habe ich der Geschichte wohl zuweit vorgegriffen :).
Zur Grammatik: der eigentliche abl.abs. besteht natürlich nur aus hoc und caedente. Caedere heißt dann hier schlagen/prügeln o.Ä. und verlangt - genau wie im Deutschen - den Akkusativ. Stünde Polydorus im Ablativ, wäre er der handelnde im abl.abs.
Re: Polydorus, mein Polydorus
iuvencula quaerens am 1.6.10 um 11:32 Uhr (Zitieren) II
Ahhhhhhhhhhhhhhh....
danke!!
es hat klick gemacht
Re: Polydorus, mein Polydorus
iuvencula quaerens am 1.6.10 um 11:35 Uhr (Zitieren) I
Ich versuche es gleich nocheinmal:

Als dieser den Polydorus schlägt, denkt die Herrin bei sich.
Re: Polydorus, mein Polydorus
iuvencula quaerens am 1.6.10 um 11:36 Uhr (Zitieren) II
du sagst du kennst die geschichte Gast1, wo finde ich sie. oder besser wo suche ich nach solchen Textstellen?

herzlichen dank nochmla für deine hilfe!
Re: Polydorus, mein Polydorus
Gast1 am 1.6.10 um 11:51 Uhr (Zitieren) I
Die Geschichte des Polydorus, den ich meine, wird bei Ovid, Metamorphosen XIII, 429 ewähnt.
http://www.zeno.org/Kategorien/T/Georges-1913
gibt viele Hinweise zu Personen und mitunter auch Angaben zu Werken, in denen sie erwähnt werden.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.